Veranstaltung
thyssenkrupp Steel präsentiert vom 3. bis zum 5. Juni 2025 auf der CWIEME in Berlin in Halle 25, Stand D24, Innovationen für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätszukunft, wie zum Beispiel bluemint® powercore®, ein kornorientiertes Elektroband, das durch CO₂-reduzierte Herstellung zur Dekarbonisierung von Energie- und Antriebssystemen beiträgt. - Bild: thyssenkrupp Steel
04.06.2025

thyssenkrupp Steel auf der CWIEME 2025

thyssenkrupp Steel präsentiert auf der diesjährigen CWIEME Berlin bis zum 5. Juni 2025 in Halle 25, Stand D24 unter der Marke powercore® wegweisende Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende. Die CWIEME ist Europas führende Veranstaltung für die elektrotechnische Industrie.

Im Fokus stehen CO2-reduzierte Werkstoffe, innovative Anwendungen in Transformatoren und Elektromotoren sowie neue Impulse für die Dekarbonisierung der Energieinfrastruktur.

Effizienz trifft Nachhaltigkeit: bluemint® powercore® für grüne Netze und Antriebe

Als Europas führender Hersteller von kornorientiertem Elektroband (GOES) stellt thyssenkrupp Electrical Steel, eine Tochter von thyssenkrupp Steel, seine neuesten Entwicklungen im Bereich CO2-reduzierter Stähle vor. Mit bluemint® powercore® bietet das Unternehmen ein Elektroband, das durch eine um bis zu 50 % reduzierte CO₂-Intensität in der Produktion überzeugt – ohne Kompromisse bei den magnetischen Eigenschaften.

Marcel Hilgers, Vice President Customers, Markets & Technology bei thyssenkrupp Electrical Steel, erklärt:
„Unsere Produkte sind das Rückgrat moderner Energieübertragung und -verteilung. Mit bluemint® powercore® leisten wir einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung der Netzinfrastruktur und ermöglichen gleichzeitig höchste Energieeffizienz.

Gemeinsam mit Partnern aus der Transformatoren- und Netzbetreiberbranche arbeiten wir an der Etablierung eines grünen Leitmarkts für CO2-reduzierten Stahl.“

Technologischer Fortschritt für die E-Mobilität: Axialflussmotoren mit bluemint® GOES

Ein weiteres Highlight auf der Messe ist die Anwendung von bluemint® GOES in Axialflussmotoren – einer Schlüsseltechnologie für die nächste Generation elektrischer Antriebe. Diese Motoren zeichnen sich durch ihre hohe Leistungs- und Drehmomentdichte aus und profitieren erheblich von den exzellenten magnetischen Eigenschaften des kornorientierten Elektrobandes.

Dr.-Ing. Mustafa-Seçkin Aydin, Key Account Manager bei thyssenkrupp Electrical Steel, betont:
„Durch den Einsatz von bluemint® GOES in Axialflussmotoren steigern wir nicht nur die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Antriebe, sondern senken auch deren CO2-Fußabdruck signifikant. Diese Innovation ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und leistungsstarken Elektromobilität.“

powercore® – Das Herzstück der Energiewende

Die auf der CWIEME vorgestellten Produkte der Marke powercore® sind essenziell für die Herstellung energieeffizienter Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren.

Ob in Verteil- oder Leistungstransformatoren, in Statoren oder in der E-Mobilität – das kornorientierte Elektroband von thyssenkrupp sorgt weltweit für zuverlässige Energieübertragung mit minimalen Ummagnetisierungsverlusten.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

 

Schlagworte

AntriebBerlinCO2DekarbonisierungElektrobandEnergieEnergieeffizienzEnergiewendeEntwicklungEssenEUHZINGInnovationKIMesseNachhaltigkeitProduktionStahlUnternehmenWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den S...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren