Produkte
thyssenkrupp Steel auf der Tube 2024 in Düsseldorf: Ob Mangan-Bor-Stähle für Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder warmgewalzte Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre für den Wasser-, Öl-, Gas- und Wasserstoff-Transport – das gesamte Gütenportfolio ist auch als bluemint® Steel erhältlich, dem CO2-reduzierten Stahl von thyssenkrupp Steel. - Foto: thyssenkrupp Steel
10.04.2024

thyssenkrupp Steel zeigt Stähle für die Rohrindustrie

Die Tube in Düsseldorf ist weltweit die wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie. Vom 15. bis 19. April begrüßt thyssenkrupp erneut die Besucherinnen und Besucher in Halle 3, Stand 3C28. Die Geschäftsbereiche Materials Services und Steel präsentieren ihre innovativen Produkte und freuen sich auf den Austausch.

Ob Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder robuste Pipelines – die Anwendungen für warmgewalzte Stähle sind vielfältig. Und die Anforderungen der Abnehmerbranchen steigen. Nicht zuletzt ist der Footprint bei vielen Produkten, den ihre Herstellung hinterlässt, von steigender Bedeutung.

Auf der Tube präsentiert thyssenkrupp Steel daher bluemint® Steel, den hochwertigen Flachstahl aus Duisburg mit reduzierter CO2-Intensität.

Mangan-Bor-Stähle: Premium-Material für den automobilen Leichtbau

Hochfeste Präzisionsstahlrohre bieten enormes Potenzial für Gewichtsreduktion im Automobilbau und kommen u. a. im Antriebsstrang und im Fahrwerk zum Einsatz. MnB-legierte tubor®-Stähle von thyssenkrupp Steel sind im Anlieferungszustand sehr gut umformbar, verfügen über eine gleichmäßige Oberfläche und sind hervorragend für geschweißte, kaltgewalzte oder -gezogene Präzisionsstahlrohre geeignet.

Sie zeichnen sich durch eine homogene und feinkörnige Gefügestruktur mit niedrigem Schwefel- und Phosphorgehalt aus. Mittels spezieller verfahrenstechnischer Maßnahmen werden Seigerungen im Gefüge deutlich minimiert. Durch eine optimierte Fertigung in Kombination mit einer auf die Endanwendung abgestimmten Analyse bieten die tubor®-Stahlsorten eine höhere Festigkeit bei gleichzeitig guter Zähigkeit im vergüteten Zustand.

Für den sicheren Transport via Pipeline: Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre

Stähle für geschweißte Leitungsrohre für den Wasser,- Öl- und Gastransport sowie für die Distribution von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid müssen je nach zu transportierendem Medium besonderen Anforderungen genügen.

thyssenkrupp Steel liefert Spezialstähle für alle Anwendungsfällte von Großrohren:

  • Leitungsrohre nach API 5L/DIN EN ISO 3183
  • Rohre für den Transport von Wasserstoff nach EIGA-Richtlinie
  • Sauergasbeständige Leitungsrohre nach API 5L, Anhang H
  • CO2-Transportleitungen nach ISO 27913
  • Ölfeldrohre (OCTG) nach API 5CT
  • Wasserrohre nach EN 10224 und API 5L
  • Konstruktionsrohre und -profile nach DIN EN 10219-1 und API 5L

Für die Klimaschutzziele der Kunden: bluemint® Steel und Transformationsprojekt tkH2Steel®

Mit bluemint® Steel, den CO2-reduzierten Stählen, unterstützt thyssenkrupp Steel bereits heute die Klimaschutzambitionen seiner Kunden. Mit bluemint® recycelt, bei dessen Produktion Schrott im Hochofenprozess eingesetzt wird, spart thyssenkrupp Steel Emissionen am Standort Duisburg ein und unterstützt damit seine Kunden, ihre Scope-3-Emissionen zu senken. bluemint® Steel ist im gesamten Gütenportfolio und in allen Abmessungen erhältlich.

Ziel ist es jedoch, mit dem Transformationsprojekt tkH2Steel® den gesamten Produktionsprozess klimaneutral zu stellen. Dazu baut thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg eine Direktreduktionsanlage, die nach Inbetriebnahme 2027 perspektivisch durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbarem Strom bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2 direkt vermeiden kann.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AntriebAutomobilCO2DirektreduktionDuisburgEmissionenEssenEUFlachstahlHochofenIBUInbetriebnahmeIndustrieINGKlimaKlimaschutzKonstruktionLeichtbauLieferungMesseMessungProduktionProduktionsprozessProfileRohreSchrottSchwefelServiceStahlStahlrohreTransformationTransportTubeWasserstoff

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren