Unternehmen
Die erste Phase der Modernisierung des kompletten Leitsystems vom Stahlwerk LD3 der voestalpine Stahl in Linz ging erfolgreich in Betrieb - Photo: Primetals Technologies Limited
05.08.2022

voestalpine nimmt ersten neuen Leitsystems im Stahlwerk LD3 in Betrieb

Im Juni 2022 hat die voestalpine Stahl GmbH den ersten Teil der kompletten Modernisierung des Leitsystems von Primetals Technologies im Stahlwerk LD3 in Linz, Österreich, in Betrieb genommen. In der ersten Phase wurden die Steuerungen der drei Konverterlinien aktualisiert. Vor der Inbetriebnahme wurde die neue Lösung erfolgreich mit einem „Digital Twin“ des Systems getestet. Die Übernahme bestehender Softwarebibliotheken erspart umfangreiche Funktionstests und vermeidet lange Stillstände. Die Aktualisierung des gesamten Leitsystems soll die Investitionssicherheit für das Stahlwerk und die Verfügbarkeit der Prozessautomatisierung verbessern. Das gesamte Projekt wird bis Ende 2022 in 16 Phasen abgewickelt und umfasst mehr als 100 einzelne Steuerungen.

Die erste Phase des Modernisierungsprojekts umfasste die Steuerungen der drei Konverterlinien sowie den übergeordneten Konverterbereich. Die Hochrüstung der Steuerungen von der Sekundärmetallurgie, der Brammenbehandlungen und der Entstaubungsaggregate folgt in weiteren Phasen, die bis  2022 abgeschlossen sein sollen. Bevor eine neue Steuerung in Betrieb geht, wird ein Systemtest mittels eines „Digital Twins“ durchgeführt, der eine digitale Test- und Simulationsumgebung mit allen Funktionen des Produktionssystems zur Verfügung stellt.

Das alte Leitsystem des Stahlwerks LD3 der voestalpine Stahl am Standort in Linz, Österreich, ist auf SIMATIC PCS 7 mit einer großen Anzahl an Softwarebibliotheken aufgebaut. Diese Prozesssteuerung ist eine der größten PCS-7-Installationen weltweit. Primetals Technologies übernimmt im Rahmen der Aktualisierung des gesamten Leitsystems die bestehenden Bibliotheken. Damit können in allen Aggregaten umfangreiche Tests wichtiger Funktionen eingespart und lange Anlagenstillstände vermieden werden.

Die Aktualisierung bringt das in die Jahre gekommene Leitsystem auf den neuesten Stand. Die neue Prozesssteuerung sichert die Verfügbarkeit von elektronischen Ersatzteilen, verbessert die Betriebssicherheit der Steuerungen und sichert langfristig die Kompatibilität mit neuester Hard- und Software. Während des gesamten Projekts wird durch eine detaillierte Dokumentation sichergestellt, dass bestehende TÜV-Zertifikate des Leitsystems auch nach der Umstellung gültig sind.

Die voestalpine Stahl GmbH ist einer der führenden Stahlproduzenten Europas. Die von der voestalpine Stahl GmbH gelieferten Produkte werden für die Segmente Automobil-, Elektro-, Haus- und Verarbeitende Industrie verwendet. In Linz betreibt die voestalpine Stahl GmbH ein voll integriertes Hüttenwerk – mit sämtlichen Prozessstufen an einem Standort: Kokerei, Hochofen, Stahlwerk, Warm- und Kaltwalzwerk sowie Verzinkung und Bandbeschichtung.

(Quelle: Primetals Technologies Limited)

 

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilBetriebssicherheitBrammeEntstaubungEUHochofenIMUInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKaltwalzwerkKokereiKonverterMetallurgieModernisierungÖsterreichPrimetalsProduktionProzessautomatisierungProzesssteuerungSoftwareStahlStahlwerkSteuerungVoestalpine Stahl GmbHWalzwerkZertifikat

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren