Trendthema
thyssenkrupp Steel und Mubea unterzeichnen Absichtserklärung (v.l.n.r): Dr. Christian Lehr (Head of Sales Processing Industries & Steel Service Centers Automotive, thyssenkrupp Steel Europe AG), Bernhard Osburg (Chief Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG), Dr. Lutz-Eike Elend (Managing Director, Member of the Group Executive Board, Mubea) Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG), Dr. Andreas Hauger (Managing Director, Member of the Group Executive Board, Mubea), Jörg Paffrath (Head of Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Tobias Klein (Global Purchasing Director, Mubea). - Photo: thyssenkrupp Steel
06.10.2022

Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armen Stahl unterzeichnet

Die Markteinführung von klimafreundlichem Stahl nimmt Fahrt auf. Erst Anfang September hatte der Vorstand der thyssenkrupp AG den Weg für den Bau der größten deutschen Direk-treduktionsanlage für CO2-armen Stahl frei gemacht. Jetzt unterzeichneten die thyssenkrupp Steel Europe AG und der global agierende Automobilzulieferer Mubea die erste offizielle Ab-sichtserklärung für die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl.

Ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage, die für das Jahr 2026 geplant ist, wird thys-senkrupp Steel den Weltmarktführer in der Herstellung von innovativen und leistungsfähigen Leichtbaukomponenten mit klimafreundlichem bluemint® Steel beliefern. In den Jahren bis 2030 sollen die abgenommenen Mengen schrittweise steigen. thyssenkrupp bietet seinen Kunden auf Basis seines Transformationskonzepts tkH2Steel bereits jetzt CO2-reduzierte und zertifizierte Stähle an. Dazu werden im Rahmen des bestehenden Technologierahmens ver-schiedene Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung genutzt. So setzt Mubea bereits vor dem Start der Direktreduktionsanlage auf bluemint® recycled. Für diesen CO2-reduzierten Flachstahl kommt ein hochwertiges Stahl-Recyclingprodukt im Hochofen zum Einsatz. Dieser neue tech-nologische Ansatz reduziert die Nutzung von Kohle im Hochofen. Für die Einsatzmenge des Stahl-Recyclingprodukts sinkt der absolute CO2-Ausstoß im Vergleich zum konventionellen Hochofenprozess um 64 Prozent.

Die Absichtserklärung zwischen thyssenkrupp Steel und Mubea stärkt die langjährige Part-nerschaft beider Unternehmen und legt nun den Grundstein für langfristige Lieferbeziehungen auch mit CO2-reduziertem Stahl. Mit dem Bekenntnis zur klimafreundlichen Stahlproduktion verfolgen thyssenkrupp Steel und Mubea dasselbe Ziel: die Transformation zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die mit thyssenkrupp Steel unterzeichnete Absichtserklärung ist ein Eck-pfeiler der ambitionierten Klimastrategie von Mubea. So will Mubea schon 2035 klimaneutral sein und bereits bis 2025 die Gesamt-CO2-Emissionen seiner Geschäftstätigkeiten um min-destens 25 Prozent reduzieren. Da der größte Teil der CO2-Emissionen der Mubea-Produkte allerdings aus der Vorkette stammt, erörtert das Unternehmen mit Lieferanten wie thyssen-krupp, welche Senkungen der spezifischen CO2-Emissionen im geplanten Zeitrahmen erreich-bar sind. Auf einer Werkführung zu den wesentlichen Schauplätzen der künftigen CO2-armen Produktion hat sich die Mubea-Geschäftsführung in Duisburg selbst ein Bild vom geplanten Umfang der Transformation bei thyssenkrupp Steel Europe gemacht. Denn für das Erreichen der Klimaziele in der Industrie ist eine Betrachtung der Emissionen der gesamten Lieferkette entscheidend. Der CO2-reduzierte Stahl von thyssenkrupp Steel liefert hierfür zukünftig einen wichtigen Beitrag.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

 

Schlagworte

AutomobilCO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDirektreduktionDuisburgEmissionenEUFlachstahlHochofenInbetriebnahmeIndustrieINGKlimaKlimaschutzKlimastrategieKlimazielKlimazieleLEDLeichtbauLieferungNachhaltigkeitProduktionRecyclingStahlStahlproduktionStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUnternehmen

Verwandte Artikel

Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren