Wirtschaft
Der maßgeschneiderte Seeschiffentlader wird im EECV-Terminal im Rotterdamer Hafen eine Schlüsselrolle beim Umschlag von jährlich etwa 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle übernehmen. - Foto: thyssenkrupp Steel
13.12.2023

Bedeschi liefert Seeschiffentlader für Rotterdamer Hafen

Die Entscheidung für den Lieferanten des neuen Seeschiffentladers bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen ist gefallen. Den Zuschlag erhielt Bedeschi, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für den Umschlag und die Lagerung von Schüttgütern.

Der eigens auf EECV zugeschnittene Greiferkran soll Anfang 2026 auf dem EECV-Terminal im Rotterdamer Hafen in Betrieb gehen und wird beim Umschlag von jährlich rund 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle eine zentrale Rolle spielen.

Intensive Lieferantenbewertung

Der Entscheidung für den italienischen Lieferanten Bedeschi ging eine ausführliche Analyse der Leistungsprofile verschiedener Anbieter voraus.

Frank Tazelaar, CEO von EECV und thyssenkrupp Veerhaven, den niederländischen Logistiktöchtern von thyssenkrupp Steel, sagt:
„Wir freuen uns, mit Bedeschi einen erfahrenen und bewährten europäischen Qualitätshersteller als Partner für unser Projekt gewonnen zu haben, der unsere hohen Ansprüche an technische Qualität, Energieeffizienz, Ladeleistung und Umweltfreundlichkeit erfüllt.“

Bedeschi verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Anlagen, Maschinen und Systemlösungen im Bereich der Schüttgutlogistik.

Der CEO von Bedeschi, Rino Bedeschi, zeigte sich über die Beauftragung durch EECV als wichtigem Akteur im europäischen Massengutumschlag hocherfreut:
„Der Vertragsabschluss mit EECV über einen der größten Schiffsentladekrane ist ein Beweis für das unermüdliche Engagement von Bedeschi bei der Weiterentwicklung der Materialumschlagstechnologie. Der Kran spiegelt nicht nur unsere Ingenieurskunst wider, sondern unterstreicht auch unser Engagement für die Lieferung von Lösungen, die Industriestandards neu definieren.“

Dieses „bahnbrechende Projekt“ stelle für Bedeschi einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung von Innovationen im Bereich des Materialumschlags dar und positioniere das Unternehmen als Spitzenreiter auf dem Weltmarkt.
Das Engineering des Seeschiffentladers erfolgt bei Bedeschi Germany.

Läuft alles nach Plan, wird der Seeschiffentlader Ende 2025 bis an die Kaimauer am EECV-Terminal im Europoort Rotterdam geliefert und montiert. Nach einer Testphase soll der neue Kran dann Anfang 2026 in Betrieb gehen.

Investition in eine nachhaltige Rohstoffversorgung

Mit der Investition eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags in den neuen Seeschiffentlader stellt thyssenkrupp Steel die Weichen für eine Modernisierung der Infrastruktur auf dem knapp 100 ha großen Terminal-Gelände von EECV im Rotterdamer Hafen.

Das Logistikunternehmen schlägt dort rund 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle pro Jahr für die Stahlherstellung im Ruhrgebiet um. Der Austausch von einem der vier Greiferkrane durch ein leistungsstarkes Modell von Bedeschi sichert damit auch die nachhaltige Rohstoffversorgung der zukünftigen klimafreundlichen Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel.

Der Greiferkran von Bedeschi löscht sowohl Eisenerz als auch in den ersten Jahren des Betriebs noch Kohle. Mit einer Gesamthöhe von 77 Metern und einer 98 Meter langen Kranbrücke zählt er zu den größten seiner Klasse. Dank einer Schienenspurweite von 21,5 Metern erreicht der Kran eine Reichweite von 38 Metern auf der See- und 19 Metern auf der Landseite.

Er verfügt über eine Hubkapazität von 60 Tonnen an den Seilen und entlädt 2.600 Tonnen Eisenerz und 1.800 Tonnen Kohle pro Stunde. Der Kran gewährleistet somit auch in der anspruchsvollen Umgebung des Rohstoffumschlags eine zuverlässige Verfügbarkeit.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenDekraEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUIndustrieINGInnovationInvestitionItalienKlimaKranLieferungLogistikModernisierungProduktionProfileSchienenStahlStahlherstellungStahlproduktionThyssenthyssenkruppUmschlagUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren