Forschung
Dr. Isnaldi Souza (rechts), Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, erklärt Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig wie Eisenerze mit Wasserstoffplasma umweltfreundlich zu Eisen reduziert werden können. - Photo:  Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
30.03.2022

Besuch beim Max- Planck-Institut für Eisenforschung

Am Montag, 28. März 2022, besuchte Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das
Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE).

„Nordrhein-Westfalen ist wichtigster europäischer Standort der Metallindustrie und gleichzeitig Heimat grundlegender und zukunftsweisender Eisenforschung. Es ist beindruckend, wie hier am Institut hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 35 Nationen zusammenarbeiten, um an gesellschaftlich hochrelevanten Fragen wie der Reduktion von CO2 bei der Metallproduktion zu forschen“, sagte Staatssekretär Dr. Günnewig bei seinem Besuch der Max-Planck- Labore.

Das MPIE hat neben seinen vier Forschungsabteilungen und zahlreichen externen und unabhängigen Forschungsgruppen auch eine Doktorandenschule, die sich seit Januar 2022 ganz der Forschung rund um das Thema nachhaltige Metallurgie widmet. Hierbei arbeitet das MPIE mit dem Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und den Universitäten Bochum und Duisburg-Essen zusammen.

„Nur wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Ausbildungshintergründe zusammenarbeiten, können wir neue Materialien und Verarbeitungsverfahren entwickeln, die einerseits höchsten technologischen Anforderungen entsprechen, andrerseits nachhaltig sind und darüber hinaus auch die sich rasch entwickelnden Industrien wie etwa Elektromobilität einbeziehen. Dabei brauchen wir auch die Unterstützung der Politik über entsprechende Fördermittel“, sagt Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPIE.

Bei dem Besuch ging es sowohl um aktuelle Forschungsfragen als auch um die strategische Ausrichtung des Instituts. Besucht wurden die Labore für Eisenreduktion mit Wasserstoff zur Herstellung von grünem Stahl und ein Labor zum 3D-Druck von Metallen. Staatssekretär Günnewig ist auch Mitglied des Verwaltungsrates des MPIE, ein wichtiges Gremium mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Wirtschaft, welches das Institut berät.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

 

Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy (links), Gruppenleiter am MPIE, erklärt Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig (Mitte) und Hartmut Pausewang, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW,  wie er mit seiner Gruppe Legierungen für den 3D-Druck von Metallen entwickelt - Photo: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Photo: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Schlagworte

3D-DruckAusbildungBochumCO2DuisburgDüsseldorfEisenforschungEssenEUForschungGesellschaftIndustrieINGMax-Planck-InstitutMetallindustrieMetallurgieMPIePolitikProduktionStahlUSAWasserstoffWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren