Trendthema
Photo: BMAS/Dominik Butzmann
14.07.2023

Bundesarbeitsminister Heil erkundigt sich über die Vorzüge von Elektrostahl

Im Rahmen seiner Sommerreise in Nordrhein-Westfalen hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, am 11.07.2023 die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) in Witten besucht.

Kernthema der Reise ist die Transformation der Arbeit im industriellen Herzen der Bundesrepublik.

Der Minister konnte sich vor Ort von der Vorreiterrolle der Elektrostahlproduktion überzeugen.

In Begleitung von Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, dem Mutterkonzern der Deutschen Edelstahlwerke, besichtigte Bundesminister Heil das Wittener Stahl- und Walzwerk, wo die rund 1.800 Beschäftigten schon heute CO2-armen Stahl produzieren. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Potenzial des Elektrostahls aus dem Elektrolichtbogenofen für nachhaltigen „Green Steel“ aus Deutschland.

Unter Einsatz von recyceltem Schrott und mit Strom – perspektivisch aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen – liegt der CO2-Fußabdruck des Stahls der Deutschen Edelstahlwerke schon heute ca. 80 Prozent unterhalb des weltweiten Durchschnitts der Stahlproduzenten.

Frank Koch sagte dazu: „Unser Stahl aus dem Elektrolichtbogenofen wird der Green Steel dieser Dekade. Wir sind Vorbild auch für die Hochofenroute, werden aber als industrieller Mittelstand von der Politik oft eher stiefmütterlich behandelt. Umso mehr haben wir uns über den Besuch von Minister Heil gefreut. Wir hoffen, dass er sich in Berlin für eine angemessene Unterstützung der Elektrostahlroute in ihrer weiteren Transformation einsetzt.“

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, betonte: „Die Grundstoffindustrie hat eine große Bedeutung für Deutschland. Wichtig ist mir auch, dass wir am Standort Deutschland die komplette Wertschöpfungskette behalten. Innovation, technologischer Fortschritt, nachhaltige und zugleich qualitativ herausragende Produkte tragen dazu bei, diese wichtigen Arbeitsplätze in der Stahlherstellung zu erhalten. “

Minister Heil sprach während seines Rundgangs auch mit Mitarbeitern und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Burak Bilal. Am vergangenen Freitag, dem 07. Juli 2023, konnten konstruktive Gespräche zwischen den Arbeitnehmervertretern, der IG Metall und der Unternehmensführung mit einer Einigung über ein Sanierungspaket für die DEW abgeschlossen werden. Der Sanierungstarifvertrag samt Interessenausgleich und Sozialplan wird nun den jeweiligen Gremien zur Abstimmung vorgelegt. Ein zentraler Meilenstein der Neuaufstellung der Deutschen Edelstahlwerke steht somit kurz vor dem Abschluss.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

BerlinCO2DeutschlandEdelstahlElektrolichtbogenofenEnergieEssenEUFrank KochGreen SteelHandelHochofenIG MetallIndustrieINGInnovationLichtbogenofenMessePolitikProduktionSanierungSchrottStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTransformationUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren