Trendthema
Photo: BMAS/Dominik Butzmann
14.07.2023

Bundesarbeitsminister Heil erkundigt sich über die Vorzüge von Elektrostahl

Im Rahmen seiner Sommerreise in Nordrhein-Westfalen hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, am 11.07.2023 die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) in Witten besucht.

Kernthema der Reise ist die Transformation der Arbeit im industriellen Herzen der Bundesrepublik.

Der Minister konnte sich vor Ort von der Vorreiterrolle der Elektrostahlproduktion überzeugen.

In Begleitung von Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, dem Mutterkonzern der Deutschen Edelstahlwerke, besichtigte Bundesminister Heil das Wittener Stahl- und Walzwerk, wo die rund 1.800 Beschäftigten schon heute CO2-armen Stahl produzieren. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Potenzial des Elektrostahls aus dem Elektrolichtbogenofen für nachhaltigen „Green Steel“ aus Deutschland.

Unter Einsatz von recyceltem Schrott und mit Strom – perspektivisch aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen – liegt der CO2-Fußabdruck des Stahls der Deutschen Edelstahlwerke schon heute ca. 80 Prozent unterhalb des weltweiten Durchschnitts der Stahlproduzenten.

Frank Koch sagte dazu: „Unser Stahl aus dem Elektrolichtbogenofen wird der Green Steel dieser Dekade. Wir sind Vorbild auch für die Hochofenroute, werden aber als industrieller Mittelstand von der Politik oft eher stiefmütterlich behandelt. Umso mehr haben wir uns über den Besuch von Minister Heil gefreut. Wir hoffen, dass er sich in Berlin für eine angemessene Unterstützung der Elektrostahlroute in ihrer weiteren Transformation einsetzt.“

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, betonte: „Die Grundstoffindustrie hat eine große Bedeutung für Deutschland. Wichtig ist mir auch, dass wir am Standort Deutschland die komplette Wertschöpfungskette behalten. Innovation, technologischer Fortschritt, nachhaltige und zugleich qualitativ herausragende Produkte tragen dazu bei, diese wichtigen Arbeitsplätze in der Stahlherstellung zu erhalten. “

Minister Heil sprach während seines Rundgangs auch mit Mitarbeitern und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Burak Bilal. Am vergangenen Freitag, dem 07. Juli 2023, konnten konstruktive Gespräche zwischen den Arbeitnehmervertretern, der IG Metall und der Unternehmensführung mit einer Einigung über ein Sanierungspaket für die DEW abgeschlossen werden. Der Sanierungstarifvertrag samt Interessenausgleich und Sozialplan wird nun den jeweiligen Gremien zur Abstimmung vorgelegt. Ein zentraler Meilenstein der Neuaufstellung der Deutschen Edelstahlwerke steht somit kurz vor dem Abschluss.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

BerlinCO2DeutschlandEdelstahlElektrolichtbogenofenEnergieEssenEUFrank KochGreen SteelHandelHochofenIG MetallIndustrieINGInnovationLichtbogenofenMessePolitikProduktionSanierungSchrottStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTransformationUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren