Unternehmen
Photo: Outokumpu
10.02.2023

Ein historisches Jahr für Outokumpu

Im 3. Quartal 2022 wurde der veräußerte Geschäftsbereich Long Product als zum Verkauf gehaltene Vermögenswerte klassifiziert und als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Alle Kennzahlen und Kommentare in diesem Bericht beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten, sofern nicht anders angegeben.

Highlights in Q4/2022                      
Die Edelstahllieferungen beliefen sich auf 450.000 Tonnen (550.000 Tonnen)*
. Das bereinigte EBITDA sank auf 110 Millionen Euro (312 Millionen Euro). Das EBITDA lag bei 103 Millionen Euro (300 Millionen Euro)
. Die Kapitalrendite (ROCE) verbesserte sich auf 22,6 % (17,6 %)
. Der operative Cashflow (einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche) belief sich auf 289 Millionen Euro (384 Millionen Euro)
. Die Nettoverschuldung (einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche) wurde negativ und belief sich auf  -10 Millionen Euro (30. September 2022: 90 Millionen Euro). Der Verschuldungsgrad (einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche) sank auf -0,3 % (30. September 2022: 2,2 %).

Highlights im Jahr 2022
Die Edelstahllieferungen beliefen sich auf 2.106.000 Tonnen (2.254.000 Tonnen)
. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 1.256 Millionen Euro (980 Millionen Euro)
. Das EBITDA lag bei 1.248 Millionen Euro (968 Millionen Euro). Der operative Cashflow (einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche) belief sich auf 778 Millionen Euro (597 Millionen Euro)
. Das Nettoergebnis stieg auf 1.086 Millionen Euro (526 Millionen Euro). Der Verwaltungsrat schlägt vor, eine Basisdividende von 0,25 Euro sowie zusätzlich eine Sonderdividende von 0,10 Euro pro Aktie, also insgesamt 0,35 Euro pro Aktie, für 2022 auszuzahlen.
*Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Kennzahlen in Klammern auf den entsprechenden Zeitraum für 2021.

President & CEO Heikki Malinen
2022 haben wir das beste Finanzergebnis in unserer Geschichte erzielt und einen beeindruckenden Meilenstein erreicht – Outokumpu ist nun nettoschuldenfrei. Ich bin sehr stolz auf unsere unermüdliche Arbeit hin zu diesem Ziel. Das bereinigte EBITDA von Outokumpu für das gesamte Jahr stieg auf ein Rekordniveau von 1,3 Milliarden Euro.

Ich möchte all unseren Teammitgliedern auf der ganzen Welt meinen herzlichen Dank für ihren Beitrag aussprechen und unseren Kunden und Lieferanten für die gute Zusammenarbeit in einem Jahr danken, in dem die Lieferketten unter Druck standen.

Nach zwei Jahren mit außergewöhnlichem Rückenwind im Markt sind wir in eine schwächere Phase der Weltwirtschaft eingetreten. Was die Mengen angeht, startete das Jahr 2022 stark. Doch zum Ende des Jahres gingen die Mengen zurück und insgesamt sanken unsere Edelstahllieferungen gegenüber 2021 um 7 %. Unser bereinigtes EBITDA belief sich im vierten Quartal auf 110 Millionen Euro.

In den Geschäftsbereichen Europa und Amerika beeinflussten hohe Importe aus Asien, der erhebliche Lagerabbau der Distributoren und die sinkende Nachfrage die Ergebnisse im letzten Quartal negativ. In Europa scheint der Lagerabbau der Distributoren zum Ende zu kommen, während er sich in Amerika vermutlich noch im ersten Quartal 2023 weiter fortsetzen wird. Der Geschäftsbereich Ferrochrom litt unter den hohen Strompreisen, und infolgedessen ist die Produktion auf 50 bis 60 % der Gesamtkapazität begrenzt.

In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir eine starke Bilanz haben. Ich freue mich, sagen zu können, dass Outokumpu nun finanziell stärker als je zuvor und widerstandsfähig genug ist, um den wechselnden Bedingungen im Marktumfeld standzuhalten.

Im Laufe des Jahres haben wir weitreichende Maßnahme ergriffen, um unsere Position als führendes Unternehmen bei der Nachhaltigkeit in der Edelstahlindustrie zu behaupten und weiter auszubauen. Unsere CO2-Emissionen haben wir im Einklang mit unserem Science Based Targets Klimaziel von 1,5 °C reduziert und für das Gesamtjahr einen Höchststand von 94 % Anteil an Recyclingmaterial erreicht.

2022 haben wir mit Outokumpu Circle Green den ersten emissionsminimierten Edelstahl der Branche eingeführt. Ich war erfreut, das große Kundeninteresse an kohlenstoffarmen Produkten zu sehen. Wir erwägen nun die Erweiterung unseres emissionsminimierten Angebots, um mehr Güten abzudecken und so noch mehr unserer Kundensegmente mit dem umweltfreundlichsten Edelstahl der Welt zu bedienen.

Auf regulatorischer Seite wurde in der EU eine umfassende politische Einigung über den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) erzielt, um CO2-Emissionen nicht nur aus den direkten Emissionen einzubeziehen, sondern auch aus den wichtigsten Rohstoffen, um die Verlagerung von CO2-Emissionsquellen außerhalb der Europäischen Union zu begrenzen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber die Umsetzung wird Zeit brauchen und Mechanismen müssen festgelegt werden.

Abschließend möchte ich unseren verstärkten Fokus auf Aktionärsrenditen hervorheben. Im November haben wir unser allererstes Aktienrückkaufprogramm gestartet, das eine konkrete Verpflichtung darstellt, Kapital an unsere Aktionäre zurückzuzahlen.

Wir haben unsere Dividendenpolitik im Juni aktualisiert und dementsprechend freue ich mich, sagen zu können, dass der Verwaltungsrat von Outokumpu aufgrund der außerordentlich guten Finanzergebnisse eine Basisdividende von 0,25 Euro pro Aktie für das Jahr 2022 sowie zusätzlich eine Sonderdividende von 0,10 Euro pro Aktie vorschlägt.

Ausblick für Q1/2023
Für die Edelstahllieferungen des Konzerns wird im ersten Quartal ein Anstieg von 10 bis 20 % im Vergleich zum vierten Quartal erwartet.

Die Ferrochrom-Produktion bleibt aufgrund der geplanten Optimierung wegen der hohen Strompreise und kürzlicher Störungen in einem der drei Öfen weiterhin bei 50 bis 60 % ihrer vollen Kapazität.

Die Inflation der Energie- und Verbrauchsgüterpreise wird voraussichtlich im ersten Quartal weiter anhalten.

Bei den aktuellen Rohstoffpreisen werden im ersten Quartal keine wesentlichen rohstoffbedingten Auswirkungen auf Lagerbestände und Metallderivate erwartet.
 
Prognose für Q1/2023:
Das bereinigte EBITDA wird im ersten Quartal 2023 voraussichtlich höher ausfallen als im vierten Quartal.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

ABBCO2CO2-EmissionenDividendeEdelstahlEmissionenEnergieErgebnisEssenEUIBUIndustrieINGKlimaKlimazielLieferkettenLieferungNachhaltigkeitOptimierungOutokumpuPolitikProduktionRecyclingRohstoffeStahlStahlindustrieStahllieferungenUmweltUnternehmenUSAVerkaufVerlagWeltwirtschaftWirtschaftZahlenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren