Unternehmen
Um den Faktor zwei erhöhter Wärmeübergang ohne Druckverlusterhöhung: Durchführung DIN-gemäß strukturierter Rohre durch den Rohrboden eines prototypischen Rohrbündel-Wärmeübertragers - Photo: La Mont
21.03.2023

ERK Dimple Tubes

Effizienzturbo für betriebliche Wärmerückgewinnung

Ein Technologiesprung bei einer seit 200 Jahren weltweit genutzten Produktgruppe ist dem Berliner Engineering-Spezialisten La Mont geglückt: Strukturrohre für Industrieanwendungen mit neuartigen Eigenschaften, sogenannte ERK Dimple Tubes, ermöglichen drastische Effizienzsteigerungen bei der Rückgewinnung von Wärmeenergie. Eine eigene DIN definiert jetzt normative Standards für Maße und Werkstoffe solcher Rohre zur Wärmeübertragung an verfahrenstechnischen Apparaten. Akzeptanzhemmungen entfallen damit auch bei Druckanwendungen.

ERK Dimples aus unlegierten, legierten oder nichtrostenden Stählen sind durch regelmäßige, mittels mechanischer Umformung entstehende Einprägungen gekennzeichnet. In Form, Abmessungen und Tiefe nach Anwendung auslegbar, bewirkten die strukturierten Rohrwände Turbulenzen im jeweiligen Strömungsmedium, verbesserten so die Wärmeübertragungsleistung ohne Druckverlusterhöhung, sagt Prof. Udo Hellwig. Dank des bis zum Faktor 3 höheren Wärmeübergangs schrumpften die Abmessungen von Anlagen und Apparaten, der Material- und Produktionsaufwand bei gleicher Leistung um die Hälfte bis zwei Drittel, so der La Mont-Geschäftsführer. Dies belegten über 1000 Referenzanwendungen in unterschiedlichen Bereichen. Selbst bei starker Partikelbeladung von Rauchgasen seien dank deutlich geringerer Verschmutzungsneigung gegenüber Glattrohren zudem wartungsfrei sechsfach längere Betriebszeiten möglich.

Tauglichkeit bewiesen
„Für Prüfbehörden entfällt jegliche Akzeptanzhemmung bei Strukturrohren selbst für Druckanwendungen, sie sind bei Festigkeitsberechnungen mit nicht strukturierten Rohren gleichsetzbar“, konstatiert der Firmenchef.

Anwender könnten von Produzenten künftig die Berücksichtigung der DIN 28177 verlangen. Die Berliner Kessel- und Anlagenbau-Experten hatten die Entwicklung mit einer Hochschule aus der Region über Jahre vorangetrieben. Die innovativen Rohre des Traditionsunternehmens bewähren sich inzwischen in Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, bei Wärmeübertragern und im Kesselbau. Die zugehörige Norm half dem Unternehmen jüngst auch selbst: Bei der Entwicklung eines Reformers zur Methanol- und Wasserstofferzeugung aus Erdöl und Biomasse beendete der DIN-Verweis Sicherheitsbedenken des Auftraggebers sofort.

Massenprodukt für Energie, Metallurgie, Chemie & Bau
ERK Dimple Tubes gelten als klassisches Massenprodukt. Allein im Energiebereich wird der Bedarf zur Effizienzerhöhung der Abhitzenutzung jährlich auf den 10fachen Erdumfang geschätzt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten sich laut Hellwig bei Reaktionstechnik in der Chemieindustrie, im Food-Bereich, der Metallurgie und selbst im Bauwesen. Neben Stahl lassen sich auch Rohre aus Kupfer, Kunststoff oder Glas mit Nennweiten von acht bis 60 Millimeter strukturieren.

(Quelle: La Mont GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBauwesenBerlinEnergieEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGMessungMetallurgieProduktionRohreStahlTechnikTubeUmformungUnternehmenWasserstoffWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren