Unternehmen
Photo: ABP Induction Systems GmbH
09.02.2022

Größten Induktionsofen in Europa installiert

Saint-Gobain PAM Canalisation kann außerdem 100 Prozent der Gussabfälle recyceln

Spannendes Projekt für ABP Induction in Frankreich: Dort installiert Saint-Gobain PAM Canalisation den größten Induktionsofen in Europa. Ziel der französischen Konzerns ist die CO2-emissionsfreie Produktion.

Von ABP Induction kommt ein Induktionsschmelzofen vom Typ IFM 9 mit 30 Tonnen Fassungsvermögen. Die Inbetriebnahme soll im Mai 2022 erfolgen, der Produktionsstart am 1. Juni 2022.  Zudem hat Saint-Gobain einen Recyclingservice entwickelt, bei dem 100 Prozent der Gussabfälle wieder verarbeitet werden können.  

Dem langjährigen ABP-Kunden Saint-Gobain sind bereits einige ehrgeizige Initiativen gelungen: das große Kreislaufprojekt (Umwälzung von Brauchwasser, das den Verbrauch um zwei Drittel reduziert), die Gasrückgewinnung aus dem Hochofen (wiederverwertet für den Betrieb im Werk Pont-à-Mousson), die ausschließliche Auswahl von Rohstoffen mit Ecovadis-Label, die Teleskoptechnik zur Reduzierung der CO2-Belastung des Transports und die Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Standorten.  

Die Investition in einen großen Induktionsschmelzofen ist ein weiterer Schritt in Richtung des ökologischen Wandels der Saint-Gobain PAM Canalisation. Durch den neuen Ofen emittiert die Produktion kein CO2 – das bedeutet eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent pro Tonne Gusseisen, das von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa hergestellt wird.   Weitere Schritte in Sachen Kreislaufwirtschaft: 100 Prozent der von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa verkauften Rohre werden auch in Europa hergestellt – hauptsächlich sogar in Frankreich. Das reduziert den CO2-Verbrauch im Vergleich zu importierten Rohren aus Asien. Und 100 Prozent des von Saint-Gobain PAM Canalisation verwendeten Gussmaterials kann ohne Leistungsverlust unbegrenzt recycelt werden. Dazu hat Saint-Gobain PAM Canalisation einen Recyclingservice für alte Gussrohre entwickelt, bei dem alle Endabfälle vermieden werden. Die Altrohre werden zu den Werken von Saint-Gobain PAM Canalisation transportiert, wo sie in Stücke gebrochen werden, bevor sie zu neuen Rohren umgeschmolzen werden.  

Der von ABP Induction auszuliefernde Ofen hat eine Leistung von 18 MW. Heruasforderung für ABP sind die engen Aufstellungsverhältnisse vor Ort beim Kunden. Mit einer Kapazität von 120.000 Tonnen Gusseisen pro Jahr wird der neue Ofen die Produktion steigern und es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren. Dieser Ofen kann auch häufiger heruntergefahren und wieder gestartet werden, was eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf den Bedarf bietet.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPABP Induction Systems GmbHCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEUFrankreichGusseisenHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKreislaufwirtschaftManagementsystemProduktionRecyclingRohreRohstoffeSaint-Gobain PAM CanalisationServiceSSABTechnikTransportUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren