Unternehmen
Photo: ABP Induction Systems GmbH
09.02.2022

Größten Induktionsofen in Europa installiert

Saint-Gobain PAM Canalisation kann außerdem 100 Prozent der Gussabfälle recyceln

Spannendes Projekt für ABP Induction in Frankreich: Dort installiert Saint-Gobain PAM Canalisation den größten Induktionsofen in Europa. Ziel der französischen Konzerns ist die CO2-emissionsfreie Produktion.

Von ABP Induction kommt ein Induktionsschmelzofen vom Typ IFM 9 mit 30 Tonnen Fassungsvermögen. Die Inbetriebnahme soll im Mai 2022 erfolgen, der Produktionsstart am 1. Juni 2022.  Zudem hat Saint-Gobain einen Recyclingservice entwickelt, bei dem 100 Prozent der Gussabfälle wieder verarbeitet werden können.  

Dem langjährigen ABP-Kunden Saint-Gobain sind bereits einige ehrgeizige Initiativen gelungen: das große Kreislaufprojekt (Umwälzung von Brauchwasser, das den Verbrauch um zwei Drittel reduziert), die Gasrückgewinnung aus dem Hochofen (wiederverwertet für den Betrieb im Werk Pont-à-Mousson), die ausschließliche Auswahl von Rohstoffen mit Ecovadis-Label, die Teleskoptechnik zur Reduzierung der CO2-Belastung des Transports und die Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Standorten.  

Die Investition in einen großen Induktionsschmelzofen ist ein weiterer Schritt in Richtung des ökologischen Wandels der Saint-Gobain PAM Canalisation. Durch den neuen Ofen emittiert die Produktion kein CO2 – das bedeutet eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent pro Tonne Gusseisen, das von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa hergestellt wird.   Weitere Schritte in Sachen Kreislaufwirtschaft: 100 Prozent der von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa verkauften Rohre werden auch in Europa hergestellt – hauptsächlich sogar in Frankreich. Das reduziert den CO2-Verbrauch im Vergleich zu importierten Rohren aus Asien. Und 100 Prozent des von Saint-Gobain PAM Canalisation verwendeten Gussmaterials kann ohne Leistungsverlust unbegrenzt recycelt werden. Dazu hat Saint-Gobain PAM Canalisation einen Recyclingservice für alte Gussrohre entwickelt, bei dem alle Endabfälle vermieden werden. Die Altrohre werden zu den Werken von Saint-Gobain PAM Canalisation transportiert, wo sie in Stücke gebrochen werden, bevor sie zu neuen Rohren umgeschmolzen werden.  

Der von ABP Induction auszuliefernde Ofen hat eine Leistung von 18 MW. Heruasforderung für ABP sind die engen Aufstellungsverhältnisse vor Ort beim Kunden. Mit einer Kapazität von 120.000 Tonnen Gusseisen pro Jahr wird der neue Ofen die Produktion steigern und es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren. Dieser Ofen kann auch häufiger heruntergefahren und wieder gestartet werden, was eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf den Bedarf bietet.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPABP Induction Systems GmbHCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEUFrankreichGusseisenHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKreislaufwirtschaftManagementsystemProduktionRecyclingRohreRohstoffeSaint-Gobain PAM CanalisationServiceSSABTechnikTransportUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren