Unternehmen
Die Partner von GRI und Ilsenburger Grobblech: Pedro Velasco Allende (Chief Supply Chain Officer, GRI), Oliver Laubner (Sales Director, Ilsenburger Grobblech), Antonio Barbosa Maldonado (CEO, GRI), Elena Loureda (Sales Manager, Salzgitter Spain), Thorsten Gintaut (Director Sales, Ilsenburger Grobblech), Klaus Neutard (Managing Director, Salzgitter Spain) - Photo: Salzgitter AG
02.08.2022

Innovative Zusammenarbeit vereinbart

Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) – ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG - und die GRI Renewable Industries haben eine innovative Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet und erweitern damit ihre langjährige Zusammenarbeit um die mögliche Verarbeitung von CO2-armen Stahlprodukten in Windtürmen.

Das Partnerschaftsprogramm des Salzgitter-Konzerns bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich bereits heute im Rahmen eines wirtschaftlichen Engagements eine definierte Tonnage von grünem Stahl zu sichern, der ab Ende 2025 im Rahmen des Programms SALCOS®- Salzgitter Low CO2-Steelmaking produziert und geliefert werden soll. Darüber hinaus wollen beide Unternehmen bei der Weiterentwicklung von Stahlgüten zusammenarbeiten.

Die GRI Renewable Industries ist ein führender Hersteller von Windkraftanlagen und ein wichtiger Kunde der ILG. Beide Unternehmen streben höchste Standards bei der Produktqualität und einer nachhaltigen sowie CO2-armen Produktion an. Sie wollen in diesem Bereich eine führende Position einnehmen.

Antonio Barbosa, CEO der GRI Renewable Energy Industries, sagt: „Der Sektor der erneuerbaren Energien ist eine Säule bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft und die GRI Renewable Industries, als engagierter Akteur in diesem Bereich, betrachtet die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette der Windenergiebranche als ein Schlüsselelement der Unternehmensstrategie. Dies ist der Grund für diese Vereinbarung, mit der wir uns verpflichten, gemeinsam Pionierarbeit bei der Verfügbarkeit von physikalisch CO2-armem Stahl für die Windkraftindustrie zu leisten."

Dr. Sebastian Bross, Geschäftsführer der Ilsenburger Grobblech, ergänzt: „Die Windkraftindustrie ist eine strategische Zielbranche für die Ilsenburger Grobblech GmbH. Aufgrund dieser strategischen Ausrichtung passt dieses Kundensegment perfekt zu unserem Portfolio von grünem und erneuerbarem Stahl. Diese Partnerschaftsvereinbarung ermöglicht uns die gemeinsame Entwicklung von Prozessen und Produkten und bestätigt unsere führende Position in den aufstrebenden Märkten für grünen Stahl.“

Mit dem Ziel, die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie massiv zu reduzieren, will die Salzgitter AG im Rahmen ihres Programms SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking die Stahlproduktion schrittweise auf eine wasserstoffbasierte Route umstellen.

Im Gegensatz zum bisherigen Verfahren mit Hochöfen ersetzen Wasserstoff und Ökostrom den bisher für die Stahlproduktion benötigten Kohlenstoff. Mit diesem Verfahren will die Salzgitter AG die CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion schrittweise auf weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Emissionsmenge senken.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenBlechCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHIndustrieINGPartnerschaftProduktionSalzgitterSalzgitter AGStahlStahlindustrieStahlproduktionStrategieUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren