Stahlhandel
Das innovative Training soll die Arbeitssicherheit erhöhen - Foto: Kloeckner Metals Germany GmbH
12.03.2024

Kranführer von Kloeckner Metals Germany trainieren mit VR-Brillen

Die Anwendung mit einer VR-Brille als Hauptinstrument erlaubt das innovative Training mit modernster VR-Technologie und Hardwareintegration - überall und zu jeder Zeit, ohne Ausfallzeiten am realen Kran und der Produktion. Das VR-Programm liefert dabei eine realistische Simulation der Kransteuerung im Industriebetrieb.

Dort übernehmen Kransysteme im täglichen Einsatz beim Bewegen von Groß- und Schwergütern eine zentrale Funktion. Portalkräne wie bei Kloeckner Metals Germany in Nürnberg bewegen täglich bis zu 600 Tonnen Stahl. Damit kommt der Kranführung für die Sicherheit am Arbeitsplatz eine zentrale Rolle zu.  

Felix Schmitz, CEO Kloeckner Metals Germany, sagt:
„Die VR-basierte Anwendung ist ein in der deutschen Stahlindustrie bislang einzigartiges Trainingstool und für uns zentraler Bestandteil einer zunehmend digitalen Arbeitswelt - zum Vorteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unserer Kunden und Partner. Damit zeigen wir unsere Innovationsführerschaft in der Stahlindustrie und investieren nachhaltig in die weitere Verbesserung der Arbeitssicherheit.“  

Die zum Einsatz kommende VR-Software des Aachener Anbieters Motion & Strategy unterstützt Unternehmen dabei, Unfallrisiken zu vermindern und Ausfallzeiten zu reduzieren sowie die Sicherheit am Arbeitsplatz stetig weiter zu verbessern. Neben zehn praktischen Übungen zur Auffrischung (nach VDI 2194) können mit der VR-Anwendung gezielt Gefahrensituationen simuliert, vollständige Arbeitsprozesse veranschaulicht und eine Vielzahl an Kran-Hebesituationen dargestellt werden.

Dazu gehört auch das für die Sicherheit maßgebliche, realistische Pendelverhalten der Kranladung. Darüber hinaus liefert die Software richtungsweisende Auswertungskriterien, wie zum Beispiel zum Schwing- und Fahrverhalten, zur Kollisionserfassung und zur Bediengüte.  

Ein neues Kinematik-Modell mit Soll-Ist-Steuerung bietet zudem eine noch realitätsnähere Beschleunigungs- und Nachlaufsimulation, eine verbesserte Einführung in die Anwendung und zusätzliche Übungen wie die Sichtprüfung des Krans und ein Lastaufnahmemittel-Quiz. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) erkennt den praktischen Teil der Kranführer-Ausbildung mit der VR-Kran-Anwendung bereits an. In naher Zukunft ist diese auch für die Integration in die Kranführerprüfung vorgesehen.  

Die Einführung der VR-Schulungssoftware ist der jüngste Meilenstein in der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie bei Kloeckner Metals Germany. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Transformation des Unternehmens zu einem Anbieter von höherwertigen Anarbeitungsprodukten, -services und -lösungen.

So hat Kloeckner Metals Germany im vergangenen Jahr bereits zwei zukunftsweisende Projekte umgesetzt: die Inbetriebnahme einer europaweit einzigartigen, roboterbasierten Entgratungsanlage am Standort Bremen sowie den Einsatz des deutschlandweit ersten eActros E-LKW von Daimler Truck im unternehmenseigenen Logistikfuhrpark am Standort Würzburg. Weitere industrieweit herausragende technologische Beispiele sind die Laseranlagen an den KMG-Standorten in Duisburg, Kaufungen, Regensburg und Velten zur Anarbeitung von Materialien.

(Quelle: Kloeckner Metals Germany GmbH)

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenArbeitssicherheitAusbildungBGHBGHMBremenDeutschlandDigitalisierungDuisburgEUIMUInbetriebnahmeIndustrieINGInnovationLogistikProduktionSchulungServiceSoftwareStahlStahlindustrieSteuerungStrategieTransformationUnternehmen

Verwandte Artikel

SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren