Unternehmen
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation - Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung von CO2-reduzierten Schienen unterzeichnet. Der Vertrag mit einer Laufzeit von bis zu sechs Jahren hat einen Gesamtwert von über einer Milliarde Euro.

Mit dem im Elektrolichtbogenofen hergestellten Schienenstahl von Saarstahl Ascoval, einer weiteren Tochter der Saarstahl AG mit Sitz in Saint Saulve, ist Saarstahl Rail das einzige Walzwerk in Europa, das CO2-reduzierte Schienen anbietet.

Sicherung von Arbeitsplätzen

Dr. Nadine Artelt, Président von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval, erklärt:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die SNCF Réseau mit unserer hohen Qualität und mit der Umweltfreundlichkeit unserer Produkte vollumfänglich überzeugen konnten. Durch den Vertrag werden nahezu 1000 direkte Arbeitsplätze an beiden Unternehmensstandorten garantiert, was die lokalen Arbeitsmärkte entscheidend stärkt.

Die Partnerschaft mit der SNCF Réseau ermöglicht uns zudem neue Investitionen in Saint-Saulve und Hayange, womit wir beide Unternehmen gestärkt und zukunftssicher aufstellen können.“

Die Produktion der umweltfreundlichen Schienen im Elektrolichtbogenofen und das Wirtschaftskreislaufkonzept von Saarstahl Rail, das auf das Recyclen gebrauchter Schienen setzt, führt dazu, dass über diesen optimierten Prozess bis zu 70 Prozent weniger CO2-Emissionen anfallen - verglichen mit einer herkömmlichen Produktion über eine Hochofenroute, die Eisenerz und Kohle als Rohmaterialien nutzt.

Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar
Zur Vertragsunterzeichnung präsentiert Saarstahl Rail das Schienenwerk in Hayange Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar

Bezogen auf den SNCF Réseau-Vertrag können jährlich 200.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Ausgehend von einem Sechsjahresvertrag bedeutet dies eine Einsparung von über einer Million Tonnen CO2-Emissionen, was der Menge an CO2 entspricht, die der Verkehrssektor in Deutschland beispielsweise in zweieinhalb Tagen ausstößt.

Vertrauensvolle Partnerschaft

Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender Saarstahl, die Geschäftspolitik der Unternehmensgruppe, erklärt:
„Die Saarstahl-Gruppe steht neben einer hohen Kundenorientierung für Innovation und Nachhaltigkeit. Das Berlin Institute Supply Chain Management hat im vergangenen Jahr Saarstahl Rail mit dem renommierten Sustainability Championship Award ausgezeichnet. Unsere Produkte sind damit im internationalen Bahnsektor der Baustein für eine umweltgerechte Mobilitätswende.“

Jonathan Weber, verantwortliches Vorstandsmitglied für Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval:
„Der Großauftrag der SNCF Réseau zeigt, dass wir uns bei der Herstellung von dekarbonisiertem Stahl als Vorreiter und vertrauenswürdiger Partner auf dem Markt etabliert haben. Wir freuen uns, dass unsere Produkte dazu beitragen, dass das französische Bahnnetz umweltfreundlich ausgebaut wird und die SNCF Réseau ihre Dekarbonisierungsstrategie gestärkt umsetzen kann.“

(Quelle: Stahl - Holding - Saar)

Schlagworte

AwardBerlinCO2DekarbonisierungDeutschlandDSVEinsparungElektrolichtbogenofenEmissionenEUHochofenINGInnovationInvestitionLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitPartnerschaftPolitikProduktionSaarstahl AGSchienenStahlStrategieUmweltUnternehmenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren