Unternehmen
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation - Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung von CO2-reduzierten Schienen unterzeichnet. Der Vertrag mit einer Laufzeit von bis zu sechs Jahren hat einen Gesamtwert von über einer Milliarde Euro.

Mit dem im Elektrolichtbogenofen hergestellten Schienenstahl von Saarstahl Ascoval, einer weiteren Tochter der Saarstahl AG mit Sitz in Saint Saulve, ist Saarstahl Rail das einzige Walzwerk in Europa, das CO2-reduzierte Schienen anbietet.

Sicherung von Arbeitsplätzen

Dr. Nadine Artelt, Président von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval, erklärt:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die SNCF Réseau mit unserer hohen Qualität und mit der Umweltfreundlichkeit unserer Produkte vollumfänglich überzeugen konnten. Durch den Vertrag werden nahezu 1000 direkte Arbeitsplätze an beiden Unternehmensstandorten garantiert, was die lokalen Arbeitsmärkte entscheidend stärkt.

Die Partnerschaft mit der SNCF Réseau ermöglicht uns zudem neue Investitionen in Saint-Saulve und Hayange, womit wir beide Unternehmen gestärkt und zukunftssicher aufstellen können.“

Die Produktion der umweltfreundlichen Schienen im Elektrolichtbogenofen und das Wirtschaftskreislaufkonzept von Saarstahl Rail, das auf das Recyclen gebrauchter Schienen setzt, führt dazu, dass über diesen optimierten Prozess bis zu 70 Prozent weniger CO2-Emissionen anfallen - verglichen mit einer herkömmlichen Produktion über eine Hochofenroute, die Eisenerz und Kohle als Rohmaterialien nutzt.

Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar
Zur Vertragsunterzeichnung präsentiert Saarstahl Rail das Schienenwerk in Hayange Bild: SHS - Stahl-Holding-Saar

Bezogen auf den SNCF Réseau-Vertrag können jährlich 200.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Ausgehend von einem Sechsjahresvertrag bedeutet dies eine Einsparung von über einer Million Tonnen CO2-Emissionen, was der Menge an CO2 entspricht, die der Verkehrssektor in Deutschland beispielsweise in zweieinhalb Tagen ausstößt.

Vertrauensvolle Partnerschaft

Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender Saarstahl, die Geschäftspolitik der Unternehmensgruppe, erklärt:
„Die Saarstahl-Gruppe steht neben einer hohen Kundenorientierung für Innovation und Nachhaltigkeit. Das Berlin Institute Supply Chain Management hat im vergangenen Jahr Saarstahl Rail mit dem renommierten Sustainability Championship Award ausgezeichnet. Unsere Produkte sind damit im internationalen Bahnsektor der Baustein für eine umweltgerechte Mobilitätswende.“

Jonathan Weber, verantwortliches Vorstandsmitglied für Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval:
„Der Großauftrag der SNCF Réseau zeigt, dass wir uns bei der Herstellung von dekarbonisiertem Stahl als Vorreiter und vertrauenswürdiger Partner auf dem Markt etabliert haben. Wir freuen uns, dass unsere Produkte dazu beitragen, dass das französische Bahnnetz umweltfreundlich ausgebaut wird und die SNCF Réseau ihre Dekarbonisierungsstrategie gestärkt umsetzen kann.“

(Quelle: Stahl - Holding - Saar)

Schlagworte

AwardBerlinCO2DekarbonisierungDeutschlandDSVEinsparungElektrolichtbogenofenEmissionenEUHochofenINGInnovationInvestitionLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitPartnerschaftPolitikProduktionSaarstahl AGSchienenStahlStrategieUmweltUnternehmenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren