Produkte
Offshore-Windkraftanlagen - Bild: Salzgitter AG
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“.

Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da allein die Produktion von Windtürmen für mehr als zwei Drittel aller CO2eq-Emissionen von Windkraftanlagen verantwortlich ist.

"Thor" bisher größter Offshore-Windpark Dänemarks 

Der neue CO2eq-reduzierte Turm gehört seit 2024 zum Produktportfolio von Siemens Gamesa und kann als Option für alle zukünftigen Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt werden.

Erstmaliger Einsatz des Siemens Gamesa GreenerTower ist nun der Offshore-Windpark „Thor“ in der dänischen Nordsee an der Westküste Jütlands, der bis Ende 2027 fertiggestellt werden soll und über eine geplante Leistung von mehr als 1.000 MW verfügt.

Damit wird „Thor“ mit insgesamt 72 Windtürmen der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein und mehr als eine Million dänische Haushalte versorgen. Das Grobblech für die 36 GreenerTowers wird von der Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) und der Mannesmann Grobblech GmbH (MGB) geliefert.

Investition in Equipment zur bessern Versorgung 

Oliver Laubner, Vertriebsleiter bei der Isenburger Grobblech GmbH, erklärt:
„Wir freuen uns, dass ILG und MGB als erste zertifizierte Lieferanten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des globalen CO2eq-Fußabdrucks durch die Lieferung von emissionsarmem Grobblech leisten. Zu diesem Zweck haben wir in neues Equipment investiert, um solche Windprojekte mit 18 - 24 Meter langen Grobblechen versorgen zu können.

Dazu gehört zum Beispiel die Investition in die Transportstrecke für die Weiterbearbeitung mit einem Hallenkran und einer mobilen Rollgangverlängerung."

Maximilian Schnippering, Head of Sustainability bei Siemens Gamesa, sagt:
„Es ist eine Freude zu sehen, wie die ersten GreenerTowers in der realen Welt Gestalt annehmen – nicht nur als Zeichnungen. Die Energiewende erfordert durchgängige Wertschöpfungsketten, die zusammenarbeiten, um CO2eq-Emissionen zu vermeiden. GreenerTowers ist ein Beispiel für diese Zusammenarbeit.

Wenn alle vom Unternehmen in einem Jahr installierten Türme durch GreenerTowers ersetzt würden, wäre das gleichbedeutend damit, über 466.000 Autos für ein Jahr von europäischen Straßen zu entfernen. Innovationen wie diese sind entscheidend, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

Herstellung der Brammen bei der Peiner Träger GmbH

Für die Herstellung der Grobbleche werden rund 30.000 Tonnen Vormaterial benötigt. Ein Teil dieser Brammen wird bei der Peiner Träger GmbH (PTG) mit geringen CO2eq-Emissionen unter Verwendung von schrottbasiertem Elektrostahl und erneuerbaren Energien hergestellt.

Die restlichen Brammen werden von unserer internationalen Handelsgesellschaft Salzgitter Mannesmann International aus europäischen Quellen mit ähnlich niedrigen CO2eq-Emissionen geliefert.

Die Grobbleche für die Windtürme sollen von März bis Oktober 2025 an die Windturmhersteller Windar in Spanien und Welcon in Dänemark geliefert werden.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheBrammeCO2EmissionenEnergieEnergiewendeEUGesellschaftGrobblechHandelIlsenburger Grobblech GmbHINGInnovationInvestitionKranLieferungNachhaltigkeitOffshoreProduktionSchrottSpanienStahlTransportUnternehmenUSAVertriebWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren