thyssenkrupp Materials Services baut sein Nordamerikageschäft deutlich aus und investiert in mehreren Bundesstaaten in einen seiner Kernmärkte. Der Fokus liegt auf dem nachhaltigen Ausbau des deutlich wachsenden und stark serviceorientierten Geschäfts. Der größte werksunabhängige Werkstoff-Händler und -Dienstleister der westlichen Welt nutzt mit seinem kundenorientierten Serviceportfolio und Supply- Chain-Geschäft die Marktpotenziale zur Expansion sowie zur Umsetzung neuer, skalierbarer
Geschäftsmodelle.

"Die Nachfrage nach unseren Produkten, aber vor allem nach unseren Dienstleistungen, ist hoch und in den letzten Jahren stark gewachsen", sagt Martin Stillger, Sprecher des Vorstands von Materials Services. "Wir wollen nun vor allem unsere Affinität zu Dienstleistungen nutzen, um unsere Marktposition weiter zu verbessern – wenn möglich auch durch weitere Akquisitionen. Heute sind wir bereits die Nummer 3 in Amerika. Das ist uns nicht genug."

Allein das Geschäft in Nordamerika macht rund 25 Prozent des Gesamtumsatzes von Materials Services aus. Mit 94 Service-Centern und mehr als 4.000 Mitarbeitern verfügt Materials Services bereits über ein starkes, landesweites Netzwerk, das mehr als 55.000 Kunden passgenau beliefert. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Fiat/Chrysler-Werke mit rund 70.000 Teilen pro Tag aus drei "Just in Sequence"-Lieferzentren.

Materials Services investiert über 70 Millionen Euro in den Ausbau des Servicegeschäfts. Neben neuen Kapazitäten an den Standorten in Alabama, Wisconsin und Tennessee spielt dabei vor allem ein komplett neues Servicecenter in Texas eine wichtige Rolle: In Sinton, Texas, baut das Unternehmen ein Service-Center auf dem neu errichteten Produktionsgelände von Steel Dynamics, Inc., einem amerikanischen Stahlproduzenten. Unter anderem wird thyssenkrupp Materials Services künftig die Lieferkette zwischen dem Stahlwerk und einzelnen OEMs – insbesondere für die Automobilindustrie – steuern. Die Investition von rund 28 Mio. € umfasst ein Gebäude mit einer Fläche von 14.000 qm sowie Bearbeitungsanlagen für das Spalten und Ablängen.

Auch die anderen Erweiterungen tragen dazu bei, die Position des Unternehmens als bevorzugter strategischer Partner der Automobilindustrie weiter zu stärken: Die Kapazitäten des Stahl-Service Centers im Süden der USA werden verdoppelt. Das Service-Center in Woodstock, Alabama, beliefert rund 60 nordamerikanische Zulieferer der internationalen Automobilhersteller sowie Kunden aus der Hausgeräte- und HLK-Branche. Das Wachstum ist hier in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen, und Bestandskunden haben für die kommende Zeit weitere erhebliche Produktionssteigerungen in Aussicht gestellt.

Im Mittleren Westen der USA, in Wisconsin, erweitert Materials Services seine Bearbeitungskapazitäten für den Blechsektor, um die wachsende Kundennachfrage aus den Bereichen gewerbliche und private Kücheneinrichtungen sowie LKW und LKW-Ausrüstung besser bedienen zu können. Dadurch wird das Verarbeitungsvolumen erheblich gesteigert, die Wertschöpfung nachhaltig erhöht und die gesamte Prozesssteuerung deutlich optimiert.

Am Standort in Memphis, Tennessee, wird das Angebot an Supply-Chain-Dienstleistungen weiter ausgebaut. In den kommenden Jahren werden die dortigen Supply-Chain-Experten für die weitere Zusammenarbeit mit TK Elevator einen Logistik-Hub konzipieren, der die lückenlose Verfolgung des Warenflusses bis zum Ende der Lieferkette ermöglicht.

"Unser umfangreiches Know-how ermöglicht es uns, uns immer tiefer in die Lieferketten unserer Kunden zu integrieren. Ein Wettbewerbsvorteil, der uns umso mehr zugutekommt, als in Zukunft mehr denn je sichere Flexibilität und noch schnellere Reaktionszeiten auf unvorhersehbare Entwicklungen gefragt sein werden", sagt Ilse Henne, Mitglied des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services und Chief Transformation Officer.

Auch das Angebot an digitalen Dienstleistungen einschließlich verschiedener E-Commerce-Angebote im Vertrieb wird kontinuierlich ausgebaut. Anfang des Jahres hat Materials Services seine Servicelösungen um eine neue Komponente erweitert: Über das E-Commerce-Portal ready2co.com ist es nun möglich, an den 60 Standorten in den USA Büros, einzelne Schreibtische oder auch Konferenzräume und Lagerflächen zu mieten.

Darüber hinaus werden Dienstleistungen wie Materialumschlag, Retourenabwicklung oder andere leicht zugängliche Logistik-dienstleistungen angeboten. Auf diese Weise erreicht Materials Services eine noch effizientere Auslastung der eigenen Ressourcen. Freie Flächen können über die Website gefunden und reserviert werden, die Buchung erfolgt flexibel und bedarfsgerecht ohne langfristige Verträge.

"Die erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Geschäfts in Nordamerika zeigt, dass wir mit der Umsetzung unserer 'Materials as a Service'-Strategie – der intelligenten Vernetzung des Handels- und Dienstleistungsgeschäfts – auf einem fortschrittlichen Weg sind", sagt Ilse Henne. "'Connecting smarter' ist unser Leitbild für die Zukunft. Wir wollen die Materialversorgungsketten von morgen gestalten und gehen dabei auch auf den ersten Blick ungewöhnliche Wege.“

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBlechBundE-CommerceEntwicklungEUHandelIndustrieINGInvestitionKonferenzLieferkettenLogistikNordamerikaProduktionProzesssteuerungServiceStahlStahlwerkSteuerungStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUmschlagUnternehmenUSAVertriebWerkstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren