Unternehmen
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. / - Bild: Symeo
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Die Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Aus einem Forschungsprojekt bei Siemens hervorgegangen, entwickelte sich das Unternehmen dank seiner patentierten LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem weltweit führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die robusten Sensorlösungen kommen vor allem in anspruchsvollen Umgebungen zum Einsatz – etwa in Häfen, Stahlwerken, der Schüttgutlogistik oder im Bergbau.

Der Grundstein wurde 2001 gelegt: Ein Sensorikprojekt bei Siemens führte zu ersten Patenten im Bereich Radartechnik und einem Pilotkunden aus der Stahlindustrie. Im Jahr 2005 wurde die Symeo GmbH mit Sitz in Neubiberg bei München gegründet. Bereits ein Jahr später präsentierte das Unternehmen sein erstes Standardprodukt: einen Radarsensor für die Distanzmessung, der im 5,8-GHz-Bereich arbeitet.

Bereits in den Anfangsjahren bis 2010 wurden Großprojekte der Automatisierung in Welthäfen mit innovativen Radarlösungen überhaupt erst möglich gemacht. Vor allem in rauen, schmutzigen oder der Witterung ausgesetzten Umgebungen war die Radartechnik ein entscheidender Faktor, um den digitalen Wandel voranzutreiben.

Dass diese Projekte immer noch in Betrieb sind, zeigt die Zukunftsfähigkeit und Verlässlichkeit der Technologie seit 20 Jahren. Ausgewählte Projekte waren die Ausstattung der Fahrzeugflotte der Hamburger Hafen und Logistik AG, das komplexe Kollisionsvermeidungsprojekt bei voestalpine AG oder auch die unzähligen automatisierten Krane in Stahlwerken in aller Welt.

Bild: Symeo
Dr. Peter Gulden, Geschäftsführer der Symeo GmbH. Bild: Symeo

Bis heute mehr als 120 Patente

Produkte im Bereich 61 und 24 GHz kamen ebenso hinzu wie weitere Patente – bis heute hat Symeo mehr als 120 Patente eingereicht. 2017 folgte mit der Entwicklung eines Multi-Channel-Radars (MIMO) ein weiterer Innovationsschub.

Im folgenden Jahr wurde das Unternehmen Teil von Analog Devices, seit 2022 gehört es zur Unternehmensgruppe indie Inc. 2023 stellte Symeo den ersten Radarsensor im 120-GHz-Bereich vor.

Vergangenes Jahr präsentierte Symeo das Konzept eines neuen Imaging-Radars. Das Jubiläumsjahr 2025 steht ganz im Zeichen der funktionalen Sicherheit: Die Zertifizierung von LPR-SAFE, der einzigen industriellen Radarlösung zur Realisierung funktionaler Sicherheit nach EN ISO 13849 PLd, steht unmittelbar bevor.

Digitale Daten für die Zukunft

Dr. Peter Gulden, Geschäftsführer der Symeo Gmbh, erklärt:
„In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten wir für unsere Kunden zahlreiche Herausforderungen mit Radartechnologie lösen.

Wir haben Hubschraubern zur sicheren Landung verholfen, große Containerfahrzeuge geortet, Echtzeitlogistik in Stahlwerken befeuert, Busflotten in Großstädten geordnet geparkt, in der Mongolei unter kältesten Umgebungstemperaturen zuverlässig Distanzen gemessen, unzählige Kollisionen in der Schwerindustrie vermieden, etwa 10 000 Lokomotiven mit Telemetrietechnik ausgestattet, bei der Aufbereitung von Schlamm und der industriellen Sortierung von Kartoffeln geholfen und sogar Pferdeherden geortet.

Spannende Projekte wie diese treiben uns jeden Tag an, mit neuen Innovationen und gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen für unsere Kunden zu finden. Die Zukunft braucht digitale Daten in den schwierigsten Umgebungen und die Radartechnologie wird in der hochauflösenden Bildgebung und Sensorfusion eine entscheidende Rolle spielen. Daran arbeiten wir mit Hochdruck und werden unseren Teil beitragen!“

(Quelle: Symeo GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungBergbauContainerEntwicklungEssenEUForschungForschungsprojektHZInc.IndustrieINGInnovationKranLogistikMesseMessungPatentSchüttgutSensorikStahlStahlindustrieStahlwerkTechnikTemperaturUnternehmenVoestalpineVoestalpine AG

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren