Stahlverarbeitung
Bild: Outokumpu
13.11.2024

Umweltproduktdeklarationen für Edelstahl-Lieferkette

Um die Ziele seiner Kunden bei der Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen aus der Lieferkette zu unterstützen, hat Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, neue Umweltproduktdeklarationen (engl.: EPD, Environmental Product Declaration) veröffentlicht, die unabhängig geprüfte Umweltdaten für seine Edelstahlprodukte liefern. Outokumpu treibt den ökologischen Wandel voran, indem es Edelstahl mit einem bis zu 75 % geringeren CO2-Fußabdruck als der globale Branchendurchschnitt liefert*. 2023 haben die Produkte von Outokumpu bei den Abnehmern des Edelstahls zu einer Reduzierung der Emissionen um 12 Millionen Tonnen weltweit im Vergleich zum globalen Durchschnitt der Edelstahlproduktion beigetragen.

CO2-reduzierter Edelstahl nimmt eine Schlüsselrolle für die grüne Transformation ein. Der gesamte Stahlsektor ist für rund 10 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, doch die Gesellschaft wird auch in Zukunft erhebliche Mengen an Energie und Stahl benötigen. Bis 2050 müssen die Emissionen der Stahlindustrie im Vergleich zu 2022 um 90 % reduziert werden.

„Ziel von Outokumpu ist es, die erste Wahl für unsere Kunden in Bezug auf nachhaltigen Edelstahl zu sein. Mit den unabhängig geprüften Umweltproduktdeklarationen tragen wir dazu bei, die Datentransparenz in der Wertschöpfungskette von Edelstahl zu verbessern. Unseren Kunden, beispielsweise in den Industriezweigen Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Schifffahrtindustrie, erleichtern wir so die Auswahl von Werkstoffen die ihnen helfen, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Wir bei Outokumpu sehen die EPD als wichtiges Instrument, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte auf transparente Weise zu kommunizieren", sagt Heidi Peltonen, Vice President Sustainability bei Outokumpu.

Auf der Grundlage einer umfangreichen Lebenszyklusanalyse

Umweltproduktdeklarationen sind eine standardisierte** Methode, um Daten über die Umweltauswirkungen eines Produkts bereitzustellen. Die veröffentlichten EPD decken drei Gruppen von Edelstahlprodukten ab: austenitische, ferritische und Duplex-Stähle. Für jede Produktgruppe decken die EPD sowohl kalt- als auch warmgewalzten Edelstahl ab und umfassen damit insgesamt sechs EPD-Dokumente.

Die Umweltproduktdeklarationen geben Auskunft über eine Vielzahl von Indikatoren für Umweltauswirkungen, darunter Kohlenstoffemissionen, Ressourcennutzung, Abflüsse und Abfallindikatoren. Die Berechnungen basieren auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse, die den Lebenszyklus von Edelstahl von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung sowie der Verarbeitung am Ende der Lebensdauer und dem Recyclingpotential abdeckt.

„Es wird erwartet, dass die globale Nachfrage nach Werkstoffen mit niedrigem CO2-Fußabdruck wächst“, erklärt Peltonen. „Wir reagieren auf diese Nachfrage mit der Bereitstellung von Umweltproduktdeklarationen, die durch die Einbeziehung einer größeren Auswahl an Edelstahlgüten noch spezifischere Daten liefern als zuvor. Auch wenn diese neuen EPDs nicht direkt mit unseren vorherigen vergleichbar sind, können wir sehen, dass der CO2-Fußabdruck unseres Edelstahls weiterhin zu den niedrigsten in der Branche zählt.“

Neben den EPDs, die ein breites Spektrum der Umweltauswirkungen der Produkte von Outokumpu abdecken, bietet Outokumpu auch Berechnungen des CO2-Fußabdrucks für seine Produkte an. Beide Quellen liefern den Kunden von Outokumpu geprüfte und transparente Daten, die sie bei der Berechnung ihrer Lieferkettenemissionen unterstützen.

*) CO-Emissionen von Outokumpu Edelstahl (2023): 1,52 kg COe pro kg Edelstahl. Durchschnittliche globale CO-Emissionen (2023): 7 kg COe pro kg Edelstahl. (Berechnung von Outokumpu basierend auf Daten von CRU, worldstainless und Kobolde & Partners AB)

**) Das Verfahren zur Überprüfung und Feststellung der Gültigkeit einer EPD steht im Einklang mit den Normen EN ISO 14025 und ISO 21930

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

CO2EdelstahlEmissionenEnergieEnergiewirtschaftEPDEUGesellschaftIndustrieLieferkettenOutokumpuProduktionRecyclingStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltproduktdeklarationUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren