Unternehmen News
Der Wissensdurst ist geweckt: Schüler:innen der Schule am Römerkastell entdecken im Bildungsprojekt die digitale Welt für sich. - Photo: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
17.12.2021

Unternehmen macht Schule

SHS – Stahl-Holding-Saar und Schule am Römerkastell vereinbaren Zusammenarbeit

Junge Menschen für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaft begeistern, das ist das Ziel der Bildungspartnerschaft zwischen der Schule am Römerkastell in Dillingen und der SHS – Stahl-Holding-Saar mit ihren Unternehmen Dillinger und Saarstahl. Die Kooperation findet im Rahmen des Angebots des bundesweiten Netzwerkes „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ statt.

Zum offiziellen Startschuss der Bildungspartnerschaft begrüßte Schulleiter Dr. Michael Faust  am 16.12.2021 die Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes Christine Streichert-Clivot, den Landrat des Landkreises Saarlouis Patrik Lauer, den Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg sowie Jörg Disteldorf, Geschäftsführer SHS - Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand
Saarstahl und Dillinger, zur Vertragsunterzeichnung in der Schule am Römerkastell.

Die SHS – Stahl-Holding-Saar und die Schule am Römerkastell werden im Rahmen der Kooperation Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen verschiedene Bildungsprojekte anbieten. Ziel dieser Projekte ist es, bei jungen Menschen das Interesse für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaft zu wecken und Talente frühestmöglich zu fördern.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot erklärt: „Kinder und Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich in einer immer stärker digitalisierten Welt. Gleichzeitig haben wir mit dem Klimawandel eine Jahrhundert-Herausforderung, die zu bewältigen ist. Digitale und technisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen werden deshalb immer wichtiger.
Bildungspartnerschaften wie diese, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, das Interesse an und das Verständnis für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaften von Schülerinnen und Schülern früh zu fördern und die nötigen Kompetenzen zu entwickeln.“

„Als Traditionsunternehmen sind Dillinger und Saarstahl fest in der Region verwurzelt und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr“, erklärt Jörg Disteldorf.

„Die Bildungspartnerschaft mit der Schule am Römerkastell gibt jungen Menschen die Chance, früh ihre Begabungen zu entdecken und eine Zukunftsperspektive für sich zu entwickeln. Talentierte und engagierte Fachkräfte von morgen sind auch für uns als Stahlindustrie der Schlüssel dafür, dass die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion und im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gelingt.“

Auch der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer freut sich sehr über diese neue, zukunftsträchtige Zusammenarbeit: „Das im Zuge der Bildungskooperation mit der Gemeinschaftsschule Schule am Römerkastell in Dillingen gezeigte Engagement der SHS - Stahl-Holding-Saar (SHS) als neues Mitglied der Initiative Wissensfabrik stellt eine wertvolle Ergänzung zu unseren Bemühungen als Schulträger dar und fügt sich sehr gut in unsere bildungspolitische Philosophie ein. Deren Ziel ist es unter anderem, die Digitalisierung unserer Schulen
voranzutreiben und möglichst allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitaler Grundbildung zu ermöglichen und überdies immer mehr Kinder und Jugendliche für die sogenannten MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - zu begeistern.“ Diese Bildungskooperation biete den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Grundlagen der IT noch besser zu verstehen, diese kompetent zu nutzen und kreativ zu
gestalten sowie die Bedeutung der Digitalisierung im persönlichen und beruflichen Bereich zu reflektieren. Dies wiederum ermöglicht es ihnen, als gut informierte Akteure am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen und bestens vorbereitet in die digitale Arbeitswelt einzusteigen. In diesem Sinne erweist sich die Bildungskooperation mit der SHS für uns als ein echter Glücksfall, für den ich auch persönlich sehr dankbar bin, da er kommenden
Generationen wertvolle Perspektiven öffnet.“

Und so funktioniert die Partnerschaft zwischen der SHS – Stahl-Holding-Saar und der Schule am Römerkastell: Die Wissensfabrik bietet didaktisch aufbereitete Bildungsprojekte für alle Altersstufen an, die das Unternehmen und die Schule gemeinsam umsetzen. Das Unternehmen stellt und finanziert die für das Projekt notwendigen Materialien und unterstützt mit Fachwissen. So werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschult, fachlich
begleitet und erhalten beispielsweise Materialkisten oder Lehrbücher.

Das erste gemeinsame Bildungsprojekt der Schule am Römerkastell und der SHS – StahlHolding-Saar ist gestartet: Das Projekt „IT2School“ beschäftigt sich mit Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) und bereitet Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vor. Darüber hinaus wird erklärt wie man digitale Medien sinnvoll und zielgerichtet nutzen kann. Die Kinder und Jugendlichen erhalten zudem Einblick in die Prozesse hinter dem Bildschirm und beschäftigen sich z.B. mit Programmiersprache.

Die SHS-Gruppe mit den Unternehmen Saarstahl und Dillinger unterstützt seit vielen Jahren gezielt Projekte in der Region zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu zählen beispielsweise ein Projekt zur Förderung von Sport, Integration und Kultur in Völklingen sowie die Unterstützung des Schulerforschungszentrums Saarlouis und des Mint-Campus Alte Schmelz.

(Quelle: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Großes Engagement für die Förderung junger Talente: Schuldirektor Dr. Michael Faust (2. v.r.) und  Joerg Disteldorf, Personalvorstand von Dillinger und Saarstahl (1.v.l.),  unterzeichnen im Beisein von Christine Streichert-Clivot (Saarländische Ministerin für Bildung und Kultur), Patrik Lauer (Landrat Saarlouis) und Franz-Josef Berg (Bürgermeister Dillingen) den Kooperationsvertrag. - Photo: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
Photo: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

BundCampusCO2CO2-neutralDeutschlandDigitalisierungDillingerEUForschungGesellschaftIndustrieIndustrie 4.0INGKlimaKooperationPartnerschaftProduktionSaarstahlSchulerSHSSHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaASHS – Stahl-Holding-SaarStahlStahlindustrieStahlproduktionTechnikTransformationUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren