Trendthema
Photo: Bastr Green Steel
06.01.2023

Vier-Milliarden-Euro-Investition geplant

Das norwegische Unternehmen Blastr Green Steel (Blastr) plant die Errichtung eines grünen Stahlwerks mit integrierter Wasserstoffproduktion in Inkoo, Finnland. Blastr hat mit dem nordischen Energieunternehmen Fortum eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Blastr die exklusiven Rechte zur Nutzung eines bestehenden Industriegeländes in Inkoo einräumt. Mit der Vier-Milliarden-Euro-Investition sollen in der Betriebsphase bis zu 1.200 direkte Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Produktion soll bis Ende 2026 aufgenommen werden.

Grüner Stahl ist ein wichtiger Wegbereiter für den grünen Wandel, da er ein entscheidender Rohstoff für die Entwicklung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien, wie z. B. Windturbinen, sowie für Segmente wie das Baugewerbe, die Automobilindustrie und Konsumgüter sein wird. Allein in Europa wird die Nachfrage nach dekarbonisiertem Stahl bis 2030 voraussichtlich 50 Millionen Tonnen erreichen, was fast einem Drittel der derzeitigen europäischen Stahlnachfrage entspricht.

Hans Fredrik Wittusen, CEO of Blastr Green Steel:
"Finnland ist ein idealer Standort für unser Projekt. Das Land hat ein ehrgeiziges Ziel für einen niedrigen Kohlenstoffausstoß, günstige und vorhersehbare Bedingungen für die grüne Industrie, fossilfreie Energie und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Inkoo wurde aufgrund seiner hochwertigen Infrastruktur und des Zugangs zu sauberer Energie als Standort ausgewählt. Darüber hinaus ermöglicht der eisfreie Tiefseehafen eine effiziente, kohlenstoffarme Logistik das ganze Jahr über und einen engen Zugang zum europäischen Markt".

Minister of Economic Affairs, Mika Lintilä:
"Ich freue mich sehr, dass der Standort jetzt bestätigt wurde, denn wir haben lange an diesem Projekt gearbeitet. Die Entscheidung von Blastr, sich in Inkoo anzusiedeln, ist ein Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit der finnischen Industrie und Infrastruktur. Finnland ist ein hervorragender Standort für eine kohlenstoffneutrale Industrie und die Produktion von dekarbonisiertem Stahl: Wir verfügen über ein starkes und zuverlässiges Stromnetz, gute Bedingungen für die Erzeugung emissionsfreier Energie und eine effiziente Logistik. Das Projekt wird unsere Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessern, unser Fachwissen vertiefen und viele Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen. Das Projekt leistet auch einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Kohlenstoffneutralitätszielen sowohl Finnlands als auch der EU."

Markku Kivistö, Head of Industry Cleantech, Invest in Finland at Business Finland:
"Das Projekt von Blastr wird eines der größten Industrieprojekte und potenziellen Arbeitgeber in Finnland sein. Es ist auch für die gesamte europäische Industrie von Bedeutung, da es den grünen Wandel fördert. Die Ansiedlung von Blastr in Finnland ist ein Ergebnis der nordischen Zusammenarbeit und stärkt diese noch weiter. Gleichzeitig beschleunigt das Projekt zusammen mit anderen Investitionen die Entwicklung von Innovationen im Zusammenhang mit dem grünen Wandel".

Die Stahlindustrie verursacht etwa acht Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen, da für die Herstellung von Stahl mit konventionellen Methoden große Mengen an fossilen Brennstoffen verwendet werden. Derzeit entstehen bei der Herstellung einer Tonne Stahl etwa 1,9 Tonnen CO₂. Blastr wird in der chemischen Reduktionsphase Koks und Kohle durch Wasserstoff ersetzen und den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette verringern, mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren um 95 Prozent zu senken.

Das Stahlwerk soll jährlich zweieinhalb Millionen Tonnen hochwertigen warm- und kaltgewalzten Grünstahl produzieren.

Hans Fredrik Wittusen, CEO von Blastr Green Steel
"Wir setzen uns für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ein, da sie einer der größten CO₂-Emittenten weltweit ist. Mit dem in Inkoo produzierten grünen Stahl wollen wir die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu konventionellen Methoden um 4,6 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr reduzieren, was der Menge an Emissionen entspricht, die alle Pkw in Finnland jährlich verursachen. Wir werden uns systematisch mit allen Teilen der Wertschöpfungskette befassen, um den gesamten CO-Fußabdruck zu verringern, Abfälle zu reduzieren und Kreislauflösungen zu entwickeln. Darüber hinaus streben wir an, einen erheblichen Anteil unseres Strombedarfs durch direkt oder indirekt in unserem Besitz befindliche Windparks zu decken und durch eigene Investitionen und Partnerschaften zur Förderung der sauberen Energieerzeugung in Finnland beizutragen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Projekt positive Auswirkungen auf die Region haben wird, und wir werden einen aktiven Dialog und eine aktive Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und anderen Interessengruppen führen".

(Quelle: Bastr Green Steel)

Schlagworte

AutomobilDekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUFinnlandGreen SteelIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKoksLogistikPartnerschaftProduktionStahlStahlindustrieStahlwerkTEMAUnternehmenUSAWasserstoffWettbewerbWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren