Veranstaltung
Der indische Pavillion auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf - Messe Düsseldorf / ctillmann
19.11.2024

wire und Tube India 2024 erwarten hohes Interesse

Indien ist das mit über 1,4 Mrd. Einwohnern bevölkerungsreichste Land der Erde und die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft. Im Jahr 2023 lag die BIP-Wachstumsrate des Landes bei 7,8%.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass Indien bis 2027 die drittgrößte Volkswirtschaft hinter den USA und China sein wird. Daraus lässt sich schließen, dass Indien auch ein riesiger Markt für Drähte und Kabel ist, die für die Übertragung von elektrischer Energie und elektronischen Daten unverzichtbar sind.

Drahtprodukte wie Befestigungselemente, Federn und Seile sind für die Handhabung mechanischer Kräfte nötig. Rohre finden ihren Einsatz beim Transport von Flüssigkeiten, Gasen und rieselfähigen Stoffen oder als Hohlprofile für mechanische Strukturen.

Gespannt blickt der Markt deshalb in Richtung Indien, wo in Mumbai vom 27. bis 29. November 2024 die beiden regionalen Top-Events wire und Tube India stattfinden.

Drähte und Kabel

Das Marktforschungsunternehmen Fortune Business Insights beziffert die Größe des indischen Marktes für Drähte und Kabel auf 8,7 Mrd. USD im Jahr 2023 und erwartet ein Wachstum auf 9,3 Mrd. USD im Jahr 2024, das bis zum Jahr 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,9% auf mehr als 17 Mrd. USD ansteigt.

Viele Anwendungen von Drähten und Kabeln haben mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie zu tun. Indien, der weltweit drittgrößte Erzeuger und Verbraucher von Elektrizität, verbrauchte im Jahr 2022 rund 1392 TWh Strom.

Die indische Wirtschaftszeitung Economic Times berichtete im September 2024, dass die Nachfrage bis zum Jahr 2030 auf 3.000 TWh ansteigen könnte.

Eine der wichtigsten Triebkräfte für die Stromnachfrage ist die schnell wachsende Wirtschaft des Landes. Das produzierende Gewerbe und der Dienstleistungssektor sind die größten Stromverbraucher, gefolgt von einem boomenden Wohnungsbau.

Dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen CRU zufolge, hatte Indien im Jahr 2023 eine installierte Stromerzeugungskapazität von 517 GW, die bis 2028 auf 781 GW ansteigen soll.

Bis zum Jahr 2030 will Indien das Ziel erreichen, 500 GW Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie zu gewinnen, was Investitionen von über 30 Mrd. USD erfordern dürfte.

Die wachsende Kapazität dezentraler Kraftwerke, die regenerative Energiequellen nutzen, erfordert den Ausbau der Übertragungsnetze. Wie die indische Central Electricity Authority im Februar 2024 meldete, haben die Übertragungsleitungen auf 220-kV-Ebene und darüber eine Gesamtlänge von 482.032 Leitungskilometern (ckm). Für die Zeit von 2022-23 bis 2026-27 ist eine Erweiterung um insgesamt 123.577 ckm vorgesehen.

Quelle: https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/analysis-of-automobile-industry-in-india
Grafik 1: Produktion von motorisierten Zweiradfahrzeugen in Indien. y-Achse: Produzierte Einheiten (in Millionen) x-Achse: Zeitraum (FY = Financial Year) Q Quelle: https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/analysis-of-automobile-industry-in-india
Federn und Befestigungselemente

Der indische Markt für Federn und Befestigungselemente wird stark durch den Automobilmarkt des Landes und andere wachsende Produktions- und Infrastrukturbereiche beeinflusst. Diese Drahtprodukte spielen eine wichtige Rolle in mechanischen Apparaten, Maschinen und Fahrzeugen.

In jedem Fahrzeug gibt es zahlreiche Anwendungen für unterschiedliche Arten von Federn und Befestigungselementen. Der indische Fahrzeugmarkt wächst und motorisierte Zweiradfahrzeuge erfreuen sich großer Beliebtheit (Grafik 1). 

Nach Erkenntnissen des Marktforschungsunternehmens 6Wresearch hatte der indische Federnmarkt im Jahr 2023 eine Größe von rund 540 Mio. USD, die bis 2030 mit einer CAGR von 7% auf 736 Mio. USD wachsen dürfte. 

Die Größe des indischen Marktes für Verbindungselemente wiederum wurde von 6Wresearch auf 547 Mio. USD im Jahr 2023 geschätzt und soll bis 2030 mit einer CAGR von 8,5 % auf 965 Mio. USD anwachsen.

Quelle: https://www.blueweaveconsulting.com/report/india-steel-pipes-and-steel-tubes-market
Grafik 2: Volumen des indischen Rohrmarktes (in Mio. Tonnen; die Zahlen für 2024-2030 sind Prognosewerte). Graphik Quelle: https://www.blueweaveconsulting.com/report/india-steel-pipes-and-steel-tubes-market
Rohre und Hohlprofile

Das Marktforschungsunternehmen Blueweave Consulting schätzt die Größe des indischen Marktes für Stahlrohre auf fast 33 Mrd. USD im Jahr 2023. Im Zeitraum zwischen 2024 und 2030 soll der Markt mit einer CAGR von 6,43% weiterwachsen und bis 2030 einen Wert von fast 38 Mrd. USD erreichen.

Das Marktvolumen wurde für 2023 auf fast 7 Mio. Tonnen geschätzt und soll bis 2030 den Wert von mehr als 7,6 Mio. Tonnen erreichen (Grafik 2).

Ein Anstieg der Nachfrage nach Stahlrohren wird für verschiedene Branchen erwartet, darunter Öl und Gas, Petrochemie, Energieversorgung, Bauwesen, Prozessanlagen und Maschinenbau. Auch die zunehmenden Aktivitäten zur Erweiterung der Infrastruktur und das Wachstum der Automobilindustrie fördern die Nachfrage.

Staatliche Maßnahmen zum Ausbau der Infrastruktur für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung haben ebenfalls die Nachfrage nach Stahlrohren angekurbelt.

Der indische Markt für Stahlrohre steht vor mehreren Herausforderungen. Hierzu gehören kostengünstigere Alternativen wie Kunststoffrohre, vor allem für Lowcost-Gebäude und Anwendungen im nicht-industriellen Bereich.

Die Entwicklung kosteneffizienter Herstellungsverfahren, Investitionen in fortschrittliche Verfahren und die Konzentration auf Qualität und Innovation werden entscheidend sein, um die Herausforderungen zu meistern und Wachstum abzusichern.

Ausblick

Angesichts hoher Anforderungen benötigen indische Hersteller von Draht- und Rohrprodukten moderne Produktionsmittel, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Fachmessen wire India und Tube India bieten Maschinenherstellern eine ideale Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, während die Besucher sich über die neuesten Entwicklungen informieren können.

(Quelle: Messe Düsseldorf)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBauwesenChinaDrahtEnergieEntwicklungEssenEUFondsForschungIndienIndustrieINGInnovationInvestitionKIMaschinenbauMesseProduktionProfileRohreStahlStahlrohreTransportTubeTube IndiaUnternehmenUSAWettbewerbWire IndiaWirtschaft

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren