Unternehmen News
Photo: pixabay
08.09.2021

Dekarbonisierung der Lieferkette

Lhoist unterstützt thyssenkrupp Steel bei Klimatransformation 

thyssenkrupp Steel und Lhoist Germany gehen gemeinsam in die Zukunft: Der größte deutsche Stahlhersteller nutzt zukünftig die klimaneutrale Produktlinie LEVEL|BLUE® des international tätigen Kalkproduzenten Lhoist zur Dekarbonisierung der Lieferkette auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion.

Lhoist Germany und thyssenkrupp Steel verbindet eine langjährige Lieferantenpartnerschaft. Kalkprodukte dienen in der Stahlherstellung insbesondere zur Entfernung störender Begleitelemente aus Roheisen und unterstützen die Schlackebildung. thyssenkrupp Steel startet nun mit dem Bezug von Entschwefelungsgemischen für das Stahlwerk aus der neuen Produktlinie LEVEL|BLUE® von Lhoist und senkt so die CO2-Emissionen in der Lieferkette.

„Wir sind mittendrin in der Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung“, erklärt Dr. Jens Geimer, Leiter Procurement & Supply Management bei thyssenkrupp Steel. „Unser Ansatz ist dabei umfassend: Neben der Dekarbonisierung der eigenen Aggregate wollen wir bis 2050 auch unsere Lieferketten Schritt für Schritt klimaneutral aufbauen. Dafür sind wir im engen Austausch mit unseren Lieferanten. Wir freuen uns, dass wir mit Lhoist nun einen Partner im Kalkbereich haben, der uns dabei unterstützt.“

Alexia Spieler, Vertriebsleiterin bei Lhoist Germany, erklärt: „Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir uns eine CO2-freie Industrie zum Ziel gesetzt. Der Markt verlangt zunehmend nachhaltige Produkte. Die Herstellung grüner Produkte setzt allerdings voraus, dass auch die Lieferkette CO2-frei ist.“

Kontinuierlich investiert das Unternehmen daher in Forschung & Entwicklung und arbeitet mit Hochdruck an technischen Lösungen.

„Schon jetzt senken wir mit LEVEL|BLUE® den CO2-Fußabdruck unserer Produktpalette.“

Hierbei wird ein großer Teil des Ausstoßes von CO2 vermieden oder verringert. Die vollständige Kompensation der übrigen CO2-Emissionen, die durch Herstellung und Transport der Erzeugnisse entstehen, erfolgt durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte. Das Produkt wird nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) zertifiziert. thyssenkrupp Steel erhält so einen klimaneutralen Rohstoff und verbessert dadurch den eigenen CO2-Fußabdruck.

Beide Unternehmen treiben bereits seit vielen Jahren systematisch Vorhaben zur CO2-Reduzierung voran. thyssenkrupp Steel hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Bereits bis 2030 sollen die CO2-Emissionen aus eigenen Produktionsprozessen sowie dem Bezug von Energie um 30 Prozent gesenkt werden.

Für die sogenannten Scope-3-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette liegt das Einsparungsziel bei 16 Prozent. Zudem engagieren sich thyssenkrupp Steel und Lhoist in dem Forschungsnetzwerk IN4climate.NRW. Auf dieser Plattform der NRW-Landesregierung arbeiten Industrie, Wissenschaft und Politik im Verbund an innovativen Strategien für eine klimaneutrale Industrie.

(Quelle: thyssenkrupp Steel / Lhoist Germany)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUForschungIndustrieInvestitionKlimaKlimaschutzLhoist GermanyLieferkettenNRWPartnerschaftProduktionProduktionsprozessRoheisenSchwefelStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeTransformationTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren