Trendthema
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. - Photo: Swiss Steel Group
28.11.2022

Deutsche Stahlindustrie legt Vorschlag für einheitliche Definition von grünem Stahl vor

Swiss Steel Group begrüßt das vorgelegte Label-System für Grüne Leitmärkte

Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eines Label-Systems (A-E) zur  Definition und Markierung von grünem Stahl, vorgelegt.  

Wann ist Stahl als „Grün“ oder klimafreundlich einzustufen? Dafür gab es bisher verschiedene eigene Definitionen der unterschiedlichen Unternehmen, die sich mit dieser Thematik beschäftigt haben.  

Die Swiss Steel Group, als Europas größter Hersteller von Elektrostahl, vertreten in ganz Europa und Nordamerika, kann diesen Schritt nur begrüßen und sieht durchaus das Potential die Definition wie auch das Label-System international zu übernehmen.  

Was war zunächst die Herausforderung?
-       Schaffung der Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Herstellungsrouten, sowohl der Elektrostahlroute, die rein technologisch durch den überwiegenden Einsatz von Schrott, deutliche Vorteile hat, als auch der Hochofenroute, die zunächst einmal technologisch im CO2-Fußabdruck unterlegener ist.
-       Beantwortung der Fragen inwieweit Investitionen, die erst zu klimaneutralem Stahl führen, anrechenbar sind, wenn vor allem regenerative Energien zur Verfügung stehen und welche Standards sicherstellen können, dass alle Marktteilnehmer nach den gleichen Regeln bilanzieren, damit die verschiedenen Wege zur Transformation auch vergleich- und bewertbar werden.

Da grüne Leitmärkte für Grundstoffe wie grünen Stahl ein zentraler Politikbaustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie sind, war es dringend notwendig hier Vergleichbarkeit zu schaffen. Dies, um die notwendige staatliche Anschubfinanzierung zu entlasten, in dem man die Voraussetzungen für die Schaffung von Anreizen auf der Nachfrageseite schafft.  

Mit einer transparenten und vergleichbaren Basis für die notwendige staatliche Anschubfinanzierung bekommen die Unternehmen auch Planungs- und Investitionssicherheit.

Der jetzt vorgelegte Vorschlag für ein Label-System für grünen Stahl berücksichtigt per Definition neben dem reinen CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen. Dies ist die eigentliche Weiterentwicklung gegenüber bisher gängigen Praktiken. Das Label-System bedient sich einer Klassifizierung von A = Near Zero Stahlproduktion bis E = Referenzschwelle.  Mit diesem Vorschlag wird der Aufbau von Leitmärkten für klimafreundliche Produkte gefördert und dem Ziel der Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie beigetragen. Nur wenn es klare Definitionen gibt, können sich auch entsprechende Märkte entwickeln und in Folge die zunächst notwendige staatliche Anschubfinanzierung entlasten und Investitionssicherheit schaffen.

Einer der Vorteile dieses Label-Systems gegenüber anderen Systemen, wie beispielsweise dem der Internationalen Energieagentur (IEA), ist, dass der Bilanzraum neben dem Stahlwerk auch das Walzwerk beinhaltet und somit näher am Fertigprodukt ist, was Abnehmern entgegenkommt ihre aus Stahl eingekauften Emissionen besser zu verfolgen. Zudem werden ganzheitlich neben Scope 1 und 2 Emissionen auch Emissionen aus eingekauften Materialien (Scope 3.1), Upstream-Emissionen von eingesetzten Energien (Scope 3.3) und Emissionen von eingehendem Transport (Scope 3.4) berücksichtigt. Entscheidend ist, dass der jetzige Vorschlag, im Gegensatz zu anderen Systemen, klar definiert für welche zwei Stahlgüten er gilt: C22 für die Hochofenroute und C45 für die Elektrostahlroute. In einem nächsten Schritt wird ein Regelbuch erarbeitet, welches klar definiert wie man ausgehend von den Referenzwerten dieser beiden Basisgüten auch Referenzwerte anderer, höherlegierter Güten ermitteln kann. 

„Die Swiss Steel Group, als europäischer Marktführer für Grünen Stahl, schließt sich dem Gedanken des Regelwerks an und sieht darin ein starkes Signal für die weitere Dekarbonisierung der Industrie. Wir hoffen, dass die Deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission dies aufgreifen und unter Einbezug aller Stakeholder in die Überlegungen und Gespräche auf G-7 Ebene einbringt“, so Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

BundCO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEUFinanzierungFrank KochHochofenIndustrieINGInvestitionKlimaNordamerikaPolitikProduktionRegelwerkSchrottStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupTransformationTransportUnternehmenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren