Trendthema
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. - Photo: Swiss Steel Group
28.11.2022

Deutsche Stahlindustrie legt Vorschlag für einheitliche Definition von grünem Stahl vor

Swiss Steel Group begrüßt das vorgelegte Label-System für Grüne Leitmärkte

Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eines Label-Systems (A-E) zur  Definition und Markierung von grünem Stahl, vorgelegt.  

Wann ist Stahl als „Grün“ oder klimafreundlich einzustufen? Dafür gab es bisher verschiedene eigene Definitionen der unterschiedlichen Unternehmen, die sich mit dieser Thematik beschäftigt haben.  

Die Swiss Steel Group, als Europas größter Hersteller von Elektrostahl, vertreten in ganz Europa und Nordamerika, kann diesen Schritt nur begrüßen und sieht durchaus das Potential die Definition wie auch das Label-System international zu übernehmen.  

Was war zunächst die Herausforderung?
-       Schaffung der Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Herstellungsrouten, sowohl der Elektrostahlroute, die rein technologisch durch den überwiegenden Einsatz von Schrott, deutliche Vorteile hat, als auch der Hochofenroute, die zunächst einmal technologisch im CO2-Fußabdruck unterlegener ist.
-       Beantwortung der Fragen inwieweit Investitionen, die erst zu klimaneutralem Stahl führen, anrechenbar sind, wenn vor allem regenerative Energien zur Verfügung stehen und welche Standards sicherstellen können, dass alle Marktteilnehmer nach den gleichen Regeln bilanzieren, damit die verschiedenen Wege zur Transformation auch vergleich- und bewertbar werden.

Da grüne Leitmärkte für Grundstoffe wie grünen Stahl ein zentraler Politikbaustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie sind, war es dringend notwendig hier Vergleichbarkeit zu schaffen. Dies, um die notwendige staatliche Anschubfinanzierung zu entlasten, in dem man die Voraussetzungen für die Schaffung von Anreizen auf der Nachfrageseite schafft.  

Mit einer transparenten und vergleichbaren Basis für die notwendige staatliche Anschubfinanzierung bekommen die Unternehmen auch Planungs- und Investitionssicherheit.

Der jetzt vorgelegte Vorschlag für ein Label-System für grünen Stahl berücksichtigt per Definition neben dem reinen CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen. Dies ist die eigentliche Weiterentwicklung gegenüber bisher gängigen Praktiken. Das Label-System bedient sich einer Klassifizierung von A = Near Zero Stahlproduktion bis E = Referenzschwelle.  Mit diesem Vorschlag wird der Aufbau von Leitmärkten für klimafreundliche Produkte gefördert und dem Ziel der Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie beigetragen. Nur wenn es klare Definitionen gibt, können sich auch entsprechende Märkte entwickeln und in Folge die zunächst notwendige staatliche Anschubfinanzierung entlasten und Investitionssicherheit schaffen.

Einer der Vorteile dieses Label-Systems gegenüber anderen Systemen, wie beispielsweise dem der Internationalen Energieagentur (IEA), ist, dass der Bilanzraum neben dem Stahlwerk auch das Walzwerk beinhaltet und somit näher am Fertigprodukt ist, was Abnehmern entgegenkommt ihre aus Stahl eingekauften Emissionen besser zu verfolgen. Zudem werden ganzheitlich neben Scope 1 und 2 Emissionen auch Emissionen aus eingekauften Materialien (Scope 3.1), Upstream-Emissionen von eingesetzten Energien (Scope 3.3) und Emissionen von eingehendem Transport (Scope 3.4) berücksichtigt. Entscheidend ist, dass der jetzige Vorschlag, im Gegensatz zu anderen Systemen, klar definiert für welche zwei Stahlgüten er gilt: C22 für die Hochofenroute und C45 für die Elektrostahlroute. In einem nächsten Schritt wird ein Regelbuch erarbeitet, welches klar definiert wie man ausgehend von den Referenzwerten dieser beiden Basisgüten auch Referenzwerte anderer, höherlegierter Güten ermitteln kann. 

„Die Swiss Steel Group, als europäischer Marktführer für Grünen Stahl, schließt sich dem Gedanken des Regelwerks an und sieht darin ein starkes Signal für die weitere Dekarbonisierung der Industrie. Wir hoffen, dass die Deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission dies aufgreifen und unter Einbezug aller Stakeholder in die Überlegungen und Gespräche auf G-7 Ebene einbringt“, so Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

BundCO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEUFinanzierungFrank KochHochofenIndustrieINGInvestitionKlimaNordamerikaPolitikProduktionRegelwerkSchrottStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupTransformationTransportUnternehmenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
21.11.2023

Tenova LOI Thermprocess liefert Bandbehandlungsanlagen nach China

Am 8. November unterzeichnete Tenova LOI Thermprocess vier Verträge mit der Baowu Group im Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der 6th China International Import E...

Anlagen Beizlinie Blech China Elektroband Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Forschung Greenfield-Projekt Handel Inbetriebnahme Industrie ING Konstruktion Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Metallurgie Optimierung Partnerschaft Produktion Schmelze Schmelzen Shanghai Stahl Stahlindustrie Technik Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren