Technik
v. l. n. r. Harald Espenhahn (Leiter Technology und Environment Management, thyssenkrupp Steel), Ralf Häußler (Technology, thyssenkrupp Steel), Engin Karakurt (Betriebsrat, thyssenkrupp Steel Bochum), Andy Rohe (Leiter Downstream, thyssenkrupp Steel), Thomas Wollinger (Geschäftsführer, Bochum Wirtschaftsentwicklung), Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer, thyssenkrupp Steel), Hans- Jürgen Zeiher (Executive Vice President, Primetals Technologies), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Markus Kovac (Werksbereichsleiter Bochum, thyssenkrupp Steel) - Foto: thyssenkrupp Steel
31.10.2023

Einweihung des Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks bei thyssenkrupp Steel

Am 26. September produzierte der deutsche Stahlhersteller thyssenkrupp Steel den ersten Coil in seinem neuen Doppel-Reversier-Kaltwalzwerk, welches von Primetals Technologies geliefert wurde. Das Herzstück der Zukunftspläne des Stahlriesen wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung heute im Werk Bochum eingeweiht.

Bei der Einweihung hielten mehrere geladene Gäste Reden, darunter Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer bei thyssenkrupp Steel, und Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum.

Heike Denecke Arnold sagt:
„thyssenkrupp Steel will seine Kompetenzen bei hochfesten Stählen und in der Elektromobilität deutlich stärken, um sich noch konsequenter über die Qualität unsere Produkte zu differenzieren. Zum Beispiel wollen wir mit noch dünneren und festeren Blechen die Energieeffizienz und damit auch die Reichweite von Elektromotoren weiter erhöhen."

Das Projekt stellte das Team von Primetals Technologies vor einige Herausforderungen, da die Umstände im Zusammenhang mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine die Lieferketten und Lieferzeiten beeinträchtigten. Dank der besonderen Anstrengungen im Projektmanagement und einer effektiven und transparenten Kommunikation konnten jedoch alle geplanten Meilensteine eingehalten werden.

Mittels detaillierter 3D-Modelle erfolgte eine reibungslose und effektive Vormontage, wodurch die gesamte Anlage, einschließlich Elektrik und Automatisierung, in nur sechs Monaten fertiggestellt werden konnte. 

Dünner und leichter

Das Doppel-Reversierwalzwerk ist durch seinen Reversierbetrieb in der Lage, besonders dünne Bänder mit einer Endproduktdicke von bis zu 0,2 Millimetern zu walzen, was dünner als ein Fingernagel ist. Mit ihrem vielseitigen Walzwerkkonzept kann die Anlage aber auch schwerere Dicken, d.h. Produkte mit höchsten Festigkeitsanforderungen, walzen. Die innovative Automatisierungslösung, unterstützt durch hochqualifizierte Bediener, ist die treibende Kraft beim Erreichen dieser außergewöhnlichen Bandabmessungen.

Hans-Jürgen Zeiher, Head of Electrics & Automation bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, thyssenkrupp Steel dabei zu unterstützen, im Markt für Siliziumstahl weiter zu expandieren. Der Bedarf an modernen hochfesten Stahlsorten, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, wird in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich auf ein extrem hohes Niveau steigen. Mit diesem Walzwerk ist thyssenkrupp Steel gut vorbereitet, um dünneren und leichteren Stahl, genau die Art von Stahl, die in Elektrofahrzeugen benötigt wird, von sehr hoher Qualität zu liefern.“

Marktführer im Kaltwalzen von Siliziumstahl

Eine Reihe von Faktoren hat dazu beigetragen, dass sich thyssenkrupp Steel für Primetals Technologies als Lieferanten entschieden hat, darunter vor allem herausragende Referenzen in Asien. Als Marktführer im Kaltwalzen von Siliziumstahl hat Primetals Technologies in Asien einen Marktanteil von 90 Prozent.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die einzigartigen Eigenschaften der Hyper-UCM-Technologie. Mit dieser Lösung ist es dem Bediener möglich, die Bandkanten – wo Risse besonders häufig auftreten – auf sehr flexible Weise anzupassen.

Eine leistungsstarke Abwickelhaspel und eine induktive Banderwärmung in Kombination mit der Minimalmengenschmierung (MQL) von Primetals Technologies sorgen für einen reibungslosen Ablauf des ersten Stichs. Die Hyper UCM basiert auf einer optimierten Kombination von Walzendurchmessern für Arbeits- und Zwischenwalzen.

Dank dieser Technologie können die Walzwerkbetreiber Arbeitswalzen mit kleineren Durchmessern einsetzen, ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Erreichen extrem dünner Enddicken. Darüber hinaus sorgen leistungsstarke Haspeln und verschiedene Schmierungstechnologien für eine höhere Stichabnahme im Vergleich zu herkömmlichen Kaltwalzwerken.

Optimierung des Walzprozesses

Primetals Technologies lieferte die komplette mechanische Ausrüstung, Elektrik und Automatisierung für das Walzwerk und war zudem für die Installation und Inbetriebsetzung verantwortlich. Die Automatisierungslösung ist ein weiterer Faktor, der die Produktion von extrem dünnen und starken Stahlsorten ermöglicht. So verfügt die Level-2-Automatisierung beispielsweise über Kompensationsalgorithmen für die Walzenexzentrizität und die Auslastung der Hauptantriebe.

Die von Primetals Technologies entwickelte berührungslose Planheitsmessung (Contactless Shape Monitor) ist ein integraler Bestandteil der innovativen Planheitsregelung. Drei große Projekte mit thyssenkrupp Steel 2021 erteilte thyssenkrupp Steel Primetals Technologies einen Großauftrag für das Reversier- Kaltwalzwerk, eine Warmbandstraße und zwei Stranggießanlagen. Alle Projekte sollen im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen werden.

Mit einer jährlichen Produktionsmenge von rund 11 Millionen Tonnen Rohstahl beschäftigt thyssenkrupp Steel weltweit rund 26.000 Mitarbeiter. thyssenkrupp Steel hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 jährlich 5 Millionen Tonnen CO2-neutralen Stahl zu produzieren.

Der deutsche Stahlhersteller strebt an, bis spätestens 2045 seine Produktion komplett klimaneutral zu gestalten.

Key Facts des Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks von thyssenkrupp Steel:

  • Walzwerkstyp: 2-gerüstig, six-high Hyper UCM
  • Jahreskapazität: 475,000 Tonnen
  • Walzgeschwindigkeit: maximal 1.000 Meter pro Minute
  • Bandbreiten: von 700 bis 1.570 Millimeter
  • Banddicke (Ausgang): von 0,2 bis 2,30 Millimeter

Wichtige Fakten: Umfang der Lieferung

Primetals Technologies ist für die Planung, Durchführung, Installation und Inbetriebsetzung verantwortlich. Der vollständige Umfang ist unten aufgeführt.

  • Anlagenbereich für den ersten Stich: Coilhubwagen, Abwickelhaspel, Flattener, Andrückrolle, induktives Banderwärmungssystem und Überleittisch
  • Gerüstbereich: zwei Walzgerüste, leistungsstarke hydraulische Walzenzylinder, positive und negative Arbeitswalzenbiegung und positive Zwischenwalzenbiegung, Zwischenwalzenverschiebung (Hyper UCM Technologie), Mehrzonenkühlung, kombinierte Minimalmengenkühlung (MQL)/Emulsionssprühkopf, angetriebene Arbeitswalzen mit Doppelantrieb und automatische Arbeitswalzenwechselvorrichtung
  • Auslaufbereich: Dickenmessgeräte und berührungslose Planheitsmessung sowie Einlauf- und Auslaufhaspeln mit Hülsenmanipulation
  • Fluidtechnik: kombiniertes Hilfs- und Servohydrauliksysteme, Emulsions-, Fett- und Getriebeölschmierung
  • Elektro- und Automatisierungssysteme: Transformatoren, Asynchronmotoren und Umrichter, S7 Basic- Automation System, neuartiges berührungsloses Planheitsmesssystem, Dicken- und Profilmessgeräte, Level 2 Automatisierungsmodelle und Level 2 System

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAntriebAutomationAutomatisierungBlechBlecheBochumCO2CO2-neutralEnergieEnergieeffizienzErfolgsfaktorEUGetriebeHaspelIBUINGKaltwalzenKaltwalzwerkKlimaLieferkettenLieferungMesseMessungMontageOptimierungPrimetalsProduktionProjektmanagementStahlTechnikThyssenthyssenkruppUmrichterUSAVeranstaltungWalzenWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Markus Raab (Senior Teamleiter Drees & Sommer), Sebastian Luther (Technische Leitung Programm SALCOS) und Laura Medefind (Bauleiterin GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH) beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses.
06.12.2023

SALCOS: symbolischer Spatenstich des Hauptschalthauses

Die Salzgitter AG forciert die Transformation des integrierten Hüttenwerks. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von SALCOS® erfolgte der symbolische Spatenstich des Hauptsch...

Anlagen Automatisierung Direktreduktion Energie EU Flachstahl Hüttenwerk IBU Koordinierung Projektmanagement Prozessleitsystem Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Steuerung Transformation Unternehmen USA
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren