Wirtschaft News Statement
Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl - Photo: Wirtschaftsvereinigung Stahl
16.12.2021

Fit for 55: Vorschläge zum Gasmarkt gehen in die richtige Richtung

Klarer Rahmen für Transformation bisher nicht erkennbar

Das Fit for 55-Paket der EU-Kommission definiert Maßnahmen und Instrumente, um die ambitionierten Ziele des Green Deal zu erreichen. In diesem Rahmen hat die EU-Kommission jetzt ihre Vorschläge zum europäischen Gasmarkt und -transport mit dem Ziel der schrittweisen Integration von Wasserstoff in das europäische Gassystem vorgelegt.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Eine klimaneutrale Stahlindustrie braucht klimaneutralen Wasserstoff. Damit die Klimaziele erreicht werden können, muss nun rasch ein entsprechender politischer Rahmen auf den Weg gebracht werden. Die Vorschläge der EU-Kommission zum Gasmarkt gehen hierbei in die richtige Richtung. Zu begrüßen ist, dass sowohl grüner wie auch blauer und türkiser Wasserstoff berücksichtigt werden und ein EU-einheitliches Zertifizierungssystem für den Handel und Transport mit Wasserstoff geschaffen werden soll.“  

Gleichzeitig ruft die Wirtschaftsvereinigung Stahl die EU-Kommission auf, nun weitere wichtige Dossiers im Rahmen des Fit-for-55-Pakets auf den Weg zu bringen. Dazu gehört auch eine flexible Grünstromdefinition.

„Damit die Stahlunternehmen umfassend in Klimaschutz investieren können, braucht es auch auf europäischer Ebene einen verlässlichen und kohärenten Politikrahmen. Dieser ist bisher noch nicht zu erkennen. Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien ist eine Grundvoraussetzung für eine klimaneutrale Stahlindustrie sowie den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und darf nicht durch einschränkende Faktoren erschwert werden“, erklärt Kerkhoff weiter.

Zudem müssen nun auf nationaler Ebene Instrumente wie Klimaschutzdifferenzverträge auf den Weg gebracht werden, um den Unternehmen den Einstieg in die Transformation hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion zu ermöglichen.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

EnergieEUEU-KommissionHandelIndustrieINGKerkhoffKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazielePolitikProduktionStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenTransformationTransportUnternehmenWasserstoffWirtschaftWV Stahl

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren