Unternehmen
Projektmitglieder (v.l.n.r.): Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum, Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Dominik Duda, Betriebsrat thyssenkrupp Magnettechnik, Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung, Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte, Bettina Schotten, Geschäftsbereichsleiterin thyssenkrupp Magnettechnik - Photo: thyssenkrupp Materials Services
03.03.2022

Grundsteinlegung für neuen Firmensitz

thyssenkrupp Magnettechnik, ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH, hat am 25. Februar 2022 den Grundstein für den Bau des neuen Unternehmenssitzes in Bochum gelegt. Der Neubau im Gewerbepark Gerthe-Süd ist ein lokales Gemeinschaftsprojekt, das von der Bochum Wirtschaftsentwicklung unterstützt und von dem Investor Hans H. Sudhoff finanziert wird. Insgesamt werden in den Neubau und damit in die Ansiedlung der internationalen Handelsexperten im Bereich Magnete circa 3,5 Millionen Euro investiert. Bauherr und Eigentümer des Gebäudes wird Investor Sudhoff sein.

An dem symbolischen Akt nahmen Vertreter der beteiligten Projektmitglieder teil – unter strenger Einhaltung der aktuellen Pandemie-Auflagen. Unter den Teilnehmenden waren Projektleiter Matthias Schlottke und Geschäftsbereichsleiterin Bettina Schotten von thyssenkrupp Magnettechnik, Peter Zarth, CFO und ressortverantwortlicher Geschäftsführer von thyssenkrupp Schulte, begleitet von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, sowie Investor Hans H. Sudhoff. Der feierliche Höhepunkt der Grundsteinlegung war das Versenken einer Zeitkapsel, die mit persönlichen Wünschen und Sofortbildern, der Titelseite der Tageszeitung sowie Magneten gefüllt wurde.

„Der neue Standort bietet uns hervorragende Möglichkeiten, spezialisierte Partner für individuelle Anwendungen im Bereich der Magnettechnik zu finden und unser Serviceportfolio für unsere Kunden auszubauen. Wir sind der Stadt Bochum sehr dankbar für die engagierte und vollumfängliche Unterstützung, die uns die Ansiedlung erst ermöglicht hat“, sagt Projektleiter Matthias Schlottke von thyssenkrupp Magnettechnik.

„Wir freuen uns, dass wir eine zukunftsweisende Perspektive für unseren international erfolgreichen Geschäftsbereich geschaffen haben. Es unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von thyssenkrupp Magnettechnik innerhalb der thyssenkrupp Schulte Gruppe“, berichtet Peter Zarth, CFO von thyssenkrupp Schulte.

„Für Bochum ist die Ansiedlung von thyssenkrupp Magnettechnik ein weiterer Erfolg, den Ruf unserer Stadt als modernen Technologiestandort zu stärken. Mich freut besonders, dass wir auch einem international tätigen Unternehmen ein Angebot machen konnten, sich in Bochum niederzulassen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Grundsteinlegung.

„Die Investition ist aufgrund der Knappheit an Gewerbeflächen im Ruhrgebiet von Beginn an langfristig ausgelegt. Mit dem traditionsreichen Unternehmen thyssenkrupp Magnettechnik konnte zudem ein Mieter mit viel Potenzial für die Zukunft gefunden werden“, so Investor Hans H. Sudhoff.

Der neue Standort mit einer Gesamtfläche von über 2.000 m2, davon circa 1.300 m2 Lagersowie knapp 800 m2 Bürofläche, wird gemäß dem energiesparenden Standard „Effizienzhaus 40“ erstellt. Angeschlossen ist ein hochmodernes Mess- und Prüflabor zur Qualitätssicherung der vertriebenen Magnete und Magnetsysteme. Mithilfe unterschiedlichster, umweltfreundlicher Maßnahmen wird großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. So wird das Dach des Verwaltungsgebäudes auf einer Fläche von circa 250 m2 als klimapositives Gründach ausgeführt. Auch ist für die nahezu vollständige Eigenversorgung mit Strom die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant. Ergänzt wird der nachhaltige Aspekt auf dem Parkplatz durch acht Ladesäulen für E-Autos. Nicht zuletzt dient eine begrünte Fläche hinter dem Hallengebäude für Mitarbeitende als Ort zur Mittagspausengestaltung sowie Outdoor-Arbeitsfläche. Das moderne Arbeitsplatzkonzept setzt sich im Inneren des Verwaltungsgebäudes fort, mit Open-Space- sowie Co-Working- Lösungen. Der geplante Umzug vom derzeitigen Essener Firmensitz von thyssenkrupp Magnettechnik erfolgt schrittweise im Zeitraum Juni bis Oktober 2022.

thyssenkrupp Magnettechnik ist seit über 100 Jahren Experte für magnetische Werkstoffe, Systeme und Komponenten. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung und Know-how und bietet maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anwendungen. Das breite Produktsortiment an Permanent- und Haftmagneten über Filter- und Lasthebemagneten bis hin zu Messgeräten findet in der Aufzugs- und Antriebstechnik, etwa in Elektromotoren, oder der Sensorik Anwendung. Bedient werden sowohl Kleinbetriebe als auch internationale Großkonzerne. Die Magnet-Spezialisten sind ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH – dem größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister für Stahl, Edelstahl und NEMetalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Begrüßung: Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik (r.), Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte (l.) - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services
Versenken der Zeitkapsel (v.l.n.r.): Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

AntriebBochumDeutschlandEdelstahlEnergieEntwicklungEssenEUHandelINGInvestitionKlimaNachhaltigkeitNeubauSensorikServiceStahlTageszeitungTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp SchulteUmweltUmzugUnternehmenVertriebWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren