Unternehmen
Projektmitglieder (v.l.n.r.): Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum, Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Dominik Duda, Betriebsrat thyssenkrupp Magnettechnik, Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung, Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte, Bettina Schotten, Geschäftsbereichsleiterin thyssenkrupp Magnettechnik - Photo: thyssenkrupp Materials Services
03.03.2022

Grundsteinlegung für neuen Firmensitz

thyssenkrupp Magnettechnik, ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH, hat am 25. Februar 2022 den Grundstein für den Bau des neuen Unternehmenssitzes in Bochum gelegt. Der Neubau im Gewerbepark Gerthe-Süd ist ein lokales Gemeinschaftsprojekt, das von der Bochum Wirtschaftsentwicklung unterstützt und von dem Investor Hans H. Sudhoff finanziert wird. Insgesamt werden in den Neubau und damit in die Ansiedlung der internationalen Handelsexperten im Bereich Magnete circa 3,5 Millionen Euro investiert. Bauherr und Eigentümer des Gebäudes wird Investor Sudhoff sein.

An dem symbolischen Akt nahmen Vertreter der beteiligten Projektmitglieder teil – unter strenger Einhaltung der aktuellen Pandemie-Auflagen. Unter den Teilnehmenden waren Projektleiter Matthias Schlottke und Geschäftsbereichsleiterin Bettina Schotten von thyssenkrupp Magnettechnik, Peter Zarth, CFO und ressortverantwortlicher Geschäftsführer von thyssenkrupp Schulte, begleitet von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, sowie Investor Hans H. Sudhoff. Der feierliche Höhepunkt der Grundsteinlegung war das Versenken einer Zeitkapsel, die mit persönlichen Wünschen und Sofortbildern, der Titelseite der Tageszeitung sowie Magneten gefüllt wurde.

„Der neue Standort bietet uns hervorragende Möglichkeiten, spezialisierte Partner für individuelle Anwendungen im Bereich der Magnettechnik zu finden und unser Serviceportfolio für unsere Kunden auszubauen. Wir sind der Stadt Bochum sehr dankbar für die engagierte und vollumfängliche Unterstützung, die uns die Ansiedlung erst ermöglicht hat“, sagt Projektleiter Matthias Schlottke von thyssenkrupp Magnettechnik.

„Wir freuen uns, dass wir eine zukunftsweisende Perspektive für unseren international erfolgreichen Geschäftsbereich geschaffen haben. Es unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von thyssenkrupp Magnettechnik innerhalb der thyssenkrupp Schulte Gruppe“, berichtet Peter Zarth, CFO von thyssenkrupp Schulte.

„Für Bochum ist die Ansiedlung von thyssenkrupp Magnettechnik ein weiterer Erfolg, den Ruf unserer Stadt als modernen Technologiestandort zu stärken. Mich freut besonders, dass wir auch einem international tätigen Unternehmen ein Angebot machen konnten, sich in Bochum niederzulassen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Grundsteinlegung.

„Die Investition ist aufgrund der Knappheit an Gewerbeflächen im Ruhrgebiet von Beginn an langfristig ausgelegt. Mit dem traditionsreichen Unternehmen thyssenkrupp Magnettechnik konnte zudem ein Mieter mit viel Potenzial für die Zukunft gefunden werden“, so Investor Hans H. Sudhoff.

Der neue Standort mit einer Gesamtfläche von über 2.000 m2, davon circa 1.300 m2 Lagersowie knapp 800 m2 Bürofläche, wird gemäß dem energiesparenden Standard „Effizienzhaus 40“ erstellt. Angeschlossen ist ein hochmodernes Mess- und Prüflabor zur Qualitätssicherung der vertriebenen Magnete und Magnetsysteme. Mithilfe unterschiedlichster, umweltfreundlicher Maßnahmen wird großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. So wird das Dach des Verwaltungsgebäudes auf einer Fläche von circa 250 m2 als klimapositives Gründach ausgeführt. Auch ist für die nahezu vollständige Eigenversorgung mit Strom die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant. Ergänzt wird der nachhaltige Aspekt auf dem Parkplatz durch acht Ladesäulen für E-Autos. Nicht zuletzt dient eine begrünte Fläche hinter dem Hallengebäude für Mitarbeitende als Ort zur Mittagspausengestaltung sowie Outdoor-Arbeitsfläche. Das moderne Arbeitsplatzkonzept setzt sich im Inneren des Verwaltungsgebäudes fort, mit Open-Space- sowie Co-Working- Lösungen. Der geplante Umzug vom derzeitigen Essener Firmensitz von thyssenkrupp Magnettechnik erfolgt schrittweise im Zeitraum Juni bis Oktober 2022.

thyssenkrupp Magnettechnik ist seit über 100 Jahren Experte für magnetische Werkstoffe, Systeme und Komponenten. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung und Know-how und bietet maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anwendungen. Das breite Produktsortiment an Permanent- und Haftmagneten über Filter- und Lasthebemagneten bis hin zu Messgeräten findet in der Aufzugs- und Antriebstechnik, etwa in Elektromotoren, oder der Sensorik Anwendung. Bedient werden sowohl Kleinbetriebe als auch internationale Großkonzerne. Die Magnet-Spezialisten sind ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH – dem größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister für Stahl, Edelstahl und NEMetalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Begrüßung: Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik (r.), Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte (l.) - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services
Versenken der Zeitkapsel (v.l.n.r.): Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

AntriebBochumDeutschlandEdelstahlEnergieEntwicklungEssenEUHandelINGInvestitionKlimaNachhaltigkeitNeubauSensorikServiceStahlTageszeitungTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp SchulteUmweltUmzugUnternehmenVertriebWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren