Wirtschaft
Heiko Maas - Photo: © Thomas Imo/photothek.net
12.01.2023

Heiko Maas zum Präsidenten des Verbandes der Saarhütten gewählt

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Vorstandes des Verbandes der Saarhütten vom 11. Januar 2023 wurde Heiko Maas (56) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt.

Er folgt auf Albert Hettrich (70), der sich nach jahrelangem Engagement aus dem aktiven Verbandsgeschehen zurückzieht. Der Vorstand des Verbandes dankt Hettrich im Namen aller Mitglieder für seinen Einsatz für die Interessen der saarländischen Stahlindustrie im Zuge seiner 11-jährigen Präsidentschaft.

„Albert Hettrich hat sich jahrzehntelang für die saarländische Wirtschaft und insbesondere für die Kohle- und Stahlindustrie eingesetzt. In verschiedenen Positionen in Politik und Wirtschaft hat er die Entwicklung des Industriestandorts Saarland maßgeblich mitgestaltet und geprägt – eine echte Lebensleistung. Heute steht die saarländische Stahlindustrie mit der Transformation hin zur Produktion von grünem Stahl vor einem nie dagewesenen Veränderungsprozess mit Investitionen von historischem Ausmaß. Die Stahlindustrie spielt eine Schlüsselrolle beim Wandel hin zu einer grünen Wirtschaftsregion Saar. Ich freue mich darauf, diese Phase nun aktiv mitzugestalten. “, sagt Maas nach seiner Wahl.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand des Verbandes. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzusetzen, ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Ein Ehrenamt zu übernehmen, heißt Verantwortung zu übernehmen und zeigt ein besonderes Engagement. Dass Heiko Maas sich bereit erklärt hat, den Verband als Präsident zu unterstützen freut mich im besonderen Maße“, sagt Geschäftsführerin Antje Otto.

Heiko Maas legte im Dezember sein Bundestagsmandat nieder und wurde Partner einer Großkanzlei. Zuvor war Maas Bundesaußenminister (2018-2021), Bundesjustizminister (2013-2018). In seiner Heimat dem Saarland war er sowohl Mitglied des Landtags als auch der Landesregierung als Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident (2012-2013). 

Hintergrund zum Vorstand:
Der Vorstand des Verbands wurde in der Mitgliederversammlung am 29.11.2022 neu gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung am 11.1.2023 hat der Vorstand Heiko Maas zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Den Vorstand bilden nun Präsident Heiko Maas, Dr. Karl-Ulrich Köhler (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, AG der Dillinger Hüttenwerke & Saarstahl AG), Dr. Klaus Richter (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA & Saarstahl AG), Jonathan Weber (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, AG der Dillinger Hüttenwerke & Saarstahl AG), Markus Menges (Badische Stahlwerke GmbH) und Rüdiger Hahn (Buderus Edelstahl GmbH)

(Quelle: Verband der Saarhütten - VDS  /  Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. - VSU)  

Schlagworte

Buderus Edelstahl GmbHBundDillingerEdelstahlEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGInvestitionPolitikProduktionSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSHSStahlStahlindustrieStahlunternehmenStahlwerkStiftungTransformationUnternehmenUSAWirtschaftWirtschaftsministerZusammenarbeit

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren