Unternehmen
Photo: Salzgitter AG
02.05.2024

Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl

Zweiter Solarpark von Iberdrola in Deutschland wird mehr als 900GWh Grünstrom liefern

Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland jährlich etwa 60 GWh (Gigawattstunden) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern.

Der Solarstrom stammt aus Iberdrolas zweiter großflächigen Photovoltaik-Anlage in Deutschland, die in Sachsen-Anhalt entstehen wird. Iberdrola Deutschland baut damit seine Präsenz im deutschen Onshore-Geschäftsbereich weiter aus. Iberdrolas zweiter Solarpark in Deutschland

Das neue Solarprojekt, welches in Sachsen-Anhalt entstehen soll, befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadiummit einem voraussichtlichen Inbetriebnahme-Datum im Jahr 2025 und einer geplanten installierten Leistung von 60 Megawatt Peak (MWp).Damit erweitert Iberdrola die Versorgung mit Erneuerbaren Energien über die 6.500 GWh, die zukünftig aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle geliefert werden.

Das Ziel ist es, die Versorgung mit Strom zu wettbewerbsfähigen und stabilen Preisen für gewerbliche Großkunden sicherzustellen, die sich für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung einsetzen.

„Der Ausbau der Zusammenarbeit mit Iberdrola ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer Energiestrategie. Mit ihrer Unterstützung können wir den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom für die Salzgitter AG und insbesondere für unser Transformationsprogramm SALCOS® absichern. Ganz getreu unserer Unternehmensmission ‚Partnering for Transformation‘“, so Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl.

„Für uns und unsere Zuliefer- und Kundenbranchen wird die Etablierung nachhaltiger Produktions- und Prozessketten immer wichtiger. Mit dem Abschluss dieses neuen Stromliefervertrags gehen wir den Weg hin zu einer klimaneutralen Produktion einen großen Schritt weiter.“

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Salzgitter Flachstahl GmbH. Der langfristige Stromliefervertrag (PPA) unterstreicht unser Engagement zur Förderung der Erneuerbaren Energien und zur Beschleunigung der Energiewende“, betont Felipe Montero, CEO von Iberdrola Deutschland.

„Durch das Schließen starker Partnerschaften mit Branchenführern wie der Salzgitter Flachstahl GmbH gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserer integrierten Wachstumsstrategie, insbesondere im Bereich des Onshore-Geschäfts. Durch langfristige PPAs möchten wir Projekte realisieren, die aktiv zur grünen Transformation der deutschen Industrie beitragen. Gleichzeitig unterstützen wir auch andere wichtige Akteure mit marktbasierten Lösungen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen.“

Iberdrola Deutschland unterstützt Unternehmen wie die Salzgitter Flachstahl GmbH bei ihrer nachhaltigen Transformation. Iberdrola ist weltweit führend, wenn es darum geht, die Industrie bei der Dekarbonisierung zu unterstützen. Als Pionier bei der Bereitstellung Erneuerbarer Energielösungen für Industriepartner wurde Iberdrola kürzlich von Pexapark als führender europäischer Energieversorger anerkannt, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Abschlüsse als auch auf das Volumen der über langfristige Verträge (PPA) mit Industriekunden in Europa verkauften Energie: fast 1.000 MW wurden in 2023 unterzeichnet.

Der Salzgitter-Konzern ist mit seinen Tochtergesellschaften bereits heute Partner für die Energiewirtschaft und damit für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. So liefert beispielsweise die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) als Vollsortimenter bereits seit 1996 Grobbleche für den Onshore- und seit 2010 verstärkt auch für den Offshore-Markt der Windenergiebranche.

Weitere Produkte des Konzerns für Windkraftanlagen sind unter anderem HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre, Präzisionsstahlrohre für die Gondel und Großrohre für die Unterkonstruktionen von Offshore-Windparks. Energiepartnerschaften mit führenden deutschen Unternehmen wie dem Salzgitter-Konzern sind ein zentraler Bestandteil von Iberdrolas integrierter Wachstumsstrategie auf dem wichtigen deutschen Kernmarkt. Mit starken Kooperationen und langfristigen Stromlieferverträgen (PPA) trägt Iberdrola Deutschland zur grünen Transformation der deutschen Industrie bei und unterstützt unter anderem den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff.

In diesem Bereich strebt das Unternehmen die Zusammenarbeit mit weiteren zentralen Akteuren der deutschen Wirtschaft an, um diese mit marktwirtschaftlichen Lösungen, wie PPAs, bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. Dazu gehören auch PVLösungen und technologieübergreifende Anwendungen wie z. B. Batteriespeicher. Iberdrola Deutschland ist der größte Betreiber von Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee und ist im Bereich Onshore in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Onshore- Windparks sowie von Photovoltaikprojekten tätig.

Neben dem Offshore-Windpark Wikinger, der bereits im Jahre 2017 in der Deutschen Ostsee ans Netz gegangen ist, werden mit Baltic Eagle und Windanker zwei weitere Windparks in den kommenden Jahren in Betrieb gehen.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheDekarbonisierungDeutschlandEnergieEnergiewendeEnergiewirtschaftEntwicklungEUFlachstahlGesellschaftGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHInbetriebnahmeIndustrieINGKIKlimaKlimazielKlimazieleKonstruktionKooperationOffshorePartnerschaftProduktionRohreSachsenSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlrohreStrategieTransformationUmweltUnternehmenUSAVerkaufWasserstoffWettbewerbWindparkWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren