Technik
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen - Bild: Wolfram Scholl
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Hochleistungstemperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines Werks in Oberhausen. Seit der Übernahme im Jahr 2017 wurden über 20 Millionen Euro in die umfassende Modernisierung und Digitalisierung des Standorts investiert.

Heute zählt die Fertigung in Oberhausen zu den technologisch führenden Produktionsstätten für geformte Feuerfestprodukte in Europa.

Die industrielle Herstellung feuerfester Produkte hat in Oberhausen eine lange Tradition: Seit den 1970er-Jahren werden hier Hochleistungswerkstoffe für anspruchsvolle thermische Prozesse gefertigt. Nach der Integration in die Intocast AG Ende 2017 wurde der Standort systematisch zur Industrie 4.0-fähigen Produktionseinheit ausgebaut.

Die zentrale Lage im Rhein-Ruhr-Gebiet mit direkter Anbindung an internationale Logistiknetze macht Oberhausen heute zu einem strategisch wichtigen Dreh- und Angelpunkt im globalen Produktionsnetzwerk von Intocast .

Neuer Temperofen: mehr Kapazität, mehr Qualität, mehr Performance

Kernstück der jüngsten Investitionen ist der neue Riedhammer-Temperofen mit einer Länge von 53 Metern. Die Anlage erreicht Temperaturen von bis zu 350 °C und ermöglicht eine tägliche Produktionskapazität von bis zu 340 Tonnen. Durch modernste Brenn- und Nachverbrennungstechnologie wird der CO₂-Ausstoß um bis zu 600 Tonnen jährlich gesenkt – ein substanzieller Beitrag zur nachhaltigen Produktion im Feuerfestbereich.

Schon seit Übernahme der Fabrik wurde die gesamte Produktion umfassend modernisiert - ein Prozess der mit der Integration des neuen Ofens seinen aktuellen Höhepunkt findet:

  • 5 LAEIS-Pressen (darunter drei HPF V 2500 und eine rundum erneuerte HPF II 2500)
  • Vollautomatisiertes Handling mittels KUKA-Robotik
  • Live-Monitoring aller Presslinien via Industrie-4.0-Anbindung in Kooperation mit LAEIS
  • Automatisierte Rohstofflogistik und flexible Chargenmischung

Durch diese Technologien erreicht Intocast heute eine außergewöhnliche Flexibilität bei Kleinserien, Sonderformaten und kundenspezifischen Anforderungen – bei maximaler Reaktionsgeschwindigkeit, konstanter Qualitätsüberwachung in Echtzeit bei um 75 % geringeren Ausschussraten.

Bild: Wolfram Scholl
Intocast Werk Oberhausen mit LAEIS-Pressen und KUKA-Robotik Bild: Wolfram Scholl

Feuerfestprodukte für anspruchsvollste Prozesse

Feuerfestprodukte sichern in Hochtemperaturprozessen von Stahl-, Eisen-, Zement- und Glasindustrie die Prozessstabilität und Lebensdauer der Anlagen. In Oberhausen fertigt Intocast insbesondere feuerfeste Magnesia-Carbon-Steine (MgO-C) für LD-, AOD- und EAF-Öfen sowie monolithische Massen und Mörtel auf MgO- und Al₂O₃-Basis.

Darüber hinaus entstehen hier Spezialformate und maßgeschneiderte Bauteile für individuelle Kundenanforderungen weltweit.

Herzstück der Produktion ist die präzise Rohstoffaufbereitung: Rund 200 bis 300 Tonnen Rohstoffe pro Liefertag werden in große Vorratssilos eingelagert, anschließend in definierte Kornfraktionen aufbereitet und zusammen mit Additiven und Bindern in automatisierten Mischaggregaten exakt dosiert.

Das Ergebnis ist eine hochreine, pressfähige warme Masse, die den Presslinien per automatischem Transportsystem zugeführt wird.

Ein Standort mit Perspektive

Mit einer Jahreskapazität von rund 70.000 Tonnen zählt Intocast Oberhausen zu den leistungsfähigsten Produktionsstätten im europäischen Feuerfestmarkt. Aktuell beschäftigt der Standort rund 120 Fachkräfte – darunter Ingenieure, Elektroniker, Schlosser und  Mechatroniker. Die gezielte Ausbildung eigener Nachwuchskräfte sichert langfristig den Fachkräftebedarf in der Region.

Matthias Normann, Vorstand Intocast AG, erklärt:
„Was heute für High Performance steht, hat mit einer klaren Entscheidung begonnen: zu investieren – in Menschen, in den Standort, in Technologie für die Zukunft. Oberhausen ist dafür ein beeindruckendes Beispiel. Mit der Inbetriebnahme unseres neuen High-Performance Temperofens feiern wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Industrie 4.0. Besonders stolz bin ich auf unser Team vor Ort: Aus einem traditionsreichen Werk ist ein internationaler Leistungsträger geworden.“

(Quelle: Intocast Group)

Schlagworte

AnlagenAusbildungDigitalisierungEntwicklungErgebnisEssenEUFeuerfestFeuerfestprodukteInbetriebnahmeIndustrieIndustrie 4.0INGIntocast AGInvestitionKooperationKukaLogistikMagnesiaModernisierungNachwuchsOberhausenPressePressenProduktionRohstoffeStahlTEMATemperaturTransportUSAVorstandWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren