Unternehmen
Blick in die Ausbildungswerkstatt von Dillinger: Saarstahl und Dillinger gestalten die Transformation aktiv und bieten jungen Menschen eine zukunftsgerichtete Ausbildung an - Photo: SHS – Stahl-Holding-Saar
10.10.2022

Neue Berufe in der saarländischen Stahlindustrie

IHK Saarland und SHS – Stahl-Holding-Saar gestalten gemeinsam die Transformation in der Berufswelt

Industriefachkraft für Wasserstoff – so heißt eine neue Berufsqualifikation, die bei der SHS – Stahl-Holding-Saar mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl künftig gebraucht wird. Die Berufswelt und die Tätigkeitsfelder der Beschäftigten verändern sich grundlegend, wenn der größte Arbeitgeber im Saarland seine traditionelle Hochofenroute auf nachhaltigere Technologien umstellt. Die IHK Saarland und die SHS – Stahl-Holding-Saar unterstützen den Wandel der Berufswelt durch passgenaue Qualifizierungsangebote. 2027 soll im Saarland der erste CO2-arme Stahl hergestellt werden. Die Qualifizierungen beginnen parallel zur Planung der Anlagen.

„Im Rahmen unserer Transformation werden sich die Berufsbilder in den nächsten Jahren verändern,“ erläutert Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger. „Als Arbeitgeber wollen wir diesen Wandel aktiv und zukunftsgerichtet gestalten und unseren Mitarbeiter:innen ein Qualifizierungsangebot unterbreiten, das sie fit für die neuen Herausforderungen macht. Die Qualifizierung unserer Beschäftigten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wir freuen uns, mit der IHK Saarland einen starken Partner zu haben.“

Als Ankerunternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ist die SHS - Stahl-Holding-Saar künftig an der Entwicklung von Ausbildungsrahmenplänen und Qualifizierungskonzepten beteiligt. Damit haben die Unternehmen der SHS-Gruppe die Chance, die für das Gelingen der Transformation wichtigen Mitarbeiterqualifizierungen maßgeblich und unternehmensnah zu gestalten.

„Die Qualifikation der Mitarbeiter ist das A und O für eine erfolgreiche Transformation der saarländischen Stahlindustrie. Die IHK engagiert sich deshalb als Partner der SHS – Stahl-Holding-Saar, um passgenaue Angebote für Umschulung, Teilqualifikation und Ausbildung zu entwickeln“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation zwischen der IHK Saarland und dem Stahlproduzenten ist die Konzeption von Umschulungs- und Teilqualifikationen sowie Qualifizierungsangeboten. Diese sind darauf ausgerichtet, alle Mitarbeiter:innen bestmöglich auf die Veränderungen, die die Transformation im Arbeitsalltag mit sich bringt, vorzubereiten. Daher werden junge Menschen bereits in ihrer Ausbildung zum/zur Verfahrenstechnologen/-technologin sowie in den klassischen Instandhaltungsberufen Elektroniker:in, Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in durch Zusatzqualifikationen auf die neuen Aggregate und Prozesse hin qualifiziert.

Auch Fachkräfte erhalten das Angebot, sich auf die neuen Technologien mit Umschulungen oder so genannten Teilqualifikationen vorzubereiten. Diese Teilqualifikationen sind Module aus bestehenden Ausbildungsberufen, die das Unternehmen den Mitarbeiter:innen individuell anbietet, damit diese einen möglichen Arbeitsplatzwechsel erfolgreich meistern.

Die SHS - Stahl-Holding-Saar und die IHK haben zum Beispiel gemeinsam die Qualifikationen „Industriefachkraft Wärmebehandlungstechnik“, die in der Produktion im Bereich Walzwerk eingesetzt wird, oder auch „Lean- und Shopfloorexperte“ konzipiert. Das „Lean- und Shopfloormanagement“ beschäftigt sich mit Themen wie Prozessoptimierung, coachendes Führen und Changemanagement und unterstützt damit den kulturellen Wandel, der mit der technologischen Transformation einhergeht.

Die SHS – Stahl-Holding-Saar ist zudem an der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes „Fachexperte Wasserstoff“ des DIHK beteiligt. Dieses Konzept wird im Herbst 2022 zur Verfügung stehen. Für die Stahlindustrie wird der „Fachexperte Wasserstoff“ um ein Aufbaumodul zur Stahlerzeugung ergänzt und mit einem Praxismodul zu dem Angebot

„Industriefachkraft für Wasserstoff“ ausgebaut. Für die Begleitung der technischen Transformation in der Branche wird zudem an der Entwicklung von Fachkraftkonzepten zur Elektrostahlerzeugung und DRI-Anlage (Direktreduktion) gearbeitet.

Das vielseitige Qualifizierungsangebot wird parallel zu der Planung der technologischen Transformation gestartet. Ziel der SHS-Gruppe ist es, die Mitarbeiter:innen frühzeitig in die technologische Transformation einzubinden, so dass sie ihren neuen Alltag und die Transformation aktiv mitgestalten können. Hier liegt für die SHS – Stahl-Holding-Saar ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Transformation.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Photo: Dirk Martin, Saarstahl
Gestalten gemeinsam die Transformation der Berufswelt: SHS-Geschäftsführer Joerg Disteldorf (2.v.l.), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé (3.v.l.). Cornelis Wendler, Leiter Bildung und Personalentwicklung SHS, (1.v.l.) und Peter Nagel, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Beruf und Bildung (rechts) Photo: Dirk Martin, Saarstahl

Schlagworte

AnlagenAusbildungCO2DillingerDirektreduktionDRI-AnlageEntwicklungErfolgsfaktorEUHandelHochofenIHKIndustrieINGInstandhaltungKooperationOptimierungProduktionProzessoptimierungSaarstahlSchulungSHSSHS – Stahl-Holding-SaarStahlStahlerzeugungStahlindustrieTechnikTransformationUnternehmenUSAWalzwerkWasserstoff

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren