Unternehmen
Qualitätskontrolle bei Outokumpu - Bild: Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue wachstumsorientierte Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Das Unternehmen wird die Umsetzung seiner strategischen Ausrichtung weiter schärfen, indem es die Geschäftsaktivitäten klassifiziert, um Investitionen innerhalb der Gruppe entweder als grundlegend oder transformativ einzustufen – wodurch strategische Ausrichtungen und Prioritäten klar definiert werden, um eine langfristige Wertschöpfung zu unterstützen.

Das Unternehmen wird seine Wettbewerbsvorteile nutzen, seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Konjunkturschwankungen durch den Aufbau eines stärkeren Portfolios verbessern und wird sich über transformative Geschäftsaktivitäten differenzieren.

Outokumpu strebt Wachstum durch gezielte organische Investitionen in wachstumsstärkere, margenstärkere und weniger zyklische Märkte an. Darüber hinaus wird das Unternehmen selektiv Möglichkeiten für anorganisches Wachstum prüfen, sofern eine starke strategische Ausrichtung und ein klares Wertschöpfungspotenzial bestehen.

Im Rahmen der neuen Strategie verfolgt Outokumpu das Ziel, seinen Wert zu steigern durch

  • Steigerung der Kostenwettbewerbsfähigkeit und Cash-Generierung im Bereich nachhaltiger Edelstahl
  • Profitables Wachstum in den Bereichen zukunftsfähige Werkstoffe und Legierungen
  • Revolutionierung der Wertschöpfung mit innovativen Werkstoffen und Technologien

Outokumpu verfügt über eine solide finanzielle Position, geografisch diversifizierte Vermögenswerte und starke Marktpositionen sowohl in Europa als auch in Amerika.

Das Unternehmen betreibt die einzige Chrommine innerhalb der EU, die als Rückgrat für die Ferrochromproduktion und andere wertschöpfende Produkte dient. In den letzten Jahren hat Outokumpu seine Leistung über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg erheblich gestärkt und hält nun die stärkste Bilanz in der Branche.

In Kombination mit seiner führenden Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement und dem gesicherten Zugang zu kritischen Rohstoffen bieten diese Vorteile eine robuste Grundlage für zukünftiges Wachstum und langfristige Wertschöpfung.

Grundlegendes

Outokumpu ergreift gezielte Maßnahmen, um die Leistung seiner nachhaltigen Edelstahlaktivitäten in Europa und Amerika zu verbessern und mit dem Ziel, seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und den Cashflow über einen Zyklus hinaus zu steigern. Die Rolle der grundlegenden Geschäftsaktivitäten besteht darin, Mittel für Wachstum in anderen Bereichen bereitzustellen.

Daher werden Investitionen in Instandhaltung sowie für zwingend notwendige und gezielte Investitionen in Wettbewerbsfähigkeit und kluge Dekarbonisierung mit einer internen effektiven Renditeanforderung (IRR) von 15 % beschränkt. Die Erfolgsfaktoren für die grundlegenden Geschäftsaktivitäten sind ein kontinuierlicher Fokus auf Kostenwettbewerbsfähigkeit, die Nutzung der Nachhaltigkeitsführerschaft und die Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen.

Im Geschäftsbereich BA Europe optimiert Outokumpu seine operative Aufstellung und verbessert die Produktionskapazitäten. Das Unternehmen plant, etwa 200 Millionen Euro in eine neue Glüh- und Beizlinie in Tornio, Finnland, zu investieren. Gleichzeitig beabsichtigt Outokumpu, zwei weniger wettbewerbsfähige Anlagen in Krefeld, Deutschland, zu schließen.

Sobald in Finnland die neue Linie in Betrieb ist, würde diese Struktur über den Zyklus hinweg jährliche EBITDA-Verbesserungen in Höhe von rund 70 Millionen Euro erzielen. Ziel ist es, die Vorteile der voll integrierten, kosteneffizienten Produktion in Tornio, Finnland, maximal zu nutzen und den langfristigen strukturellen Vorteil sauberer und preislich wettbewerbsfähiger Energie in den nordischen Ländern weiter auszuschöpfen, um Kosteneinsparungen zu erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit von Outokumpu in Europa zu stärken.

Aufgrund verschiedener Initiativen zur Verbesserung der Kosteneffizienz im Geschäftsbereich BA Europe wird Outokumpu im zweiten Quartal 2025 einen Anpassungsposten von etwa 35 Millionen Euro im Zusammenhang mit einer Restrukturierungsrückstellung und Wertminderungen von Vermögenswerten verbuchen.

Der Cashflow-Effekt beläuft sich für die Jahre 2025–2028 auf rund 25 Millionen Euro. Im Geschäftsbereich BA Americas liegt der Fokus auf der Stärkung der Fähigkeiten und Wettbewerbsfähigkeit durch operative Effizienz, eine fokussierte Vertriebsstrategie und disziplinierte Investitionen.

Transformativ

Im transformativen Teil der neuen Strategie zielt Outokumpu darauf ab, wachstumsstarke, wertsteigernde Möglichkeiten durch eine effektive interne Mindestrendite von 20 % zu erschließen.  Das Ziel ist es, in wachstumsstärkere, margenträchtigere und weniger zyklische Märkte zu expandieren, in denen sich Outokumpu über eine einzigartige Ausgangslage behaupten kann.

Das Unternehmen hat drei transformative Bereiche identifiziert. Der globale Markt für zukunftsfähige Werkstoffe und Legierungen zeigt ein starkes Wachstumspotenzial. Outokumpu hat eine Machbarkeitsstudie gestartet, um eine mögliche Investition in seine Schmelzkapazitäten in Avesta, Schweden, zu prüfen, die eine weitere Expansion in Hochnickellegierungen ermöglichen soll.

Gleichzeitig prüft das Unternehmen auch anorganische Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Der US-Markt bleibt langfristig attraktiv, und Outokumpu untersucht weitere Wachstumschancen jenseits von Standard-Edelstahl. Im Geschäftsbereich Ferrochrom steigert Outokumpu die Wertschöpfung aus den Aktivitäten der eigenen  Chrommine und vollzieht eine Weiterentwicklung vom internen Lieferanten zu einem Handelspartner im freien Markt.

Als emissionsarmer Ferrochromproduzent und Eigentümer der einzigen Chrommine im EU-Gebiet will das Unternehmen seine besondere Stellung weiter ausbauen. Die einzigartige geopolitische Position eröffnet erhebliche Wertschöpfungspotenziale, die durch Innovationen beschleunigt werden, um neue Wertströme zu schaffen.

Im Rahmen der transformativen Initiativen nutzt Outokumpu proprietäre Technologien zur Herstellung von CO₂-armen Metallen, wofür die eigene Chrommine eine ideale Ausgangslage darstellt. Das Unternehmen strebt den Aufbau einer Plattform für Premiumprodukte an, mit dem Fokus auf Chrommaterialien, darunter angereicherte Eisen-Chrom-Legierungen und hochreines Chrommetall.

Damit tritt Outokumpu in den Markt für hochwertigste Ferrochrom-Güten mit signifikanten Preis-Zuschlägen ein. Das Unternehmen erschließt Wertschöpfung durch Innovation, gestützt auf eine Technologieplattform, die auch auf andere strategische Metalle innerhalb der Edelstahl-Wertschöpfungskette – und möglicherweise darüber hinaus – skalierbar ist.

Zielsetzungen und Kapitalallokation

Outokumpu ist bestrebt, eine gesunde Struktur seiner Bilanz aufrechtzuerhalten. Die strategischen Prioritäten des Unternehmens – eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlicher Resilienz, Wachstum und Dividendenpolitik – bilden den Rahmen für die Kapitalallokation und sollen wettbewerbsfähige Gesamtrenditen für die Aktionäre sicherstellen.

Die Prioritäten der Kapitalallokation

  • Erhalt der operativen Substanz: Pflicht- und Instandhaltungsinvestitionen
  • Wettbewerbsfähigkeit und gezielte Maßnahmen zur  Dekarbonisierung
  • Transformative Kapitalausgaben sowie Fusionen und Übernahmen (M&A)
  • Dividenden
  • Aktienrückkäufe

Finanzielle Ziele für den Zeitraum 2026–2030

  • Nettofinanzverschuldung in Relation zum EBITDA um den Faktor 1,0 bei disziplinierter finanzieller Flexibilität zur Unterstützung strategischer Investitionen und zur Bewältigung zyklischer Marktschwankungen, wobei eine temporäre Überschreitung um Faktor 2,0 toleriert wird.
  • EBITDA-Run-Rate Steigerung um EUR 250 Millionen durch grundlegende Initiativen

Dividendenpolitik

Outokumpu strebt eine stabile und langfristig wachsende Dividende an, wobei gleichzeitig die Flexibilität gewahrt bleibt, in transformative Projekte mit einer effektiven internen Mindestrendite (IRR) von 20 % zu investieren. Dabei werden Marktzyklen adäquat berücksichtigt. Die neue Strategie EVOLVE hat keinen Einfluss auf die gegenwärtige Segmentberichterstattung von Outokumpu.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

AnlagenAnpassungBeizlinieChromDekarbonisierungDeutschlandDividendeEdelstahlEinsparungEnergieEntwicklungErfolgsfaktorEUFinnlandHandelHZINGInnovationInstandhaltungInvestitionKrefeldLegierungenMachbarkeitsstudieNachhaltigkeitPolitikProduktionRestrukturierungRohstoffeSchwedenStahlStrategieStudieUnternehmenUSAVertriebWerkstoffWerkstoffeWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren