Unternehmen
Photo: Salzgitter AG
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im südschwedischen Olofström für ihr Stahlwerk.

Der Salzgitter-Konzern beliefert das Karosserieteilewerk bereits mit hochwertigen Flachstählen. Im kommenden Jahr übernimmt das Unternehmen zudem erhebliche Mengen des dort anfallenden Stahlschrotts und führt diesen direkt in die Produktion der Salzgitter Flachstahl GmbH zurück. Damit bleibt der Werkstoff im Kreislauf – ohne Down-Cycling und ohne Qualitätseinbußen. Auch für das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter LOW CO2 Steelmaking wird hochwertiger Stahlschrott eine immer größere Rolle spielen. Dieser kann in den Elektrolichtbogenöfen des Salzgitter-Konzerns mithilfe grünen Stroms eingeschmolzen und zu neuen CO2-armen Stahlprodukten verarbeitet werden.

Sandrina Sieverdingbeck, Geschäftsführerin der DEUMU, kommentiert:
„Diese Kooperation ist eine klare Bestätigung unserer Circularity-Strategie. Sie zeigt, wie industrielle Partnerschaften zur Ressourceneffizienz und zur Dekarbonisierung der
Wertschöpfungskette beitragen können. Treu nach unserem Motto: Partnering for Transformation. Dieser Closed Loop ist auch weiterer Beweis für das gute Zusammenspiel
verschiedener Konzerngesellschaften wie Salzgitter Mannesmann Handel, DEUMU und Salzgitter Flachstahl.“

Optimierte Logistik per Bahn – Leerfahrten werden vermieden

Ein wesentlicher Baustein des Konzepts ist die konsequente Nutzung des Schienengüterverkehrs: Bereits heute liefert der Salzgitter-Konzern die Stahlcoils per Zug nach Schweden – allerdings im Einzelwagensystem. Künftig erfolgt die Belieferung mit Stahl und die Rückführung des Schrottes in einem direkten, schnellen und ausgeklügelten Shuttle-Konzept mit kurzen Laufzeiten und maximaler Auslastung auf Hin- und Rückweg. Leerfahrten entfallen, was die Effizienz noch weiter verbessert.

Trotz der rund 700 Kilometer langen Strecke zwischen den beiden Standorten entsteht so ein effizienter und emissionsarmer Stoffkreislauf. Ermöglicht wird dies auch durch den Einsatz leistungsstarker, interoperabler Lokomotiven, die eine hohe Zuglast ermöglichen, und der Nutzung von 100 % klimaneutraler Elektrizität für die Traktion.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

CO2CoilsDekarbonisierungEUFlachstahlGesellschaftHandelIndustrieINGKIKlimaKooperationLieferungLogistikPartnerschaftProduktionSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHSchienenSchrottSchwedenStahlStahlcoilStahlwerkStrategieTransformationUnternehmenUSAVolvoWerkstoff

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren