Trendthema
Schaeffler und H2 Green Steel intensivieren ihre Kooperation. (v.r.) Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel und Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG. - Photo: Schaeffler (Daniel Karmann)
12.09.2023

Schaeffler und H2 Green Steel vertiefen Kooperation

Die Motion Technology Company Schaeffler und das schwedische Start-up H2 Green Steel werden ihre enge Partnerschaft weiter intensivieren. Dies haben beide Unternehmen im Rahmen einer kürzlich erfolgten Equity-Finanzierungsrunde beschlossen, bei der Schaeffler sein Investment um weitere 65 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro deutlich aufstockt. Es handelt sich um das bislang größte Eigenkapitalinvestment in eine Minderheitsbeteiligung an einem anderen Unternehmen in der Unternehmensgeschichte. Schaeffler wird als strategischer Technologiepartner von H2 Green Steel sein Know-how bei der Entwicklung neuer Stahlgüten, wie z.B. grünem E-Stahl für die E-Mobilität, einbringen.

Gemeinsam werden beide Unternehmen außerdem neue Anwendungen beim Einsatz von nachhaltigen Wälzlagerlösungen in der Produktion schaffen. Ziel ist es, die Produktionseffizienz durch den Einsatz erstklassiger Komponenten und integrierter Condition-Monitoring-Konzepte zu maximieren. Auch in den Bereichen Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft werden beide Unternehmen von ihrer gegenseitigen Erfahrung profitieren.

„Um Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, bedarf es starker Partner, die gemeinsam entschlossen vorangehen“, sagt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG.

„Schaeffler und H2 Green Steel verbindet Pioniergeist und Innovationskraft, die wir nun weiter zielgerichtet verknüpfen. Die Eigenkapitalbeteiligung und die strategische Technologiepartnerschaft sind nach der Abnahmevereinbarung aus dem Jahr 2021 der nächste konsequente Schritt, noch enger zusammenzuarbeiten. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur globalen Transformation der Stahlindustrie und zur Reduktion von CO2-Emissionen.“

Schaeffler verfolgt das übergeordnete Ziel, bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften. Bis 2030 wird Schaeffler bereits CO2-neutral produzieren (Scope 1 und 2) und Emissionen in der Lieferkette um 25 Prozent reduzieren (Scope 3 upstream). Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, fokussiert Schaeffler konsequent auf die Dekarbonisierung seiner wichtigsten Werkstoffe. Das Unternehmen verarbeitet an jedem Werktag weltweit in etwa die Menge Stahl des Pariser Eiffelturms, was mehr als 7.000 Tonnen entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Stahl, der über die Hochofenroute produziert wird, sinken die CO2-Emissionen des von H2 Green Steel zugekauften grünen Stahls um bis zu 95 Prozent (Scope 3 upstream).

Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG, sagt:
„Stahl ist für Schaeffler der entscheidende Hebel bei der Dekarbonisierung der Lieferkette. Mit der Partnerschaft mit H2 Green Steel kommen wir unserem Ziel des klimaneutralen Wirtschaftens bedeutend näher. Wir sind stolz, als weltweit erster Tier-1-Zulieferer mit H2 Green Steel als strategischem Technologiepartner zusammenzuarbeiten. Durch die Beteiligung stärkt Schaeffler sein Netzwerk in diesem entscheidenden Materialbereich nachhaltig.“

(Quelle: Schaeffler AG)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenCO2-neutralDekarbonisierungDigitalisierungEmissionenEntwicklungEUFinanzierungGreen SteelH2 Green SteelHandelHochofenIndustrieINGInnovationKlimaKlimazielKlimazieleKooperationKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitParisPartnerschaftProduktionSchaeffler AGStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenUSAVereinbarungWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren