Unternehmen
Dillinger, Teil der SHS: Hochofen 5 ROGESA bei Nacht - Quelle: Dillinger
04.09.2023

SHS – Stahl-Holding-Saar ist Mitglied bei ResponsibleSteel

ResponsibleSteel ist eine globale Multi-Stakeholder-Initiative für Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierung, an der diverse Interessengruppen der Stahlbranche beteiligt sind. Ziel der Initiative ist es, weltweit eine treibende Kraft bei der sozial- und umweltverträglichen Produktion von klimaneutralem Stahl zu sein. Die Mitgliedschaft ergänzt das bisherige Nachhaltigkeitsmanagement der SHS mit den Unternehmen Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) und Saarstahl AG.

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung SHS – Stahl-Holding-Saar, erklärt:
„Unsere Mitgliedschaft bei ResponsibleSteel zeigt, was uns antreibt: die Verantwortung für eine nachhaltige Stahlproduktion ganz im Sinne von Pure Steel+. Der Multi-Stakeholder-Ansatz der Initiative unterstreicht, dass für einen nachhaltigen Wertschöpfungsprozess ein Beitrag auf allen Ebenen der Stahlversorgungskette geleistet werden muss. Auch an unsere Kunden ist es ein weiteres Signal dafür, dass wir die Transformation zu CO2-reduziertem Stahl ganzheitlich verstehen und umsetzen.“

ResponsibleSteel hat weltweit über 130 Mitglieder, der neben Stahlproduzenten und -käufern auch Bergbauunternehmen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft angehören. Die Non-Profit-Organisation hat u. a. ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für die Stahlwertschöpfungskette erarbeitet, nach welchem sich Unternehmen zertifizieren lassen können.

Im Rahmen des Beitritts zu der Initiative bekennt sich die SHS zu den 13 Grundsätzen des ersten globalen Standards für die verantwortungsvolle Produktion und Verarbeitung und unterstützt diese aktiv. Der internationale ResponsibleSteel-Standard wurde im September 2022 in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht und umfasst Prinzipien zu den folgenden Themenfeldern:

1. Unternehmensführung
2. Managementsysteme für Umwelt, Soziales und Governance (ESG)
3. Verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen
4. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
5. Arbeitnehmerrechte
6. Menschenrechte
7. Stakeholder-Engagement
8. Lokale Gemeinschaften
9. Klimawandel und Treibhausgasemissionen
10. Lärm, Emissionen, Abwässer und Abfall
11. Wassermanagement
12. Biodiversität
13. Stilllegung und Schließung

Annie Heaton, CEO von ResponsibleSteel erklärt:
„Wir freuen uns über den Beitritt der SHS - Stahl-Holding-Saar zu ResponsibleSteel. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Einführung des internationalen ResponsibleSteel-tandards an allen Stahlproduktionsstandorten weltweit fördern und so die verantwortungsvolle Produktion von klimaneutralem Stahl beschleunigen. Die beiden Stahlunternehmen der SHS, Dillinger und Saarstahl, produzieren zusammen über 5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr und sind somit wichtige Akteure in der europäischen Stahlindustrie.

Die SHS unternimmt bereits bedeutende Schritte zur Verringerung der Emissionen und plant die Einführung neuer innovativer Verfahren sowie die Umstellung zur Verwendung von Erdgas und Wasserstoff als Reduktionsmittel anstelle von Kohle. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um den Übergang zu klimaneutralem Stahl zu beschleunigen.“

(Quelle: Stahl-Holding-Saar)

Schlagworte

BergbauCO2DillingerEmissionenErdgasEssenEUGesellschaftIndustrieINGKlimaManagementsystemNachhaltigkeitProduktionReduktionsmittelRohstoffeSaarstahlSaarstahl AGStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenTransformationUmweltUnternehmenUSAWasserstoff

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den S...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren