Unternehmen
Photo: ArcelorMittal
30.01.2023

ArcelorMittal investiert 36 Millionen USD in das Unternehmen Boston Metal

Es handelt sich um die bislang größte Einzelinvestition des XCarb® Innovation Fund

ArcelorMittal hat 36 Millionen US-Dollar in Boston Metal investiert, ein Unternehmen, das aus dem Massachusetts Institute of Technology hervorgegangen ist und seinen Sitz in Woburn, Massachusetts/USA, hat. Die Transaktion ist die bisher größte Einzelinvestition von ArcelorMittal über seinen XCarb® Innovation Fund. Der Fonds, der im März 2021 aufgelegt wurde, zielt darauf ab, in die besten und vielversprechendsten Technologien zu investieren, die das Potenzial haben, eine bedeutende Rolle bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu spielen - ein Prozess, den ArcelorMittal anführen will.

Die Investition von ArcelorMittal führte eine Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 120 Millionen Dollar an, die von Boston Metal durchgeführt wurde. Zu den weiteren Teilnehmern der Runde gehören der Climate Innovation Fund von Microsoft und SiteGround Capital, die sich dem bestehenden Aktionärsregister von Boston Metal anschließen, zu dem unter anderem Breakthrough Energy Ventures, die Bergbaukonzerne Vale und BHP, BMW i Ventures und mehrere Cleantech-Risikokapitalfonds gehören.

Das 2013 gegründete Unternehmen Boston Metal entwickelt und vermarktet eine patentierte MOE-Plattform (Molten Oxide Electrolysis) zur Dekarbonisierung der primären Stahlerzeugung. MOE nutzt Elektrizität zur Herstellung von geschmolzenem Stahl in einem direkten, einstufigen Verfahren. Die MOE-Zelle ist in der Lage, eine breite Palette von Eisenerzsorten durch Hochtemperatur-Elektrolyse zu verarbeiten und relativ verunreinigungsfreien Flüssigstahl ohne damit einhergehende CO2-Emissionen zu erzeugen. Als vollständig anpassungsfähige Stahlproduktionslösung können die modularen MOE-Zellen skaliert werden, bis die gewünschte Produktionskapazität erreicht ist. Boston Metal hat in drei Finanzierungsrunden mehr als 200 Millionen US-Dollar aufgebracht und ist von einem Team von acht Mitarbeitern im Jahr 2018 auf heute über 100 Mitarbeiter gewachsen. Das Unternehmen strebt die Kommerzialisierung seiner Technologie bis 2026 an.

Aditya Mittal, CEO von ArcelorMittal, sagte dazu:  "Mit Boston Metal investieren wir in ein Team, das in relativ kurzer Zeit beeindruckende Fortschritte gemacht hat und eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die Stahlerzeugung zu revolutionieren. In unseren ausführlichen Gesprächen mit dem Team waren wir beeindruckt von der Leidenschaft und der Vision, mit der sie zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung beitragen wollen. Sie sind eine spannende und willkommene Ergänzung des Portfolios des XCarb®-Innovationsfonds". Tadeu Carneiro, Vorsitzender und CEO von Boston Metal, fügte hinzu: "Wir sind überzeugt, dass wir über ein erfahrenes Team, einen starken finanziellen Rückhalt und die innovative Technologie verfügen, die erforderlich ist, um die Branche zu verändern. Die Unterstützung von ArcelorMittal unterstreicht unsere Fähigkeit, die grüne Stahlrevolution anzuführen."

Seit seinem Start hat der XCarb®-Innovationsfonds von ArcelorMittal nun Investitionen in sechs Unternehmen getätigt, die eine Reihe von Dekarbonisierungstechnologien abdecken - erneuerbare Energien, langfristige Batteriespeicherung, Kohlenstoffabscheidung und -wiederverwendung, Wasserstoff-Elektrolyse, Kernenergie und jetzt auch Direktelektrolyse. Der Fonds ist auch ein Ankerpartner im Breakthrough Energy's Catalyst Programm, der beabsichtigt, 100 Millionen US Dollar in einem Zeitraum von 5 Jahren zu investieren.

(Quelle: ArcelorMittal)

 

Schlagworte

AnpassungBergbauBMWBoston MetalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungElektrolyseEmissionenEnergieEUFinanzierungFondsHandelIndustrieInnovationInvestitionMicrosoftPatentProduktionStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionTemperaturUnternehmenUSAWasserstoff

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren