Trendthema
Roheisenerzeugung und Abstichprozess am Hochofen von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg - Photo: thyssenkrupp
14.07.2022

Dekarbonisierung der Stahlproduktion wird weiter vorangetrieben

bp und thyssenkrupp Steel arbeiten zusammen

bp und thyssenkrupp Steel gaben bekannt, dass sie eine Absichtserklärung (MoU) zur Entwicklung der langfristigen Versorgung mit kohlenstoffarmem Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien in der Stahlproduktion unterzeichnet haben, um die Umstellung der Stahlherstellung auf erneuerbare Energien und kohlenstoffarmen Wasserstoff voranzutreiben.

thyssenkrupp Steel verursacht 2,5 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland, hauptsächlich am Standort Duisburg, an dem die betriebenen Hochöfen die Hauptemittenten sind. Durch die Umstellung der kohlebetriebenen Hochöfen auf Direktreduktionsanlagen in denen Eisenerz mit kohlenstoffarmem Wasserstoff reduziert wird, beabsichtigt thyssenkrupp Steel die Stahlherstellung perspektivisch klimaneutral aufzustellen.  Im Rahmen ihrer Absichtserklärung werden die Unternehmen die Möglichkeiten einer Versor-gung mit blauem und grünem Wasserstoff sowie mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie in Form von Stromabnahmeverträgen prüfen.

William Lin, Executive Vice President Regions, Cities and Solutions von bp, sagt dazu: „Die Stahl- und die Energieindustrie sind natürlich seit langem eng miteinander verbunden. Wir liefern Treib- und Einsatzstoffe für die Stahlindustrie, und unsere Bohrinseln, Pipelines und Turbinentürme sind aus Stahl gefertigt.“

„thyssenkrupp Steel hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Stahl bis 2045 klimaneutral herzustellen, und kohlenstoffarmer Strom und Wasserstoff werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen unserer Strategie, Unternehmen eine Reihe von Dekarbonisierungslö-sungen anzubieten, investiert bp bereits in ein Portfolio von Wasserstoffprojekten im indust-riellen Maßstab in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, im Vereinigten Königreich und Australien und arbeitet an deren Entwicklung. Mit unseren ähnlich gelagerten Zielen und einander ergänzenden Investitionen können thyssenkrupp Steel und bp gemeinsam dazu bei-tragen, dass die Dekarbonisierung in dieser Branche, in der Emissionen schwer vermeidbar sind, schneller umgesetzt wird.“

Dr. Arnd Köfler, Chief Technology Officer von thyssenkrupp Steel, fügt hinzu: „Für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie werden enorme Mengen an kohlenstoffarmen und per-spektivisch grünem Wasserstoff benötigt. Dazu wird in steigendem Maße Strom aus erneu-erbaren Energien eingesetzt werden müssen. Dies kann nur durch eine gut ausgebaute Was-serstoffinfrastruktur mit einem überregionalen Pipelinenetz gewährleistet werden. Das MoU ist ein wichtiger Meilenstein für uns, um mit bp die Weichen für eine zuverlässige Energieversorgung in der Zukunft zu stellen.“

Stahl verursacht acht bis elf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Er ist für die Automobil- und Bauindustrie sowie für die Herstellung von Industriemaschinen unverzichtbar. Er bildet auch die Grundlage für eine Reihe von Dekarbonisierungstechnologien, darunter Windturbi-nen, Generatoren und intelligente Stromnetze. Die Unternehmen beabsichtigen außerdem, sich für politische Maßnahmen einzusetzen, die die Entwicklung von kohlenstoffarmem Wasserstoff und die Förderung von grünem Stahl in Europa unterstützen.

thyssenkrupp Steel produziert gegenwärtig 11 Mio. Tonnen Rohstahl pro Jahr und plant, bis 2025 400.000 Tonnen CO2-reduzierten Stahl zu produzieren.

bp will die Produktion von grünem Wasserstoff in seinen Raffinerien in Lingen/Deutschland, Rotterdam/Niederlande und Castellón/Spanien vorantreiben. Das Unternehmen entwickelt weltweit Projekte zur Herstellung von blauem und grünem Wasserstoff, unter anderem im Vereinigten Königreich und in Australien.

(Quelle: thyssenkruppsteel)

Flachstahl von thyssenkrupp Steel Europe - Photo: thyssenkrupp
Photo: thyssenkrupp

Schlagworte

AnlagenAustralienAutomobilBauindustrieBundCitiCO2CO2-EmissionenDeutschlandDirektreduktionDuisburgEinsatzstoffeEmissionenEnergieEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGInvestitionKlimaNiederlandeProduktionSpanienStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStrategieThyssenthyssenkruppUnternehmenUSAWasserstoff

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren