Unternehmen
Vertragsunterzeichnungszeremonie mit dem Vorsitzenden Duong und anderen Mitgliedern von Hoa Phat Dung Quat Steel JSC - Photo: Primetals Technologies, Limited
02.03.2022

Hoa Phat erweitert Stahlproduktion in Vietnam

Hoa Phat Dung Quat Steel JSC erteilt Primetals Technologies einen Großauftrag für neue Produktionsanlagen im Stahlwerk in Dung Quat in der Provinz Quang Ngai in Zentralvietnam.

Der vietnamesische Stahlmarkt ist einer der am stärksten wachsenden und dynamischsten der Welt. Mit einer Kapazitätserweiterung um 5,6 Millionen Tonnen pro Jahr wird Hoa Phat in der Lage sein, diese rasch steigende Nachfrage nach Stahlprodukten im Inland zu befriedigen. Das Projekt besteht aus zwei
Brammengießanlagen, einem Warmwalzwerk, modernen Automatisierungssystemen und umfassenden Digitalisierungslösungen. Ein vollständig integriertes Qualitätskontrollsystem, intelligente digitale Assistenten und Planungslösungen werden für hohe Qualität, Produktivität und Flexibilität sorgen. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Dieser Auftrag ist bereits der zweite Großauftrag für Gießanlagen und Warmbandstraßen, den Primetals Technologies im laufenden Geschäftsjahr erhalten hat.

Primetals Technologies ist für Konstruktion, Engineering und Lieferung von mechanischen Anlagen, Mediensystemen, Technologiepaketen, Automatisierungstechnik und Digitalisierungslösungen verantwortlich. Die Produktionsanlagen sind mit durchgängigen und modernen Prozesssteuerungs-
(Level 1) und Prozessoptimierungssystemen (Level 2) ausgestattet. Eine integrierte Produktionsplanungslösung sorgt für Flexibilität bei Auftragseingängen, wechselnden Produktionsbedingungen und geplanten Wartungsarbeiten. Business-Intelligence-Dashboards ermöglichen es dem Produktionsteam, schnelle und intelligente Entscheidungen zu treffen. Das integrierte Qualitätskontrollsystem "Through-Process Optimization" (TPO) unterstützt Hoa Phat, die Anlagen zu vernetzen und die höchsten Anforderungen beim Betrieb der Anlagen zu erreichen. Der intelligente digitale Assistent "Asset Life Expert" (ALEX) unterstützt die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.

Die von Primetals Technologies zu liefernden 2-Strang-Gießmaschinen sind als Bogenmaschinen mit einem Radius von neun Metern und einer metallurgischen Länge von ca. 39 Metern konzipiert. Die Nominalkapazität beträgt sechs Millionen Tonnen und ist für Brammen mit einer Dicke von 230 Millimetern und einer Breite von 900 bis 1.650 Millimetern ausgelegt. Die Gießgeschwindigkeit liegt bei 1,1 bis 1,66 Metern pro Minute. Das integrierte Prozesssteuerungs- und Prozessoptimierungssystem ist mit modernen Expertensystemen und innovativen Prozessmodellen ausgestattet und sorgt für höchste Produktqualität und Produktionsleistung.

Die Warmbreitbandstraße mit einer Nennkapazität von 5,5 Millionen Tonnen pro Jahr wird Coils mit einem maximalen Gewicht von 36 Tonnen, Dicken von 1,2 bis 25,4 Millimetern und Breiten von 900 bis 1.650 Millimetern produzieren. Die Warmbreitbandstraße umfasst eine Brammenpresse, zwei eingerüstige Vorgerüste, eine siebengerüstige Fertigstrasse, drei Haspel, sowie weitere Nebenanlagen. Vier Gerüste der Fertigstraße sind mit der Pair Cross Technologie ausgestattet. Dabei werden die obere und die untere Arbeits- und Stützwalze paarweise zueinander gekreuzt, so dass die beiden Walzenpaare von oben gesehen ein schmales "X" bilden. Dies ermöglicht eine optimale Einstellung der Walzspaltkontur und damit eine genaue Steuerung des Bandprofils.

Das installierte integrierte Qualitätskontrollsystem "Through-Process Optimization" (TPO) wird Hoa Phat unterstützen, die Qualität der Produkte und Prozesse über die gesamte Produktionskette hinweg zu maximieren. Die Qualitätsdaten werden in einem Data Warehouse gesammelt und können damit
 visualisiert werden. Diese Daten werden zur Bewertung und Kontrolle der Produktqualität und der Prozesssteuerung verwendet. Im Wesentlichen unterstützt TPO die gesamte Organisation dabei, das Unternehmens-Know-how kontinuierlich auszubauen.

Um eine hohe Verfügbarkeit der beiden neuen Brammenstranggießanlagen und des neuen Warmwalzwerks zu gewährleisten, werden Produktions-verantwortliche und Instandhalter vom intelligenten digitalen Assistenten "Asset Life Expert" (ALEX) informiert und unterstützt. Das zentrale Expertensystem zur intelligenten Zustandsüberwachung bietet klare Statusinformationen und empfiehlt intelligente Korrektur- und Kompensationsmaßnahmen. ALEX digitalisiert das Know-how aus dem realen Anlagenbetrieb, so dass Betreiber und Instandhalter vom Automatisierungs-, Produktionsprozess- und Metallurgie-Know-how von Primetals Technologies profitieren.

Hoa Phat ist ein führendes Produktionsunternehmen in Vietnam. Derzeit ist die Gruppe in fünf Geschäftsfeldern tätig: Eisen und Stahl (Baustahl, warmgewalzte Coils), Stahlerzeugnisse (einschließlich Stahlrohre, verzinkter Stahl, gezogener Stahldraht, Spannstahl), Landwirtschaft, Immobilien und Haushaltsgeräte. Die Stahlproduktion ist das Herzstück des Unternehmens und macht 90 Prozent des Umsatzes aus. Mit einer Kapazität von derzeit acht Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr ist Hoa Phat der größte Stahlproduzent in Südostasien.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

 

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBaustahlBrammeCoilsDigitalisierungDrahtEUHaspelInbetriebnahmeINGKonstruktionLieferungMetallurgieOptimierungPressePrimetalsProduktionProduktionsprozessProzessoptimierungProzesssteuerungRohreStahlStahlmarktStahlproduktionStahlrohreStahlwerkSteuerungTechnikUnternehmenWalzenWalzwerkWarmbandWirtschaft

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren