Trendthema Forschung
Demonstrationsanlage am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen - Photo: Fraunhofer UMSICHT
18.02.2022

Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol

Methanol ist eine der weltweit wichtigsten Verbindungen und dient u. a. als Basischemikalie und Kraftstoff. Noch basiert die Herstellung zumeist auf fossilen Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl oder Kohle. Mit Blick auf den Klimawandel müssen nachhaltige Alternativen entwickelt werden.

Das Fraunhofer UMSICHT arbeitet im Projekt Carbon2Chem® an der Gewinnung von Methanol aus Hüttengasen und nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Die Forschenden betreiben auf dem Institutsgelände in Oberhausen bereits erfolgreich eine Anlage im Demonstrationsmaßstab. Im nächsten Schritt sind Versuche unter Realbedingungen in einem Hüttenwerk in Duisburg geplant.

Die Stahlindustrie ist mit gut 6 Prozent einer der größten Treibhausgasemittenten in Deutschland[1]. Mitverantwortlich sind die bei der Stahlproduktion entstehenden Hüttengase. Sie enthalten u. a. Wasserstoff (H2), Stickstoff (N) und Kohlenstoffdioxid (CO2) und werden zumeist thermisch verwertet oder abgefackelt – unter Freisetzung großer Mengen CO2. Werden die Hüttengase stattdessen stofflich verwertet und im Kreislauf geführt, birgt das ein enormes Potenzial auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie.

Genau hier setzt die Arbeit der Forschenden des Fraunhofer UMSICHT an: Es ist ihnen gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen entsprechen. Der jüngste Erfolg war die kontinuierliche Methanolproduktion mithilfe einer Demonstrationsanlage über einen Zeitraum von fünf Wochen.

"Zunächst lief die Anlage 20 Tage lang auf Basis von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, da dies dem Auslegungspunkt der Anlage entspricht. Im Anschluss daran haben wir die Zusammensetzung des Feedgases variiert und die Anteile von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserstoff an die Zusammensetzung von Hüttengasen angepasst", erklärt Dr. Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies am Fraunhofer UMSICHT.

Insgesamt wurden während dieser Versuchsreihe 1700 Liter Rohmethanol – das entspricht etwa 1000 Litern Methanol – gewonnen.

Vom Labormaßstab zur Demonstrationsanlage
Das Fraunhofer UMSICHT forscht bereits seit über fünf Jahren an dem Thema Methanolsynthese aus Hüttengasen. Am Anfang musste eine Basis für die Praxisversuche geschaffen werden, indem der Einfluss der Betriebsparameter Druck, Temperatur und Gasmengenstrom bei unterschiedlichen Gaszusammensetzungen untersucht wurde.

"Dadurch haben wir weitreichende Erkenntnisse zum Verhalten des Katalysators erhalten, auf die wir im späteren Verlauf aufgebaut haben«, erklärt Andreas Menne. Parallel dazu haben die Forschenden Modelle entwickelt, um den Prozess der Methanolsynthese simulieren zu können. Es folgten erste vielversprechende Versuche im Labor und die Skalierung – die größere Laboranlage hatte bereits eine Produktionskapazität von 50 ml Methanol pro Stunde. Die aktuell betriebene Demonstrationsanlage schafft 2 Liter pro Stunde. Sie basiert im Kern auf einer vorhandenen Containeranlage, die bereits über wesentliche Merkmale einer Produktionsanlage – Kreislaufführung nicht umgesetzter Einsatzgase und Reaktorkühlung über einen Siedewasserkreislauf – verfügte. »Um die Prozesse weiter zu optimieren, haben wir Simulation und experimentelle Untersuchungen im Demonstrationsmaßstab zusammengeführt«, so Andreas Menne. »Die Ergebnisse der Prozesssimulation bilden die Realität sehr genau ab. Wir sind in der Lage, Wirtschaftlichkeit und CO2-Ersparnis auszurechnen und damit perspektivisch den Betrieb einer Produktionsanlage zu optimieren."

Betrieb mit realen Hüttengasen
Anders als die Laboranlagen, die bereits mit Flaschengasen und gereinigten Hüttengasen betrieben wurden, arbeitet die Demonstrationsanlage bisher nur mit Flaschengasen. Als nächstes steht daher der Einsatz von Hüttengase auf dem Plan. Hiervon verspricht man sich nochmals weitere Erkenntnisse für die Auslegung und den Betrieb einer Produktionsanlage. »Gleichzeitig möchten wir die Ergebnisse aus der Prozesssimulation und den Betrieb der Anlage noch weiter miteinander verbinden«, sagt Andreas Menne. Hierfür wird zurzeit ein so genannte digitaler Zwilling der Anlage erstellt.

Es soll künftig möglich sein, die Anlage so zu steuern, dass vorausschauend auf schwankende Randbedingungen wie Wasserstoffverfügbarkeit, Gasmengenströme und Gaszusammensetzungen reagiert werden kann. Auch könnten notwendige Wartungsintervalle, etwa um den Katalysator zu wechseln oder zu regenerieren, genau geplant werden. Nach dem Abschluss dieser Testphase im Februar 2022 wird die Demonstrationsanlage von ihrem aktuellen Standort am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen in ein Duisburger Stahlwerk ins dortige Carbon2Chem®-Technikum umgesetzt. Hier wird sie unter Realbedingungen zunächst bis zum Ende der Projektlaufzeit im Mai 2024 betrieben. Parallel dazu werden weitere Anlagenkapazitäten aufgebaut, um zukünftig flexibel an möglichen CO2-Quellen zum Thema Methanolsynthese arbeiten zu können. 

Methanolproduktion bindet CO2
Die Forschenden des Fraunhofer UMSICHT zeigen sich sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Andreas Menne: »Gelingt uns eine weitere Maßstabsvergrößerung, besitzt die Technologie das Potenzial, enorme Mengen CO2 aus Industriegasen zu binden und mit Methanol ein Produkt herzustellen, das gleichzeitig unsere Mobilität sichert und als Basischemikalie eingesetzt werden kann.« Indem die anfallenden Rohstoffe der einen Industrie in der nächsten genutzt werden, entstehe ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf.

[1] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/06/20210621-spitzengespraech-der-stahlindustrie.html

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)

Schlagworte

AnlagenCO2ContainerDeutschlandDuisburgErdgasErgebnisEssenEUFraunhoferIMUIndustrieINGKlimaOberhausenProduktionRohstoffeStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkTechnikTemperaturUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren