Unternehmen
Ausbildungsstart bei thyssenkrupp Steel: 343 Nachwuchskräfte nehmen heute in 21 verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen bei thyssenkrupp Steel an den Standorten Duisburg, Bochum, Dortmund, Finnentrop und Kreuztal im Siegerland ihre Ausbildung auf. - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
06.09.2024

Knapp 350 Jugendliche starten bei thyssenkrupp Steel ihre Ausbildung

Die Ausbildung bei thyssenkrupp Steel ist auch in diesem Jahr stark gefragt: Von insgesamt 6.863 Bewerberinnen und Bewerbern haben 343 einen Ausbildungsvertrag erhalten. Heute starten sie an den Standorten Duisburg, Bochum, Dortmund, Finnentrop und Kreuztal im Siegerland ins Berufsleben.

Der Ausbildungsleiter der thyssenkrupp Steel Europe AG, Dr. Veit Echterhoff, freut sich auf die motivierten Nachwuchskräfte:
„Unsere Auszubildenden bringen jedes Jahr frischen Wind in unser Unternehmen. Mit unserer hochwertigen Ausbildung sorgen wir für den qualifizierten Fachkräftenachwuchs, den wir für die Umstellung der Hochofenroute auf umwelt- und klimafreundliche Technologien dringend brauchen.“

In den Ausbildungsbereichen der Elektro- und Metallberufe steht in diesem Jahr der Industriemechaniker hoch im Kurs. Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen belegte er den ersten Platz, gefolgt vom Elektroniker Betriebstechnik, dem Chemielaboranten sowie der Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Insgesamt 22 junge Frauen nehmen in diesem Jahr bei thyssenkrupp Steel ihre Ausbildung auf.

Die gemischten Gefühle vor dem Ausbildungsstart – daran kann sich Mert Yesilyayla noch lebhaft erinnern. Der angehende Industriemechaniker hat das erste Lehrjahr bereits geschafft und wünscht seinen neuen Kolleginnen und Kolleginnen viel Glück.

„Sie sind bestimmt aufgeregt, aber das wird sich schnell legen. Denn die Ausbilder sind wirklich tolle und hilfsbereite Menschen, die immer für jeden da sind und bei allen Problemen gerne helfen“, sagt Yesilyayla. Sein Tipp: „Die Ausbildung nicht auf die leichte Schulter nehmen, Gas geben und darauf vertrauen, dass das eine schöne Zeit wird.“

Dass er seine Ausbildung bei thyssenkrupp Steel absolviert, hat der Azubi noch nie bereut.

„Vor der Ausbildung hatte ich Zweifel, ob ich für den technischen Beruf geeignet bin. Aber mir wurde im Bildungszentrum alles in Ruhe gezeigt, und die Arbeit macht mir unheimlich viel Spaß. Ich bin bis jetzt mehr als zufrieden.“

Für die „Neuen“ steht in den nächsten Wochen nun erst einmal das Ankommen und Kennenlernen auf dem Programm. Ihr Ausbildungsbeginn fällt in eine spannende Phase. Denn thyssenkrupp Steel befindet sich mit der Transformation hin zur klimafreundlichen Stahlherstellung im größten technologischen Umbauprozess seiner Geschichte. Bis 2045 will das Unternehmen vollständig klimaneutral produzieren. Dazu ist der Bau von Direktreduktionsanlagen mit Einschmelzern geplant, die mit „grünem“ Wasserstoff betrieben werden. Den Nachwuchskräften bietet das die Chance, die klimafreundliche Stahlproduktion von der Pike auf zu lernen – und anschließend die ersten Arbeitsplätze an den neuen Aggregaten zu besetzen.

Um die zukünftigen Facharbeiter:innen fit für die klimafreundlichen Technologien zu machen, hat thyssenkrupp Steel gemeinsam mit den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) und der IHK Niederrhein im vergangenen Jahr die „Zusatzqualifikation Wasserstoff“ entwickelt und erfolgreich an den Start gebracht. Darin können sich die industriell-technischen Azubis im zweiten Lehrjahr im Umgang mit Wasserstoff weiterbilden. Von der Herstellung über den Transport und die Speicherung bis hin zur sicheren Handhabung: In 25 Trainingstagen vermittelt das Ausbildungsmodul den Nachwuchskräften das nötige Fachwissen rund um das Medium Wasserstoff. Die Zusatzqualifikation schließt mit einer bundesweit anerkannten IHK-Prüfung ab.

Während sich die neuen Azubis in den Einführungswochen „warmlaufen“, beginnt schon die Bewerbungsrunde für das nächste Ausbildungsjahr.

„Einen guten Schulabschluss setzen wir nicht zwingend voraus. Viel wichtiger sind uns Interesse und Ehrgeiz, die Ausbildung erfolgreich zu beenden und anschließend bei thyssenkrupp Steel beruflich durchzustarten“, sagt Echterhoff.

Die Auszubildenden erhalten neben einer qualitativ hochwertigen, digitalisierten Ausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung, Angebote zur Weiterbildung, Förderung und Beratung sowie gute Übernahmechancen. Junge Menschen, die sich für eine technische oder kaufmännische Ausbildung beim größten deutschen Stahlhersteller interessieren, bewerben sich ab sofort auf der Webseite unter www.thyssenkrupp-steel.com.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

AnlagenAusbildungBochumBundDirektreduktionDuisburgEUHKMHochofenIHKIndustrieINGKlimaNachwuchsProduktionSchmelzeStahlStahlherstellungStahlproduktionTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationTransportUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWebseiteWeiterbildung

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf dem Bild: v.l.n.r.: Marcel Grendel, Manuel Krischel, Felix Herbort(Geschäftsführer), Manfred Kerschgens(Geschäftsführer), Pierre Schlüper(Geschäftsführer), Heinz Herbort(Geschäftsführer), Rainer Bohlen, Achim Breuer, Ingrid Bartkowski
07.07.2025

60 Jahre Engagement bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr

Ein außergewöhnliches Jubiläum bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr: Geschäftsführer Manfred Kerschgens begeht sein 60-jähriges Betriebsjubiläum im Familienunternehmen.

Bund Gesellschaft Handel IHK Industrie Jubiläum Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren