Stahlverarbeitung
Die neue Dosenherstellungsmaschine - Bild: Tata Steel Nederland
27.05.2025

Tata Steel Nederland startet innovative Dosenproduktion

Tata Steel Nederland hat in seinen F&E-Einrichtungen eine neue Dosenherstellungsmaschine in Betrieb genommen. Der hochmoderne Bodymaker nutzt ein Trockenformverfahren zur Herstellung von Lebensmitteldosen, die beispielsweise im Einzelhandel verwendet werden.

Die Anlage arbeitet bis zu 25 Prozent schneller als herkömmliche Anlagen. Damit treibt Tata Steel Nederland die Weiterentwicklung neuester Technologien im Verpackungsstahlbereich voran.  

Bei konventionellen Dosenherstellungsanlagen werden zunächst kleine Stahlnäpfe ausgestanzt und danach gestreckt, um die Seiten der Dose zu formen. Herkömmliche Verfahren erzeugen dabei Reibungswärme, die Kühlwasser und einen anschließenden Waschvorgang – notwendig machen – ein energie- und wasserintensiver Prozess.

Die neue Anlage von Tata Steel umgeht diese Herausforderung: Durch den Einsatz des innovativen Protact®-Stahls und der fortschrittlichen Innenkühlung der Werkzeuge können die Dosen nun in einem trockenen Prozess geformt werden. Dadurch entfällt der Bedarf an emulgiertem Wasser, was den Energieverbrauch senkt und die Investitionskosten für die Kunden verringert.  

Lebensmittelsicherheit für die Zukunft

Bei Protact® handelt es sich um polymerbeschichteten Stahl, der die Reibung beim Umformen verringert. Protact® ermöglicht damit eine kürzere und sauberere Produktionslinie.

Hans van der Weijde, Direktor für Forschung und Entwicklung bei Tata Steel Nederland, erklärt:
„Die Polymerschicht stellt sicher, dass die Dose alle zukünftigen Lebensmittelsicherheitsstandards erfüllt. Es ist zudem nicht mehr notwendig, den Stahl zu lackieren.“

Zwar sind Lacke nach den geltenden Vorschriften noch erlaubt, aber Tata Steel Nederland sieht einen klaren Trend hin zur Abschaffung dieser chemischen Beschichtungen.  

25 % schnellere Produktion als der Industriestandard

Die neue Anlage produziert bis zu 400 Dosen pro Minute – das sind 25 % mehr als der Industriestandard von 320 Dosen. Die Maschine dient bei Tata Steel als Proof of Concept, an dem Kunden den Trockenformungsprozess mit Protact® unter realen industriellen Bedingungen erleben können.

Joris Essing, Marketing Manager für Verpackungsstahl bei Tata Steel Nederland, erklärt:
„Die Zusammenarbeit mit dem Kunden ist entscheidend. Wir verfügen über das Fachwissen zum Trockenverfahren, aber der Kunde muss es in seine eigenen Produktionslinien integrieren. Dies erfordert eine enge Kooperation.“

Die Zusammenarbeit hat bereits zu Ergebnissen auf dem Verpackungsmarkt geführt. Ein Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Tata Steel und Grupo Calvo, die zur Entwicklung einer innovativen Protact-Thunfischdose führte. Die Polymerbeschichtung reduziert den Ölbedarf zur Produktkonservierung und erleichtert die Entnahme des Thunfischs.

Gleichzeitig ermöglicht der effizientere Materialeinsatz eine leichtere Verpackung mit Transportvorteilen.

Stahlverpackungen sind Meister des Recyclings

Lebensmitteldosen aus Stahl bieten mehrere Vorteile – lange Haltbarkeit auch ohne Kühlung, weniger Lebensmittelabfälle und hervorragende Recyclingfähigkeit. Dank ihrer magnetischen Eigenschaften sind Stahldosen relativ einfach und kostengünstig von anderen Abfallströmen zu trennen.

In den Niederlanden sind Stahlverpackungen – wie etwa Dosen für Bohnen, Mais oder Fisch – die Recycling-Meister des Landes. Mehr als 95 % aller in den Niederlanden verwendeten Stahlverpackungen werden zu neuem Stahl recycelt, was Stahl zum meistrecycelten Verpackungsmaterial macht.

(Quelle: Tata Steel Nederland)

Schlagworte

AnlagenEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungHandelHZIBUIndustrieINGInvestitionKIKooperationNiederlandePartnerschaftProduktionRecyclingStahlTransportUmformenUnternehmenUSAVerpackungsstahlZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren