Trendthema
Die Kokerei Schwelgern wird durch die grüne Transformation für thyssenkrupp Steel an Bedeutung verliern - Photo: thyssenkrupp
08.09.2022

thyssenkrupp beschleunigt grüne Transformation

Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage für CO2-armen Stahl entschieden

thyssenkrupp hat die Grundlage für Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro zum Einstieg in die grüne Transformation gelegt. Der Vorstand der thyssenkrupp AG hat heute dazu die Voraussetzung geschaffen, indem er den entsprechen-den Eigenmittelanteil zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg freigegeben hat. Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG unterstützt diese Entscheidung. Das Großprojekt steht weiterhin unter dem Vorbehalt einer Förderung durch die öffentliche Hand.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG: „Die Freigabe dieser enormen In-vestition erfolgt mitten im Umbau des Unternehmens, in einem zudem für alle sehr heraus-fordernden Umfeld. Wir unterstreichen damit unseren Anspruch, auch beim Stahl einen ent-scheidenden und vor allem schnellen Beitrag zur grünen Transformation zu leisten. Das ist ein weiterer Schritt für unser Team bei Steel Europe, für unsere Partner und für das Ruhrgebiet. In dieser Region ist alles da, was es für eine erfolgreiche grüne Transformation braucht. Deshalb spielt das Ruhrgebiet bei der Energiewende vorne mit. Davon sind wir fest überzeugt, und das belegt auch diese Investition, die eine Zeitenwende für die Stahlproduktion im Ruhr-gebiet einleitet.“

Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG: „Mit den heutigen Entscheidungen machen wir weiter Tempo auf unserem Weg zur klimafreundlichen Stahlproduktion. Die erste Direktreduktionsanlage mit nachgeschalteten Einschmelzern wird unseren Kunden bereits in absehbarer Zeit mit über zwei Millionen Tonnen erheblich mehr CO2-arm produzierten Premiumstahl pro Jahr liefern, als bisher geplant. Wir bekräftigen damit unser Ziel, im Wettbewerb um die grünen Stahlmärkte der Zukunft eine führende Rolle einzunehmen und unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Zudem kommen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und senken den CO2-Ausstoß unserer Produktion im ersten Schritt bereits um knapp 20 Prozent. Das sind bereits fünf Prozent der Treibhausgasemissionen des Ruhrgebiets. Unser Transformations-projekt tkH2Steel® ist der Schlüssel dazu.“

tkH2Steel:
Effiziente Transformation am Standort Duisburg Mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen direkt reduziertem Eisen wird die erste Anlage größer dimensioniert sein, als zunächst geplant. Damit beschleunigt thyssenkrupp den Start in die CO2-arme Stahlproduktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele. Zugleich wird der steigenden Nachfrage nach klimafreundlichem Stahl Rechnung getragen und der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft forciert.

Im Rahmen seines Transformationsprojekts tkH2Steel® hat thyssenkrupp Steel ein innovatives und technologisch führendes Konzept zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion entwickelt. Die kohlebasierten Hochöfen werden dabei durch wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen ersetzt. Das dort entstehende, mit Wasserstoff direkt reduzierte Eisen, wird erstmalig in nachgeschalteten und speziell entwickelten Einschmelzaggregaten zu qualitativ hochwertigem Roheisen verflüssigt. Alle nachfolgenden Produktionsschritte können in der bestehenden Anlagenstruktur einschließlich der Stahlwerke erfolgen und ermöglichen so eine effiziente Transformation. Im neuen Anlagenkonzept kann so das gesamte Premium Produktportfolio ohne Qualitätsabstriche CO2-arm erzeugt werden.

tkH2Steel® steht damit für einen effizienten und beispielgebenden Weg hin zu einer klimafreundlichen Stahlproduktion.

Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei thyssenkrupp Steel ergänzt: „Der Stahl von morgen muss klimaneutral sein. Aufsichtsrat und Vorstand der thyssenkrupp AG setzen hier mit ihrer Unterstützung unseres Transformationswegs ein klares Signal. Das ist vor allem auch ein klares Bekenntnis zur Beschäftigungssicherung und zur Zukunft unseres Standortes. Und nicht nur das: Die Transformation steht auch für eine Qualifizierungsoffensive, denn neue, innovative Produktionskonzepte erfordern neue Fähigkeiten. Wir wollen daher unsere Mitarbeitenden gezielt auf die klimaneutrale Stahlproduktion der Zukunft vorbereiten.“

Durch die Erhöhung der Anlagenkapazität hat thyssenkrupp Steel auch seine Klimaziele deutlich angehoben.

Technologievorstand Arnd Köfler: „2030 planen wir bereits mit rund fünf Millionen Tonnen CO2-armen Stahl und einer dann realisierten CO2-Einsparung von weit mehr als 30 Prozent. Der jetzt bevorstehende Bau einer der größten bislang geplanten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlagen wird zudem für Innovation und Beschäftigung im Ruhrgebiet und darüber hinaus sorgen. Die intelligente Kombination mit neu entwickelten Ein-schmelzaggregaten kann Vorbild für viele weitere Dekarbonisierungsprojekte der Stahlindus-trie weltweit sein. Um unsere Transformation ohne zeitlichen Verzug weiter voranzutreiben, planen wir die Auftragsvergabe im Herbst und bereiten entsprechende weitere Maßnahmen vor.“

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenAufsichtsratCO2DekarbonisierungDirektreduktionDSVDuisburgEinsparungEmissionenEnergieEnergiewendeEUGesellschaftGrüne TransformationInnovationInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleProduktionRoheisenSchmelzeStahlStahlproduktionStahlwerkThyssenkrupp AGThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUnternehmenWasserstoffWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren