Unternehmen
Abb.: thyssenkrupp AG
09.12.2021

thyssenkrupp spielt weltweit führende Rolle im Klimaschutz

Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet CDP die thyssenkrupp AG als eines der weltweit führenden Unternehmen im Klimaschutz aus. Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Klimadaten von Unternehmen, Städten, Staaten und Regionen erhebt und Investoren zur Verfügung stellt. thyssenkrupp ist eines von 200 internationalen Unternehmen auf der „Klimaschutz A-Liste“ 2021 von CDP, davon 12 aus Deutschland.

Martina Merz, Vorsitzende des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „thyssenkrupp steht nicht nur für ausgeprägte technologische Fähigkeiten, sondern damit auch für vielfältige Möglichkeiten, mit diesen Technologien die grüne Transformation der Industrie voranzubringen. Wir bei thyssenkrupp wollen einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten.“

Für thyssenkrupp ist Nachhaltigkeit ein wesentliches Element des Leitbilds und integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Ziel ist, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg der Kunden der Unternehmensgruppe beitragen.

Um dem gerecht zu werden, orientiert sich thyssenkrupp an den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Nachhaltig ist demnach eine Entwicklung, die dauerhaft ökologisch verträglich, sozial gerecht ist und die dafür sorgt, dass thyssenkrupp wirtschaftlich leistungsfähig bleibt. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Umwelt trägt thyssenkrupp dazu bei, Emissionen zu mindern, Klimabelastungen zu verringern und nachhaltig den Aufbau einer CO2-freien Wirtschaft zu unterstützen
Als zentralen Prozess will thyssenkrupp künftig die eigene Stahlherstellung klimaneutral gestalten. Dabei soll der in der Stahlproduktion eingesetzte Kohlenstoff durch grünen Wasserstoff ersetzt werden und in neuen Direktreduktionsanlagen zum Einsatz kommen. Bereits 2030 sollen zwei dieser innovativen Anlagen jährlich 3 Millionen Tonnen CO2-reduzierten Stahl herstellen und damit gleichzeitig 6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das wären fast 1 Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands.

Auch mit seinen Großwälzlagern ermöglicht thyssenkrupp den Ausbau der erneuerbaren Energien und trägt so zum Klimaschutz bei. thyssenkrupp rothe erde ist Weltmarktführer im Bereich Großwälzlager für die Windkraftindustrie, die Technologie findet sich in nahezu allen globalen Windparks – ob off-shore oder an Land. thyssenkrupp unterstützt mit seinen Komponenten den weiteren Ausbau von grüner Windenergie.

Die klimafreundliche Mobilität der Zukunft profitiert ebenfalls von der Technologie und vom Know-How von thyssenkrupp: Aus dem klassischen Verbrennergeschäft kommend, hat die Unternehmensgruppe bereits vor zehn Jahren begonnen, neue Produkte für den Elektroantrieb zu entwickeln. Heute fertigt thyssenkrupp E-Komponenten für namhafte Hersteller – auf Anlagen, auf denen bislang Verbrennertechnik gefertigt wurde.

Beim Energieträger der Zukunft – Wasserstoff – spielt thyssenkrupp eine entscheidende Rolle. Mit Technologien im Bereich der Wasserelektrolyse und zur Herstellung von grünen Chemikalien verfügt thyssenkrupp über sehr gute Voraussetzungen, um vom erwarteten Boom zu profitieren. Als einer von wenigen Anbietern weltweit kann thyssenkrupp schon heute Anlagen zur Produktion von Wasserstoff im industriellen Maßstab liefern.

CDP hat im Rahmen seiner Bewertung weltweit insgesamt nahezu 12.000 Unternehmen überprüft. Die Bewertungsskala reicht von A für Spitzenleistungen bis D-. thyssenkrupp gehört somit zu den zwei Prozent der bewerteten Unternehmen, die es in die beste Kategorie geschafft haben. CDP führt seine jährliche Bewertung unter anderem im Auftrag von über 590 Investoren mit einem Anlagevermögen von mehr als 110 Billionen US-Dollar durch.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AnlagenAntriebBrennerBrennertechnikCDPCO2DekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionElektrolyseEmissionenEnergieEntwicklungEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzNachhaltigkeitProduktionStahlStahlherstellungStahlproduktionStrategieTechnikthyssenkruppThyssenkrupp AGThyssenkrupp rothe erdeTransformationUmweltUnternehmenWasserstoffWindparkWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren