Trendthema
Computergrafik der künftigen DRI- und REF-Anlagen - (Photo: Tata Steel Nederland)
30.08.2022

65 Millionen Euro in die nächste Phase der Wasserstoffroute investiert

Tata Steel Nederland hat Verträge mit drei Unternehmen - McDermott, Danieli und Hatch - für die weiteren technischen Vorbereitungen der Wasserstoffroute in IJmuiden in den Niederlanden unterzeichnet. Tata Steel möchte so schnell wie möglich auf die Herstellung von grünem Stahl in einer umweltfreundlichen Produktionsstätte umsteigen.

Alle drei Unternehmen haben ihr eigenes spezifisches Fachwissen, das gemeinsam benötigt wird, um Tata Steel bei der Gestaltung und Umsetzung der wasserstoffbasierten Stahlherstellung zu unterstützen. Die Kosten für diesen ersten Entwicklungsschritt belaufen sich auf über 65 Millionen Euro und werden zu einem Engineering-Paket führen, das die Grundlage für eine endgültige Genehmigung und Projektplanung bildet. Das Gesamtprojekt wird vom internen Projekt- und Nachhaltigkeitsteam von Tata Steel geleitet, mit enger Unterstützung der wichtigsten Lieferpartner. McDermott ist für den bautechnischen Teil und die Unterstützung des technischen Projektmanagements verantwortlich. Danieli ist verantwortlich für die technische Planung der Anlage und der Technologie, die das direktreduzierte Eisen (DRI) liefert, den ersten Schritt im Eisenerzeugungsprozess. Hatch ist der Technologielizenzgeber für die Elektroöfen (REF), die das DRI einschmelzen und dazu beitragen, den Sauerstoffgehalt weiter zu reduzieren, wodurch die endgültige Stahlqualität verbessert wird. Die REF- und DRI-Anlage sind eng miteinander verbunden und bilden ein integriertes Produktionssystem.  

"Wir haben kürzlich mit zwei Ministerien und der Provinz Nordholland Vereinbarungen über unsere Zukunft unterzeichnet. Darin haben wir uns verpflichtet, bis 2045 CO2-neutral zu sein und bis 2030 zwischen 35 und 40 % weniger CO2 auszustoßen. Dies wird in erster Linie über die Wasserstoffroute erreicht, bei der die Hochöfen durch moderne saubere Stahlerzeugungstechnologie ersetzt werden, die Wasserstoff oder Gas anstelle von Kohle verwendet", erklärt Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland.

"Was wir tun, ist ein kompliziertes und einzigartiges Unterfangen", erklärt Annemarie Manger, Nachhaltigkeitsdirektorin von Tata Steel Nederland. "Die neuen Anlagen werden auf unserem Gelände gebaut, während alle bestehenden Anlagen in Betrieb bleiben, bis die neuen Anlagen in Betrieb sind. Das erfordert eine intensive Abstimmung zwischen den Anlagen und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und unseren Mitarbeitern. Die Kooperation, die jetzt mit McDermott, Danieli und Hatch gebildet wird, markiert den Beginn des Basic Engineering, um unsere Pläne zu konkretisieren."

Die Einführung von grünem Stahl ist die größte Veränderung in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Unternehmens. Es ist ein technologischer Kraftakt mit vielen tiefgreifenden Folgen. Im vergangenen Jahr wurde in verschiedenen Bereichen hart gearbeitet, um diese Umstellung vorzubereiten. So hat Tata Steel beispielsweise mit dem nationalen Netzbetreiber TenneT eine Vereinbarung über einen direkten Anschluss an das nationale Stromnetz unterzeichnet, um in Zukunft grüne Energie nutzen zu können. Die Auslegung der neuen Anlagen und die physische Integration in die bestehenden Anlagen stellen eine besondere Herausforderung dar und haben starke Auswirkungen auf die Projektausführung, die gesamte Betriebslogistik und die Umweltauswirkungen.

Im Sommer haben wir eine erste Informationsveranstaltung organisiert, an der über 80 Unternehmen und Zulieferer teilnahmen. Diese Unternehmen sind in der Regel Teil des Tata Steel-Betriebs und übernehmen einen großen Teil der betrieblichen Instandhaltung an unserem Standort in IJmuiden. Die frühzeitige Information und Einbeziehung hilft ihnen, die Auswirkungen unseres Wandels besser einzuschätzen. Die Tata Steel Academy (das unternehmenseigene Ausbildungsinstitut) hat sich an die Arbeit gemacht, um zu ermitteln, welche Kompetenzen und Qualifikationen unsere Mitarbeiter benötigen, und entwickelt neue Schulungsmodule. Außerdem bereitet die Akademie den Unterricht für Schüler der weiterführenden Schulen in der Region vor, indem sie ein praktisches Modul zur Herstellung von Wasserstoff anbietet.  

Die DRI-Technologie (Direct Reduced Iron) ist eine relativ neue Produktionstechnologie, bei der Eisenerze nicht mit Kohle, sondern direkt mit Erdgas oder Wasserstoff reduziert werden. Die Reduktion von Eisenerzen findet in einer DRI-Anlage in einem Schachtreaktor bei einer relativ niedrigen Temperatur von bis zu etwa 1000 °C statt. Das reduzierte Eisen (Eisenschwamm) wird dann in einem Elektroofen (REF) zu flüssigem Roheisen weiterverarbeitet. Bei diesem Schritt wird eine exakte Menge an Kohlenstoff zugegeben, um ein sehr genau eingestelltes und hochwertiges Ausgangsmaterial für unser Stahlwerk zu schaffen.

Die DRI-REF-Technologie bietet mehrere Vorteile. Durch die Verwendung von Ökostrom und eines überwiegenden Anteils an Wasserstoff sind die CO2-Emissionen des Prozesses wesentlich geringer als bei der Verwendung von Hochöfen. Das neue Verfahren kann auch höhere Anteile an Recyclingstahl verarbeiten, indem Schrott den REFs oder den Induktionsöfen zugeführt wird.  Darüber hinaus bietet die Produktion mit der DRI-Technologie mehr betriebliche Flexibilität, ohne die hohe Qualität des Stahls zu beeinträchtigen, für den IJmuiden bereits bekannt ist.

(Quelle: Tata Steel)

 

 

Schlagworte

AnlagenAusbildungBundCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDanieliDRI-AnlageEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUIJmuidenINGInstandhaltungKooperationLogistikNachhaltigkeitNiederlandeProduktionProjektmanagementRecyclingRoheisenSchmelzeSchmelzenSchrottSchulungStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlwerkTata SteelTemperaturUmweltUnternehmenUSAVeranstaltungVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren