Wirtschaft
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken) - Bild: Benteler Steel / Tube
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Der Ministerpräsident und Landesvorsitzende der CDU von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst besuchte den BENTELER-Standort in Dinslaken. Dort diskutierte die Geschäftsführung von BENTELER Steel/Tube mit dem Landesregierungschef über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation.

Im Fokus des Dialogs, an dem auch die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Kerstin Maria Rippel, teilnahm, standen dabei die Themen Energiekosten und Energieerzeugung. Das gemeinsame Ziel von Politik und Unternehmen: ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort Deutschland mit sicheren Arbeitsplätzen.

Planungssicherheit dringend erforderlich

Tobias Braun, Finanzvorstand der BENTELER Gruppe:
„Die grüne Transformation der Stahlindustrie ist unabdingbar für den Kampf gegen die Erderwärmung. Gleichzeitig bedeutet sie aber einen enormen Umbruch für energieintensive Unternehmen. Viele Stahlhersteller haben einen langen Weg mit hohen Investitionen vor sich – auch unsere Division BENTELER Steel/Tube.

Um unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele verfolgen zu können, bedarf es deshalb Planungssicherheit – dies umfasst auch wettbewerbsfähige Energiepreise, insbesondere in Deutschland. Es war uns eine besondere Freude, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei uns zu begrüßen und hierüber zu sprechen.“

Zugang zu erneuerbaren Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohrproduktion hat sich BENTELER Steel/Tube vorgenommen, bis 2045 die komplette CO2-Neutralität zu erreichen. Darüber hinaus hilft das Unternehmen mit seinen Produkten schon heute seinen Kunden, ihre Klimaziele zu erreichen.

Ralph Mathis, Geschäftsführer BENTELER Steel/Tube:
„Unter der Marke CliMore® bieten wir unseren Kunden CO2-reduzierte Stähle und Stahlrohrprodukte an. Durch die Stahlherstellung in einem Elektrolichtbogenofen sowie den Einsatz von recyceltem Stahlschrott und 100 % Ökostrom senken wir die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Hochofenstahl um bis zu 85 %. Gleichzeitig ist die Herstellung jedoch besonders stromintensiv – und wettbewerbsfähige Energiepreise deshalb umso relevanter.“

BENTELER Steel / Tube beschäftigt rund 3.000 Mitarbeitende

Thomas Michels, Geschäftsführer BENTELER Steel/Tube:
„Wir stehen derzeit vor massiven Herausforderungen: Die stark gestiegenen Energiekosten im Vergleich zum Wettbewerb inner- und außerhalb Europas sowie insbesondere die Verdopplung der Stromübertragungsnetzentgelte seit Jahresbeginn 2024 bereiten uns große Sorge.

Dies gefährdet mittelfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir benötigen dringend eine Entlastung bei den Stromkosten. Der Zugang zu erneuerbaren Energien in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen ist essenziell für uns sowie zahlreiche ähnlich energieintensive Unternehmen.“

Ein Beispiel aus der Region Nordrein-Westfalen verdeutlicht dies: Durch die Anlagen zur Umformung und Wärmebehandlung von Stahl und Stahlrohren verbraucht die Division BENTELER Steel/Tube allein an den Standorten Paderborn, Schloss-Neuhaus und Dinslaken jährlich 460 Gigawattstunden Gas. Das entspricht dem jährlichen Gasverbrauch von 30.000 Vier-Personen-Haushalten.

BENTELER Steel/Tube beschäftigt in Deutschland rund 3.000 Mitarbeitende an vier Standorten, drei davon in Nordrhein-Westfalen.

(Quelle: BENTELER Steel / Tube)

Schlagworte

AnlagenBentelerBENTELER GruppeCO2DeutschlandElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEssenEUGeschäftsführungGrüne TransformationHochofenHZIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleLichtbogenofenNachhaltigkeitPolitikProduktionRohreSchrottStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlrohreTransformationTubeUmformungUnternehmenWettbewerbWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren