Technik
NRW-Ministerpräsident Wüst zusammen mit Marten Franz (Head of Powder Business, Outokumpu), Thomas Anstots (Leiter Business Line Advanced Materials, Outokumpu) und  Dr.-Ing. Thomas Hansmann (Mitglied der Geschäftsführung, CTO SMS group GmbH) bei der symbolischen Einweihung der neuen Anlage - Foto: Outokumpu
04.08.2023

NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Metallpulveranlage

Im April 2023 hatte Outokumpu die neue Inertgas-Verdüsungsanlage für die Herstellung hochwertiger Metallpulver nach rund zwei Jahren Planung und Bauzeit in Betrieb genommen – nun wurde die Anlage offiziell eingeweiht. 

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sagt:
„Outokumpu denkt Industrie und Klimaschutz zusammen und investiert in die eigene Zukunft und die Zukunft der Stahlbranche. Das Unternehmen nutzt die Chancen der Kreislaufwirtschaft, um die Stahlproduktion effizienter und ressourcenschonender zu machen und gleichzeitig gute Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen. Der Einsatz additiver Fertigung in der Industrie ist vielversprechend und Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen, auch um unsere globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Deutschland muss hier Technologieführer bleiben.“

Der Produktionsstandort Krefeld hat lange Tradition. Seit mehr als 120 Jahren wird hier Stahl hergestellt. Seit diesen Anfängen hat sich vieles verändert – in Krefeld wie auch in der gesamten Branche. Um den Standort in Krefeld für die Zukunft auszurichten, hat Outokumpu in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen in die Modernisierung von Produktionsanlagen und Infrastruktur getätigt und neue Projekte angestoßen. Die neue Metallpulverproduktion ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau des Produktportfolios und die Erweiterung der Kundenbasis in neue Bereiche.

Thomas Anstots, Leiter der Business Line Advanced Materials bei Outokumpu, erklärt:
„Wir freuen uns, nach langer Zeit hier in Krefeld wieder eine komplett neue Produktionseinheit in Betrieb zu nehmen. Die neue Anlage ist ein wichtiger Baustein für die zukunftsorientierte Ausrichtung dieses Standorts und der erste Schritt zu unserem langfristigen Ziel: den Weg unserer Kunden mit Fachwissen, Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien, Flexibilität und Anpassung für verschiedene Pulvermetallurgie-Technologien zu unterstützen.“

Doch Outokumpu geht nicht nur aus technologischer Sicht neue Wege. Auch die Organisation des neuen Geschäftsbereichs ist innovativ. Das Team ist wie ein Startup-Unternehmen aufgebaut, in dem die agile Arbeitsorganisation allen Mitarbeitenden mehr Verantwortung und Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess einräumt – von der Rohmaterialbeschaffung über die Produktionsorganisation bis hin zur Auslieferung an den Kunden.

Outokumpu verfügt in Krefeld auch über ein eigens für die Metallpulverproduktion eingerichtetes Prüflabor, das kundenspezifische Anpassungen der Pulverprodukte und bedarfsgerechte Beratung ermöglicht. Zudem unterstützt die neue Anlage als große Recyclingeinheit das konsequente Streben von Outokumpu nach mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Förderung von Kreislautwirtschaft. Denn eingesetzt wird hier als Rohmaterial Stahlschrott aus der eigenen Produktion.

Erzeugung des Rohmaterials, Herstellung des Produkts und Verpackung finden alle an einem Ort statt, was auch die transportbedingten Emissionen erheblich senkt. Die enge Zusammenarbeit mit der SMS group als Technologielieferant stellt sicher, dass die neue Anlage in den kommenden Jahren kontinuierlich optimiert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden im wachsenden Markt der Additiven Fertigung ausgerichtet wird.

Dr.-Ing. Thomas Hansmann, Mitglied der Geschäftsführung (CTO) bei SMS group GmbH, sagt:
„Diese wegweisende Anlage markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung und Verarbeitung von Metallen, insbesondere für den 3D-Druck, und setzt neue Maßstäbe in der Industrie. Aus einer engen Zusammenarbeit zweier visionärer Unternehmen, die ihr umfangreiches Know-how und ihre Technologiekompetenz vereinten, ist diese einzigartige Lösung zur Herstellung hochwertigen Metallpulvers hier bei Outokumpu entstanden. Die Realisierung des weltweit ersten Projekts dieser innovativen Metallpulverzerstäubung erfüllt uns mit Freude und Stolz."

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

3D-DruckAnlagenAnpassungDeutschlandEmissionenEntwicklungEUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimaschutzKrefeldKreislaufwirtschaftLieferungMetallpulverMetallurgieModernisierungNachhaltigkeitOutokumpuProduktionProduktionsprozessPulverRecyclingSchrottSMSSMS groupSMS group GmbHStahlStahlproduktionTransportUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren