Veranstaltung
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon - Photo: Deutsche Messe
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Partnerland der Leichtbaumesse ist Polen

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik: Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, übernimmt 2023 die Schirmherrschaft für die internationale Leichtbauplattform.

Der Leichtbau gilt durch seine Energie- und ressourcenschonenden Eigenschaften als wichtiger Baustein der Deutschen Klimaschutzpolitik und als Schlüsseltechnologie in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen. Auf diese geht auch das diesjährige Thema der Konferenz Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit gezielt ein.

Die Deutsche Messe veranstaltet die internationale Kongressmesse zum Zukunftsthema Leichtbau am 13. und 14. Juni 2023 zum zweiten Mal auf dem Messegelände in Hannover. Partnerland in diesem Jahr ist Polen. Das Land wird durch das Polnische Ministerium für Entwicklung und Technologie und dem Polish Cluster of Composite Technologies (PKTK) vertreten sein.

Ich bin überzeugt, dass wir neben innovativen Lösungen der polnischen Industrie auch die Vorzüge Polens als exzellenten Investitionsstandort für diese Unternehmen präsentieren werden", betonte Grzegorz Piechowiak, der stellvertretende Minister für Entwicklung und Technologie und sagte weiter "Die Messe wird von einer sehr renommierten Konferenz begleitet, auf der wir die Leistungen polnischer Unternehmer und Wissenschaftler präsentieren werden.“

Zur Eröffnung der LightCon werden unter anderem der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, sprechen.

„Der Leichtbau findet eine enorme politische Unterstützung, denn er kann maßgeblich zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie dem Klimaschutz beitragen. Zudem bietet er in Zeiten unsicherer Lieferketten Energie- und Ressourceneffizienz und ist in der Lage zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen. Mit der LightCon bekommt der Leichtbau die Bühne, seine herausragenden Fähigkeiten zu präsentieren.“, sagte Dr. Gunnar Merz, Hauptgeschäftsführer von Gründungspartner Composites United. Composites United ist das weltweit größte Netzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau.

Leichtbau gilt durch die Konstruktionsphilosophie der Gewichtsreduktion als wirksamste Methode zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und als Schlüsseltechnologie zur Lösung globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltbelastung und Mobilitätswandel.

Durch die Verwendung von leichten Materialien wie Aluminium, Kohlefaser, Titan, Magnesium oder auch Kunststoffen können Bauteile und Strukturen deutlich leichter und dennoch robust und stabil gestaltet werden. Das führt zu einer höheren Energieeffizienz und – etwa in Fahrzeugen – zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, was ökonomisch und ökologisch von großer Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil des Leichtbaus ist die höhere Flexibilität bei der Gestaltung von Bauteilen und Strukturen. Durch den Einsatz von leichten Materialien können komplexe Geometrien realisiert werden, die mit herkömmlichen Materialien nicht möglich wären.

Mit ausstellenden Unternehmen aus der Industrie, Forschung und Entwicklung sowie zahlreichen Fachvorträgen bietet die LightCon ein umfassendes Programm. Im Fokus stehen dabei die Materialien, Fertigungstechnologien und Anwendungen im Leichtbau. Kernelement ist die Konferenzbühne, die erstmals in die Ausstellung integriert wird. Auf dieser präsentieren die Sprecher*innen ihre Leichtbauinnovationen und -Lösungen in den Themenslots "Nachhaltige Materialien", "Kreislaufwirtschaft", "Effiziente Produktion", sowie "Neue Energielösungen".

Die Keynotes werden unter anderem von Markus Feiler, Head of Aerostructure R&T bei Airbus Aerostructures, Jan Henkel, Vice President bei Fassmer Maritime und Prof. Anna Boczkowska, Dekanin der Fakultät für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Warschau gehalten.

Die LightCon ist die erste internationale Leichtbau-Plattform, die die Dimensionen Material, Prozess, Funktion und Design miteinander verbindet. Damit ermöglicht sie als erste Veranstaltung den direkten Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Verfahren. Zudem bietet sie zahlreiche Networking- Möglichkeiten, um sich über aktuelle Projekte und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Neben den ausstellenden Unternehmen werden Fachbesucher*innen, Konstrukteur*innen und Entwickler*innen aus den Anwenderbranchen Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Bauwirtschaft erwartet.

„Die LightCon leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Querschnittstechnologie Leichtbau in Deutschland und darüber hinaus. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und innovative Produkte und Lösungen in der Ausstellung. Die Messe ist der Branchentreffpunkt für Expert*innen und Interessierte und damit der ideale Ort, um Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk zu
erweitern.“, sagte LightCon Projektleiter
Thomas Pinkowski von der Deutschen Messe.

(Quelle: Deutsche Messe)

Schlagworte

AirbusAluminiumAnlagenAnlagenbauAutomobilBundCO2DeutschlandEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUFahrzeugbauForschungIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzKonferenzKonstruktionKooperationKreislaufwirtschaftLeichtbauLieferkettenMesseNiedersachsenPolenPolitikProduktionSachsenTechnikUmweltUnternehmenVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWerkstofftechnikWirtschaftWirtschaftsminister

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren