Unternehmen
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis - Photo: SMS group / Building: Hartmann Architekten BDA
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Die SMS group hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 ihre positive Entwicklung fortgesetzt. Zwar sank der Auftragseingang von 5,0 Milliarden Euro auf 3,6 Milliarden Euro, liegt damit aber weiterhin über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Der außergewöhnlich hohe Auftragseingang im Vorjahr resultierte aus einem Großauftrag von thyssenkrupp Steel. Der Umsatz hingegen stieg im vergangenen Jahr um rund 600 Millionen Euro (+17,6 Prozent). Auch die Nettoliquidität blieb auf hohem Niveau.  

„2024 war trotz geopolitischer Spannungen und eines herausfordernden Marktumfelds ein erfolgreiches Jahr für uns. Wir profitieren von unserer diversifizierten Aufstellung und den global nachhaltigen Trends zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Daher sind wir zuversichtlich, unsere kurz- und mittelfristigen Profitabilitätsziele zu erreichen“, sagt Jochen Burg, CEO der SMS group.  

Deutlich verbessern konnte SMS das Ergebnis vor Steuern – mit 153 Millionen Euro liegt der Wert klar über dem Vorjahresniveau von minus 20 Millionen Euro.

„Wir haben unsere Kosten gesenkt, nicht profitable Bereiche geschlossen und die Organisation effizienter gemacht. Damit sind wir gut aufgestellt“, sagt Fabíola Fernandez, CFO der SMS group.  

Service-Geschäft bleibt Schlüssel für weitere Profitabilitätssteigerung  

Das Service-Geschäft für die Wartung, Modernisierung, Digitalisierung oder Erweiterung von Anlagen konnte SMS erfolgreich stärken. Ein Beispiel ist der über zwölf Jahre abgeschlossene Service-Vertrag mit dem schwedischen Unternehmen Stegra, für das SMS das weltweit erste Stahlwerk baut, das vollständig mit grünem Wasserstoff betrieben wird. Zudem wurde im vergangenen Jahr das Serviceunternehmen für Elektrik- und Automation, IMS, in den USA mit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen. Bis zu 50 Prozent des Umsatzes sollen künftig aus dem Service-Geschäft stammen.  

Grüne Stahlprojekte „made in Mönchengladbach“  

SMS treibt mit innovativen Technologien die Transformation der Stahlindustrie voran. Im Herbst übernimmt SMS die Baustelle bei thyssenkrupp Steel in Duisburg, wo eine Direktreduktionsanlage entsteht.

In Schweden soll bei Stegra Ende 2026 die klimaneutrale Stahlproduktion starten. Zudem erhielt SMS von Saarstahl den Auftrag für einen der weltweit stärksten Wechselstrom-Lichtbogenöfen zur CO₂-neutralen Stahlerzeugung. „Wir sind weltweit an einem Großteil der führenden Projekte zur Dekarbonisierung der Metallindustrie beteiligt. Das zeigt unsere Schlüsselrolle“, so Burg.  

Indien und USA als Wachstumsmärkte im Fokus  

Vor dem Hintergrund weltweiter Unsicherheit und zunehmender Handelshindernisse zahlt sich die regionale Diversifizierung von SMS aus. Vertrieb und Projektabwicklung sind in den Regionen Americas, Europe, China und APAC & MEA organisiert. Besonders in Indien rechnet SMS in den kommenden Jahren verstärkt mit Aufträgen. Derzeit investiert das Unternehmen in den Bau eines weiteren Produktionsstandorts in Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat. Während Europa bei Green Steel-Projekten führend ist, liegt der Fokus in der Region Americas auf dem Ausbau des Service-Geschäfts. Allein in den USA betreibt SMS zahlreiche Service-Werkstätten direkt auf dem Gelände der Kunden.  

ESG-Strategie konkretisiert  

Die SMS group hat ihre ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) weiter konkretisiert und fest in der Organisation verankert. Im Jahr 2023 wurde ein Nachhaltigkeitsrahmen entwickelt, der im Einklang mit den UN Sustainable Development Goals steht und kontinuierlich weiter operationalisiert wird. Die Unterzeichnung des UN Global Compact im Jahr 2024 unterstreicht die zentrale Bedeutung von ESG im Handeln der Gruppe.

Im sozialen Bereich wurden verbindliche Ziele zur Geschlechtervielfalt festgelegt. „ESG ist für uns ein strategischer Erfolgsfaktor. Dazu gehören auch Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Förderung von Vielfalt und ethischer Unternehmensführung“, so Fernandez. Die Technologien von SMS tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Kunden bei. Parallel dazu arbeitet SMS intensiv an der Verbesserung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und der Festlegung umfassender CO2-Reduktionsziele. Für die größten Standorte wurden bereits konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 definiert. Seit März 2025 ist SMS außerdem Mitglied der Stiftung KlimaWirtschaft, um sich gemeinsam mit anderen Förderunternehmen aktiv für Klimaschutz und nachhaltige wirtschaftliche Praktiken einzusetzen.  

SMS mit positivem Ausblick  

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet SMS einen leicht höheren Auftragseingang und einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis soll erneut steigen, mit einer angestrebten Ergebnismarge von rund sieben Prozent bis 2027.  

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenAutomationBundChinaCO2DekarbonisierungDigitalisierungDirektreduktionDuisburgEntwicklungErfolgsfaktorErgebnisEUGreen SteelHandelIndienIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftMetallindustrieModernisierungNachhaltigkeitProduktionSaarstahlSchwedenServiceStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStiftungStrategieThyssenthyssenkruppTransformationUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren