Produkte
von links nach rechts Neuer state-of-the Art Hubbalkenofen erhitzt die ersten Brammen: Christian Schrade, Geschäftsführer Tenova LOI Thermprocess GmbH; Sascha Bothen, Senior Vice President Sales & Marketing Tenova LOI Thermprocess GmbH; Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operating Officer (COO), Frank Pozun, Downstream Operations, Leiter Warmbandwerk 2 thyssenkrupp Steel - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
09.11.2022

Top-Oberflächen für die Automobilindustrie

thyssenkrupp nimmt neuen Hubbalkenofen am Standort Duisburg in Betrieb

thyssenkrupp Steel hat am Standort Duisburg einen neuen hochmodernen Hubbalkenofen fertiggestellt. Wichtigster Vorteil des neuen Aggregats ist eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, wie sie beispielsweise für die Außenhaut von Autos benötigt werden. Der neue Ofen setzt zudem Maßstäbe bei Energieverbrauch und Energieeffizienz. Installiert wurde das neue Aggregat durch den internationalen Technologieführer für Wärmebehandlungsprozesse Tenova LOI Thermprocess. Das Investitionsvolumen dieses ersten im Rahmen der Strategie 20-30 fertiggestellten Projekts liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Im Vordergrund der Stahlstrategie 20-30 stehen die gezielte Optimierung des Produktions-netzwerks und eine konsequente Ausrichtung des Produktportfolios auf Zukunftsmärkte und profitable Stahlgüten. Dazu zählen zum Beispiel Mehrphasenstähle, Leichtbaustähle und Güten mit hoher Oberflächenqualität sowie Stähle für die Elektromobilität. 

Dr. Heike Denecke-Arnold, Produktionsvorstand bei thyssenkrupp Steel:
„Mit dem neuen Hubbalkenofen kommen wir den steigenden Ansprüchen unserer Automobilkunden nach optimalen Oberflächenqualitäten nach. Durch die schonende Erwärmung der Brammen im neuen Aggregat, schaffen wir bereits im Warmbandwerk die Voraussetzungen für höchste Qualitäten entlang der Prozesskette bis zum Endprodukt. Der neue Hubbalkenofen ist damit ein wichtiger Baustein unserer Strategie 20-30 zur gezielten Optimierung unseres Produktionsnetzwerks.“

Mit dem neuen Hubbalkenofen werden Oberflächenfehler schon beim Wiedererwärmen der Brammen vermieden. Nur Hubbalkenöfen sind in der Lage, Brammen materialschonend durch eine Hebe- und Senkvorrichtung ohne Oberflächenverletzung der Brammenunterseite durch den Ofen zu tragen. Hierdurch werden Unterseitenverletzungen nahezu ausgeschlossen, und aufgrund des Brammenabstandes zueinander ist zusätzlich eine homogenere Brammendurchwärmung gewährleistet. In herkömmlichen Stoßöfen werden dagegen die Brammen zur Wiedererwärmung für den Walzprozess durch den Ofen geschoben, wobei Kratzer entstehen können. Durch den neuen Hubbalkenofen können die hohen und weiter steigenden Qualitätsanforderungen der Automobilbranche zukünftig weiterhin bedient werden.  

„Mit der Inbetriebnahme des neuen HBO5H verfügt thyssenkrupp Steel über die neuesten Technologien im Bereich von Wiedererwärmungsöfen für Brammen. Die State-of-the-Art Beheizungstechnik ermöglicht den Einsatz von werkseigener Produktion von Mischgas. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Verwendung von Erdgas bereits um mehr als 20 % reduziert. Die Brenner können bereits jetzt schon mit bis ca. 60 % Wasserstoff betrieben und mit wenigen Handgriffen auf den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgerüstet werden, wodurch dann keine CO2-Emissionen erfolgen. Die intelligente Aufteilung der Beheizungszonen erlaubt ein Höchstmaß an Produktionsflexibilität. Die Verwendung sicherheits-gerichteter Steuerungen unter Berücksichtigung neuester Standards und Normen sowie die sorgfältige Auswahl und Verwendung von FF- Materialien sorgen für eine lange Ofenreise“, so der Geschäftsführer der Firma Tenova LOI Thermprocess, Christian Schrade.  

Das Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg gehört zu den größten und modernsten Anlagen seiner Art in Europa. Mit einer Kapazität von rund fünf Millionen Tonnen bedient es vor allem die europäische Automobilindustrie mit Qualitätsflachstählen für unterschiedliche Anwendungen.

Eckdaten zum Hubbalkenofen  
Gesamtmaß des Ofens: 80 m lang und 20 m breit
Gesamtmaß der Heizfläche: 54 m lang und 11 m breit
Gesamtgewicht: 6.700 t (zum Vergleich: mehr als die Hälfte des Eiffelturmes in Paris)
Kapazität: ca. 300 Brammen pro Tag (entspricht ca. 5.000 Autos in 24 Stunden)

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBlechBlecheBrammeBrennerCO2CO2-EmissionenDuisburgEmissionenEnergieEnergieeffizienzErdgasEUHubbalkenofenInbetriebnahmeIndustrieInvestitionLeichtbauOptimierungParisProduktionStahlSteuerungStrategieTechnikTenovaTenova LOI ThermprocessThermprocessThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGWarmbandWasserstoff

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren