Unternehmen
01.06.2022

Unser Versprechen an die Umwelt und die Generationen der Zukunft

Anzeige

LOCAS: Low-Carb Stahl aus Bayern

Als Bayerns einziges Stahlwerk und zugleich größtes Recyclingunternehmen vereinen die Lech-Stahlwerke in Meitingen die höchsten Qualitätsstandards mit nachhaltiger und umweltfreundlicher Stahlproduktion. Jährlich werden aktuell rund 1,2 Mio. Tonnen Stahlschrott wieder dem Wirtschaftskreislauf zurückgeführt und mittels dem Elektrostahlverfahren neue hochwertige Produkte für die Automobil-, Maschinen- und Bauindustrie erzeugt. Unser Stahl leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur ressourcen- und klimaschonenden Stahlherstellung in Deutschland.

Bereits im Jahr 1972 wurde mit der Gründung der Lech-Stahlwerke der Grundstein für „grünen Stahl“ gelegt. Im Vergleich zur klassischen Stahlerzeugung über die Hochofenroute entstehen im Elektrolichtbogenofen nur rund ein Fünftel der CO2-Emissionen. Nun gehen wir sogar einen Schritt weiter: wir wollen unseren Stahl noch klimafreundlicher machen und streben die Klimaneutralität bis 2040 an. In unserem Nachhaltigkeitsprogramm „LOCAS“ (Low-Carb Stahl aus Bayern) wird diese Vision mit einer gruppenweiten CO2-Minderungsstrategie neben der Stahlerzeugung, -verarbeitung und -veredelung auch in den Bereichen wie Kreislaufwirtschaft (Rückführung von Nebenprodukten in den Wirtschaftskreislauf) und Schrottoptimierung (verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Aufbereitung als Grundlage der optimierten Ausbringung und Minderung Energieeinsatz) sukzessive verwirklicht. Zukünftig wird dieser Transformationsprozess mit den integrierten Maßnahmen sowie die aktuellen Zwischenergebnisse unter www.locas-bayern.com sowohl für unsere Kunden, als auch für alle Interessenten zu verfolgen sein.

„Low-Carb Stahl aus Bayern"

Erste Maßnahmen mit dem Ziel der Minderung des Energieeinsatzes im Produktionsprozess und damit erste Schritte zur Minderung des CO2-Fußabdruckes unserer Produkte wurden im Bereich Stahlverarbeitung bereits im vergangen Jahr erfolgreich umgesetzt. Zur Stahlverarbeitung zählt, neben dem Auswalzen der Rohstahl-Knüppel, auch die Wärmebehandlung des Materials. Mittels unterschiedlicher Wärmebehandlungsprozesse wird auf das Metallgefüge Einfluss genommen und damit bestimmte Werkstoffeigenschaften entsprechend der Kundenanforderungen erreicht. Hierfür durchläuft der gewalzte Stahl im Glühofen die drei Phasen des Anwärmens, Haltens und Abkühlens. In der ersten und letzten Phase des Glühvorgangs sind die Aufheiz- bzw. Abkühlraten an den Glühöfen, durch entsprechende Vorgaben- und Anlagenänderungen, in enger Kooperation zwischen Qualitätsstelle und Produktion über mehrere Monate hinweg optimiert worden. Letztendlich hat sich die Wärmebehandlungsdauer von bestimmten Werkstoffen mehr als halbiert - ohne jegliche Auswirkungen auf die Produktqualität. Mit dieser Maßnahme ist nicht nur eine Erhöhung der Produktionsleistung, sondern auch eine Minderung des spezifischen Erdgaseinsatzes um ca. 20 % erzielt worden. Infolgedessen werden im gleichen Verhältnis die direkten CO2-Emissionen durch die Erdgaseinsparung gesenkt.

Der mobile Glühofen der Lech-Stahlwerke GmbH kann zwischen drei Glüh-Basen abwechselnd betrieben werden. So ist immer eine Basis im Glühbetrieb, auf der nächsten wird der geglühte Stabstahl abgekühlt und auf der dritten Station kann parallel die Vorbereitung zum nächsten Glühdurchgang vorbereitet werden.

Diese Optimierungsmaßnahme ist ein gelungener Auftakt zum Transformationsprozess für ein zukünftig klimaneutrales Stahl- und Walzwerk in Bayern. Hochmotiviert, durch das Resultat unsere Klimaziele mit unseren hohen Qualitätsanforderungen vereinen zu können, sind wir bestrebt diese Maßnahme auf weitere Glühprogramme zu übertragen und damit den Carbon Footprint unserer Produkte sowie der Unternehmung ein weiteres Stück zu senken.

Damit stand und steht auch in Zukunft Stahl aus Bayern für gelebte Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.

Max Aicher GmbH & Co. KG

(Hinweis: Alle Fotos von Max Aicher GmbH & Co. KG.)

Stabstahl nach der Glühung im Glühofen 5 bei den Lech-Stahlwerken

Schlagworte

AdvertorialAnlagenAutomobilBauindustrieCO2CO2-EmissionenDeutschlandEinsparungElektrolichtbogenofenElektrostahlverfahrenEmissionenEnergieErdgasErgebnisEssenEUHochofenIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleKooperationKreislaufwirtschaftLichtbogenofenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsprogrammOptimierungProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlproduktionStahlverarbeitungStahlwerkStrategieTransformationTransformationsprozessUmweltUnternehmenWalzenWalzwerkWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren