Unternehmen
Das neue Team - Foto: SHS
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Die Montan-Stiftung-Saar setzt mit diesen Personalentscheidungen ein klares Zeichen für die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie. Oberstes Ziel von Stiftungsvorstand und Kuratorium ist es dabei, die Stahlindustrie erfolgreich durch die anstehenden Jahre der Transformation hin zur Produktion von grünem Stahl zu führen.

Dazu wird ein Vorstandsteam benötigt, das neben der notwendigen Fachkompetenz auch über die Identifikation mit der saarländischen Stahlindustrie verfügt und den Willen hat, die nächsten Schritte der Dekarbonisierung erfolgreich umzusetzen.

Startklar für die Zukunft

Um diese Kriterien erfüllen zu können, hat der Stiftungsvorstand bereits vor einigen Monaten einen Prozess angestoßen, an dessen Ende die heute vorgestellte Führungsmannschaft steht, die in Personengleichheit die Geschäftsführung der SHS und die Vorstandsarbeit bei Dillinger und Saarstahl verantworten wird.

Dabei übernimmt Stefan Rauber die Aufgabe des Vorsitzenden der Geschäftsführung der SHS und den Vorstandsvorsitz bei Dillinger und Saarstahl. Rauber wurde vom Kuratorium und von den Aufsichtsratsvertretern der Stiftung und von ArcelorMittal sowie den Arbeitnehmervertretern einstimmig bestellt.

Er ist seit vier Jahren in der Geschäftsführung der Montan-Stiftung-Saar tätig, hat diese maßgeblich zu einer echten Industrie- und Beteiligungsholding umgebaut und zudem als langjähriger Energie- und Industrie-Abteilungsleiter im saarländischen Wirtschaftsministerium ein profunder Kenner der saarländischen Stahlindustrie. Ihm sind somit die Anforderungen der Unternehmen von innen und von außen sehr gut bekannt.

Die Entscheidung für Dr. Peter Maagh als Technik- und Produktionsvorstand steht für eine notwendige Kompetenzfelderweiterung. Herr Maagh soll im Zuge der Umstellung der Produktion auf grünen Stahl insbesondere für den Anlagenbau und die Infrastruktur zuständig sein. Darüber hinaus verfügt er über sehr gute Kenntnisse der Energiewirtschaft. Die Frage der Energie wird entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Stahlunternehmen an der Saar sein. Dr. Maagh ist seit über zwei Jahrzehnten im Bau von industriellen Großprojekten auf internationaler Ebene tätig.

Wichtige personelle Bausteine

Daniel Van der Hout wird als Vorstand den Vertrieb von Dillinger und Saarstahl verantworten. Van der Hout ist seit drei Jahren Vertriebsdirektor bei Dillinger und war davor ca. 20 Jahre in verschiedenen Managerpositionen bei VoestAlpine tätig. In seiner Zeit bei Dillinger konnte er maßgebliche Vertriebserfolge erzielen, die Dillinger zu einem weltweit führenden Grobblechhersteller wachsen ließen. Seine Kompetenzen wird er nun auch bei der Saarstahl AG einbringen.

 Finanzvorstand Markus Lauer und Joerg Disteldorf als Personalvorstand und Arbeitsdirektor sowie Jonathan Weber als Transformationsvorstand werden als wichtige Bausteine im neuen Team ihre Kompetenzen einbringen und den Erfolg der Dekarbonisierung gemeinsam mit ihren Kollegen sicherstellen.

Reinhard Störmer, Vorsitzender des Vorstands der Montan-Stiftung-Saar und Vorsitzender der Aufsichtsräte von SHS, Dillinger und Saarstahl, zu den Personalentscheidungen:
„Es war stets das Ziel der Stiftung, einen Generationenwechsel zu vollziehen und eine echte Teamlösung aus bestehenden und neuen Kräften zu finden und für die nächsten Jahre zu etablieren. Die vor uns liegenden Herausforderungen sind nur im Team zu meistern. Die Voraussetzungen dafür werden mit den heute verkündeten Entscheidungen geschaffen. Alle dafür notwendigen Beschlüsse wurden in den verantwortlichen Gremien einstimmig gefasst.

Die Mitbestimmung der Unternehmen war umfänglich in die Verfahren eingebunden. Der ausdrückliche Dank der Stiftung geht an Dr. Karl-Ulrich Köhler für seine Arbeit der letzten beiden Jahre. Ihm ist es gelungen, die Unternehmen nach schwierigen Zeiten wieder auf die Erfolgsspur zu führen und so die wirtschaftliche Basis für die Transformation zu legen. Auch bei Dr. Klaus Richter möchte ich mich für seine langjährige Arbeit bedanken. Er hat über viele Jahre hinweg wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung insbesondere der Saarstahl AG geleistet.“

Köhler: Konsquenter, richtiger Schritt

Dr. Karl-Ulrich Köhler kommentiert die Entscheidung des Kuratoriums:
„Die künftige Ausrichtung des Vorstands entsprechend der anstehenden Herausforderungen ist ein konsequenter und richtiger Schritt. Die wirtschaftliche Grundlage für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie wurde in den letzten Jahren unter schwierigen Bedingungen geschaffen. Nun muss ein Generationenwechsel erfolgen, damit die nun in den nächsten Jahren anstehenden Maßnahmen stringent und ohne Unterbrechungen von einem starken Team umgesetzt werden können."

Stefan Rauber zu seiner neuen Aufgabe:
„Ich danke dem Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar und den Aufsichtsgremien der Unternehmen für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Vorstandsteam die Unternehmens- und Markenstrategie zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln und die Transformation der saarländischen Stahlindustrie erfolgreich voranzutreiben. Dazu gehört ein klares Bekenntnis zu den Unternehmen und den Menschen, die hier leben und arbeiten.

Aber auch die Offenheit, neue Wege zu gehen, Innovationen zu erkennen, aktiv zu fördern und so neue Märkte und Kunden für die Zukunft zu erschließen. Unsere Mission ist es, unsere Unternehmen zu zwei der modernsten und innovativsten Stahlhersteller in Europa zu machen. Dieses Ziel werden wir gemeinsam mit unseren Kunden konsequent verfolgen.“

Das heute vorgestellte Team wird nun die Verantwortung für die saarländische Stahlindustrie übernehmen und die Unternehmen durch die überaus herausfordernde Zeit bis zum Ende der Dekarbonisierungsstrategie führen. In den nächsten Jahren werden Entscheidungen zu treffen und umzusetzen sein, die einen neuen Dialog mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, aber auch der Öffentlichkeit und der Politik erfordern. Für diese Zukunft steht das neu formierte und heute vorgestellte Führungsteam.

Zur den Personen:

  • Stefan Rauber (44 J.) war bisher als Geschäftsführer der Montan-Stiftung-Saar tätig. Vor seinem Eintritt in die Stiftung war er bis 2019 als Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes tätig.
  • Dr. Peter Maagh (54 J.) war bisher in führenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig, zuletzt beim internationalen Energiekonzern Uniper SE. Dr. Maagh ist Doktor der Ingenieurswissenschaften.
  • Daniel Nicolaas Van der Hout (52 J.) leitet seit drei Jahren den Vertrieb Grobbleche bei Dillinger. Davor war er 20 Jahre in führenden Positionen bei Voestalpine tätig. Van der Hout ist Niederländer und lebt seit drei Jahren im Saarland.
  • Jonathan Weber (43 J.) ist seit 2021 Vorstand Transformation von Saarstahl und Dillinger und Geschäftsführer der SHS. Davor war er bei der Salzgitter AG und Chief Financial Officer (CFO) der Thyssenkrupp Electrical Steel Group.
  • Markus Lauer (52 J.) ist seit 2021 Finanzvorstand von Dillinger und Saarstahl und Geschäftsführer der SHS. Er ist seit über 20 Jahren bei der SHS beschäftigt und führt seit 2014 die Finanzabteilungen von Dillinger und Saarstahl in Personalunion.
  • Joerg Disteldorf (45 J.) ist seit 2020 Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Dillinger und Saarstahl und Geschäftsführer der SHS. Disteldorf ist seit 2003 in verschiedenen Positionen im Unternehmen tätig. In seiner Funktion als Arbeitsdirektor genießt er durch langjährige Zusammenarbeit das Vertrauen der Mitbestimmung.

(Quelle: Stahl-Holding-Saar)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauArcelorMittalAufsichtsratBlechBlecheBundDekarbonisierungDillingerDSVEnergieEnergiewirtschaftEntwicklungEssenEUGeschäftsführungGesellschaftGrobblechHüttenwerkIndustrieINGInnovationPersonalentscheidungPolitikProduktionSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSalzgitterSalzgitter AGSHSSHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStahlindustrieStahlunternehmenStiftungStrategieTechnikThyssenthyssenkruppTransformationUniperUnternehmenUSAVertriebVoestalpineWirtschaftWirtschaftsministerZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor.
24.05.2023

Schuler zeigt Lösungen für die E-Mobilität

Schuler, Sovema und Bitrode präsentieren ihre Lösungen zur Herstellung und zum Testen auf der Battery Show Europe: Produktionslinien für Batteriezellgehäuse, Elektroblech...

Anlagen Blech Bleche EU ING Italien Logistik Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren