Unternehmen
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie. - Bild: Primetals Technologies
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP), der größte indonesische Stahlhersteller in Privatbesitz und führender Hersteller von CO2-armem Warmband in Südostasien, unterzeichnet ein Abkommen mit Primetals Technologies Ltd. Damit setzt GRP auf Arvedi ESP, ein bewährtes Konzept von Primetals Technologies, das Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet.

Die Technologie ermöglicht die Produktion von dünnem und ultradünnem Warmband mit einer Dicke deutlich unter einem Millimeter, was kaltgewalztes Band ersetzen kann. Als Teil eines ambitionierten Transformationsprojektes wird GRP auch Elektrolichtbogenöfen (EAF) installieren. 

Das Unternehmen richtet den Fokus mit dem Projekt auf den europäischen Markt und wird der erste asiatische Stahlhersteller außerhalb Chinas sein, der in der Lage ist, die stetig wachsende Nachfrage Europas zu befriedigen. Die Produktion wird 2027 gestartet.

Keine direkten Treibhausgasemissionen

Arvedi Endless Strip Production (ESP) vermeidet den Einsatz fossiler Brennstoffe zur Herstellung von warmgewalztem Band, wodurch direkte Treibhausgasemissionen vermieden werden. Der Einsatz von Arvedi ESP trägt dazu bei, das jährliche Produktionsvolumen an CO2-arm produziertem Stahl bei GRP von derzeit 1,3 Millionen Tonnen auf 2,5 Millionen Tonnen zu erhöhen.

Davon sollen über 50 % in die Europäische Union (EU) exportiert werden. Für dieses Projekt liefert Primetals Technologies alle Anlagenteile, einschließlich einer Hochgeschwindigkeitsgießanlage und eines Warnwalzwerks mit 3 Vor- und 5 Fertiggerüsten, sowie die gesamte Elektrik und Automatisierung.

Wettbewerbsfähigkeit Indonesiens stärken

Dieser Vertragsabschluss untermauert die rasche Entwicklung der Initiative "Project Green Dragon" von GRP und festigt den Status des Unternehmens in Südostasien als Vorreiter für kohlenstoffarme Stahlerzeugung. Zudem bedeutet die Partnerschaft aufgrund der EU-Regelung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Exporte nach Europa.

Kimin Tanoto, GRP Executive Chairman, sagt:
"GRP setzt einen neuen Standard für nachhaltige Stahlproduktion und profitiert dabei von steigenden Aufschlägen für nachhaltiger hergestellte Stahlprodukte. Die Partnerschaft mit Primetals Technologies stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit der indonesischen Stahlindustrie und sichert diese auch in der Zukunft.

Gleichzeitig folgt GRP damit den Vorgaben der indonesischen Regierung, die Stahlindustrie als wichtigen Wirtschaftszweig nachhaltiger zu gestalten, und bis 2060 eine CO2-freie Stahlproduktion zu erreichen. GRP ist der einzige Stahlhersteller in der Region, der im Interesse der CO2-freien Zukunft Asiens fortschrittliche Technologien implementiert. Damit sichern wir auch unsere Position im globalen Wettbewerb mit CO2-Zertifikaten."

Arvedi ESP ist ein Verfahren zur Produktion ultradünner, warmgewalzter Bleche von höchster Qualität. Zudem ist die Technologie umweltfreundlicher als vergleichbare Anlagen:  Keine direkten CO2-Emissionen, ein geringerer Energieverbrauch und die Einsparung von Kaltwalz- und Glühlinien machen Arvedi ESP zu einer vielversprechende Lösung für nachhaltige Stahlproduktion. 

Fortschrittliche Lösungen für die Anlagenautomatisierung

Der Einsatz von modernen Automatisierungs- und Digitalisierungssystemen, die auch auf künstliche Intelligenz zurückgreifen, sorgt für eine hohe Effizienz von Arvedi ESP. Mit dem Einsatz der Technologie wird GRP zum Vorreiter in der Nutzung des Internet of Things (IoT), das die Stahlproduktion auf ein neues Level hebt, und bringt neue Innovationskraft in die asiatische Stahlproduktion.

Andreas Viehböck, Executive Vice President und Leiter der Global Business Unit Upstream bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit GRP und, dass wir so gemeinsam das fortschrittlichste Green Steel-Projekt in Asien realisieren. Die Anlage bei GRP wird die 13. Arvedi ESP-Linie weltweit sein, die sich das zuverlässige und zugleich revolutionäre Konzept des Endlosgießens und -walzens zu Nutze macht.

GRP wird der erste asiatische Stahlproduzent außerhalb Chinas sein, der diese Technologie anwendet. Im Vergleich zu anderen verfügbaren Technologien ermöglicht Arvedi ESP höhere Energieeinsparungen, eine bessere Ausbringungsrate und eine gesteigerte Produktqualität, ohne fossile Brennstoffe zu verwenden.

Dadurch kann sich GRP sowohl auf dem indonesischen als auch auf internationalen Märkten positionieren und in Branchen mit höheren Ertragsmöglichkeiten, einschließlich Automobilanwendungen, vordringen".

Förderung einheimischer Talente 

Kelvin Fu, Chief Transformation Officer von GRP, erklärt:
"Der Einsatz der Arvedi ESP-Technologie von Primetals Technologies macht GRP praktisch über Nacht von einem bekannten Rohstoffhersteller zu einem Hersteller hochwertiger Stahlprodukte – kein anderes Unternehmen weltweit hat diesen Sprung in so kurzer Zeit geschafft.

Die Installation der Anlage bei GRP fördert nicht nur den Einsatz einheimischer Talente in Indonesien, sondern ermöglicht auch die Produktion einer Vielzahl hochwertigerer Stahlprodukte für den nationalen und internationalen Mark.

Diese strategische Investition wird nicht nur unsere Produktionskapazität erhöhen, um die steigende weltweite Nachfrage zu befriedigen, sondern durch den Einsatz modernster Technologien auch die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren."

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenArvediAutomatisierungAutomobilBlechBlecheBundChinaCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDigitalisierungEinsparungElektrostahlwerkEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUGreen SteelHochofenHZIndustrieINGInnovationInvestitionItalienKaltwalzanlageKIKreislaufwirtschaftLEDLtdLtd.PartnerschaftPrimetalsProduktionResponsible SteelSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenStahlwerkStrategieTransformationUmweltUnternehmenUSAWalz-WalzanlageWalzenWalzwerkWarmbandWettbewerbWirtschaftZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren